Sicherheit in Europa und die imperialen Machenschaften der USA

27.01.2022

Geopolitische Sklerose

Während Beamte des US-Außenministeriums nach einfachen Kompromissen mit Moskau in der Frage der europäischen Sicherheit suchen (das Thema ist komplex - es gilt, das Gesicht zu wahren), schürt die russophobe Lobby die Gemüter.

So erklärt der ehemalige Geheimdienstoffizier Christopher Borth vom Carnegie-Zentrum: "Nur wenige im Westen brennen darauf, Putin bei seinen Geschäften zuzustimmen.... Selbst wenn westliche Regierungen Kompromisse in Schlüsselpositionen eingehen könnten, wie z.B. die Schließung der offenen Türen der NATO zur Ukraine oder den Verzicht auf Kritik an Menschenrechtsverletzungen in Russland, geht man davon aus, dass er [Putin] seine Gesprächspartner lediglich auf Anzeichen von Schwäche testet und nicht die Absicht hat, seinen Teil der Abmachung zu erfüllen".

Seth Jones, Vizepräsident des CSIS, und Philip Wasilewski, CIA-Offizier für militärische Operationen, spekulieren über eine "Invasion der Ukraine" durch Russland. Sie schlagen ein Maßnahmenpaket vor, das kostenlose nachrichtendienstliche Informationen, militärische Ausrüstung und Ausrüstung für die Ukraine sowie verdeckte Aktionen durch die CIA vorsieht, falls der US-Kongress keine Gesetze verabschiedet.

Daniel Kochis und Luke Coffey von der Heritage Foundation sagen: "Die Zeit ist auf der Seite der USA und ihrer Verbündeten: Russland kann aus innenpolitischen und finanziellen Gründen seine Streitkräfte in der Nähe der Ukraine nicht unbegrenzt weiter aufstocken.... Die USA und ihre Verbündeten müssen, nachdem sie den Verhandlungen mit Russland zugestimmt haben, möglichst unbeschadet aus diesen hervorgehen und dann die kollektive Verteidigung der NATO und die Fähigkeit der Ukraine, sich 'selbst zu verteidigen', weiter stärken."

Cochise und Coffey schlagen eine siebenzeilige Formel vor:

    1. Die USA und ihre Verbündeten müssen deutlich machen, dass die Politik der offenen Tür der NATO unverändert bleibt.

    2. Amerikas größtes Kapital ist sein Netzwerk von Allianzen, und das Schmiermittel, das diese Allianzen militärisch gesehen aufrechterhält, sind regelmäßige Übungen, die den Verbündeten helfen, Zusammenhalt und ein gemeinsames operatives Bewusstsein zu entwickeln.

    3. Nicht zulassen, dass Russland diktiert, wann, wo und mit wem die USA Übungen durchführen.

    4. Keine Verhandlungen über das Recht der Ukraine auf Selbstverteidigung.... Die USA sollten Mittel bereitstellen, um die Unterstützung für das ukrainische Militär zu erhöhen, einschließlich mehr Panzerabwehrwaffen, Flugabwehrartillerie und Kleinwaffen mit weniger oder lockereren Beschränkungen... Die USA sollten nach Möglichkeiten suchen, die Entwicklung und die Fähigkeiten der ukrainischen Marine zu unterstützen.

    5. Kein Abzug der US-Truppen aus Europa.

    6. Ein weiteres wichtiges Zugeständnis, das Russland fordert, ist der Abzug der US-amerikanischen und verbündeten Truppen und Waffensysteme, die dem Bündnis nach 1997 beigetreten sind. Die USA und die NATO müssen die Forderungen Russlands zurückweisen, die fast die Hälfte der Mitglieder des Bündnisses betreffen würden.

    7. Akzeptieren Sie keine vagen Versprechungen, die die USA in der Zukunft bereuen könnten.

Der russische Atlantikrat, die Denkfabrik der NATO, hat eine harte Haltung eingenommen. Daniel Fried, Mitarbeiter des Atlantic Council, schrieb am 17. Januar über die Verhandlungen Russlands mit der NATO: "Die Vereinigten Staaten und Europa haben gute Chancen, sich in dieser Konfrontation durchzusetzen, wenn sie unter Druck ihre Entschlossenheit und Stärke beibehalten... Die russische Gesellschaft scheint nicht begeistert von einem längeren Krieg gegen die Ukraine zu sein. Ein Verzicht darauf wäre für Putin ein riskanter Schritt. Wenn der Kreml dies tut oder den Westen auf andere Weise provoziert, wird dies wahrscheinlich zu einer anhaltenden Gegenreaktion führen, die für den Kreml schlecht enden wird ... Die Vereinigten Staaten und Europa ... muss auf Provokationen geduldig, entschlossen und entschlossen reagieren. Dann könnte der Kreml einen Weg finden, über Ultimaten hinaus zu einer produktiveren Diskussion über europäische Sicherheit zu gelangen.... Es gibt noch viel zu tun, die nächsten Wochen könnten schwierig werden.

Christopher Scaluba und Conor Rodihan vom Zentrum für Strategie und Sicherheit des Atlantic Council*** sind der Ansicht, dass ein fehlender Sicherheitskonsens mit Russland kein Problem darstellt; die NATO sei ein solides Bündnis.

Samuel Charapa von RAND vertritt einen etwas ausgewogeneren Standpunkt. Er schreibt: "Im Dezember 1996 erklärten die NATO-Bündnispartner, sie hätten 'keine Absicht, keinen Plan und keinen Grund, Atomwaffen auf dem Gebiet der neuen Mitglieder einzusetzen' - die so genannten 'drei Neins'. Diese Erklärung wurde abgegeben, bevor eines der neuen Mitglieder dem Bündnis beitrat. Wenn es für die NATO vor 25 Jahren akzeptabel war, eine solche Verpflichtung zur Selbstbeschränkung einzugehen, dann sollte es auch heute akzeptabel sein". Das ist ein vernünftiger Punkt.

Aus irgendeinem Grund erinnert sich jedoch niemand in den USA oder Europa daran, dass die sowjetische Führung bereits vor 1996 erklärt hatte, dass das Nordatlantische Bündnis nach der Wiedervereinigung Deutschlands nicht nach Osten erweitert werden würde. Dies wurde dann völlig vergessen. Eine Art geopolitische Sklerose.