NATO-Erweiterung in Europa

26.02.2022

"Die NATO-Erweiterung der letzten Jahrzehnte war ein großer Erfolg und hat den Weg für die weitere EU-Erweiterung geebnet", sagte NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg am vergangenen Samstag auf der Münchner Sicherheitskonferenz. Um seine Worte vollständig zu verstehen, muss man diese "große Erfolgsgeschichte" in ihren Grundzügen rekonstruieren.

Sie beginnt im selben Jahr 1999, als die NATO Jugoslawien durch einen Krieg zerstört und auf dem Gipfel in Washington ankündigt, dass sie "Krisenreaktionsoperationen, die nicht unter Artikel 5 fallen, außerhalb des Bündnisgebiets durchführen" will. Die NATO vergaß, dass sie Russland versprochen hatte, "keinen Zentimeter nach Osten zu expandieren", und begann mit ihrer Osterweiterung. Es umfasste die ersten drei Länder des ehemaligen Warschauer Paktes: Polen, die Tschechische Republik und Ungarn.  Im Jahr 2004 wurde die NATO um sieben weitere Länder erweitert: Estland, Lettland, Litauen (ehemals Teil der UdSSR), Bulgarien, Rumänien, die Slowakei (ehemals Teil des Warschauer Paktes) und Slowenien (ehemals Teil der jugoslawischen Föderation). 2009 nimmt die NATO Albanien (ehemaliges Mitglied des Warschauer Pakts) und Kroatien (ehemaliger Teil der jugoslawischen Föderation) auf; 2017 Montenegro (ehemaliger Teil Jugoslawiens); 2020 Nordmazedonien (ehemaliger Teil Jugoslawiens) Zwanzig Jahre später erweitert sich die NATO von 16 auf 30 Länder.

Washington erreicht damit eine dreifache Bilanz. Sie erweitert das Militärbündnis in der Nähe Russlands, sogar in der ehemaligen Sowjetunion, und behält die Hebel der Befehlsgewalt: Der Oberbefehlshaber in Europa ist "traditionell" immer ein amerikanischer General, der vom US-Präsidenten ernannt wird, und auch andere wichtige Kommandos gehören den USA. Gleichzeitig verbindet Washington die östlichen Länder nicht so sehr mit dem Bündnis, sondern direkt mit den USA. Rumänien und Bulgarien stellten den USA sofort nach ihrem Beitritt wichtige Militärstützpunkte in Constanta und Burgas am Schwarzen Meer zur Verfügung. Die dritte Folge von Washingtons Osterweiterung der NATO ist eine Zunahme seines Einflusses in Europa. Von den zehn mittel- und osteuropäischen Ländern, die zwischen 1999 und 2004 der NATO beigetreten sind, traten sieben zwischen 2004 und 2007 der Europäischen Union bei: Die Vereinigten Staaten überlagerten die NATO mit der EU, die sich in Richtung Osten nach Europa ausdehnte.

Heute sind 21 der 27 Länder der Europäischen Union Teil der NATO unter dem Kommando der USA. Der Nordatlantikrat, das politische Gremium des Bündnisses, fasst seine Beschlüsse nach den NATO-Regeln nicht mit Mehrheit, sondern immer "einstimmig und im gegenseitigen Einvernehmen", d.h. in Übereinstimmung mit dem, was in Washington beschlossen wurde. Die Beteiligung der europäischen Großmächte an diesen Entscheidungen (mit Ausnahme Italiens, das sich durch Schweigen unterwirft) erfolgt in der Regel durch geheime Verhandlungen mit Washington auf einer Plus-Minus-Basis. Dies bedeutet eine weitere Schwächung der europäischen Parlamente, insbesondere des italienischen, das bereits keine wirklichen Entscheidungsbefugnisse in der Außen- und Militärpolitik mehr hat.

Vor diesem Hintergrund befindet sich Europa heute in einer noch gefährlicheren Situation als während des Kalten Krieges. Drei weitere Länder - Bosnien-Herzegowina (früher Teil Jugoslawiens), Georgien und die Ukraine (früher Teil der UdSSR) - sind Kandidaten für die NATO-Mitgliedschaft. Stoltenberg, der US-Sprecher für die NATO, sagt: "Wir halten die Tür offen, und wenn das Ziel des Kremls darin besteht, weniger NATO in der Nähe von Russlands Grenzen zu haben, wird er nur mehr NATO bekommen".

In einer US-NATO-Eskalation, die eindeutig darauf abzielt, einen groß angelegten Krieg im Herzen Europas zu entfesseln, kommen Atomwaffen ins Spiel. In drei Monaten werden die USA mit der Massenproduktion neuer B61-12-Atombomben beginnen, die unter US-Kommando in Italien und anderen europäischen Ländern eingesetzt werden, möglicherweise sogar in der Nähe Russlands im Osten. Darüber hinaus verfügen die USA über zwei Landbasen in Europa in Rumänien und Polen und vier Kriegsschiffe, die mit dem Aegis-Raketensystem ausgestattet sind, das nicht nur Raketenabwehrraketen, sondern auch Marschflugkörper mit Nuklearsprengköpfen abfeuern kann. Sie bereiten auch nukleare Mittelstreckenraketen für den Einsatz in Europa gegen Russland vor, einen erfundenen Feind, der jedoch mit einem verheerenden Schlag reagieren könnte.

Hinzu kommen die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der steigenden Militärausgaben. Bei einem Treffen der Verteidigungsminister verkündete Stoltenberg triumphierend, dass "dies das siebte Jahr ist, in dem die Verteidigungsausgaben der europäischen Verbündeten steigen (seit 2014 sind sie um 270 Milliarden Dollar gestiegen)". Noch mehr öffentliche Gelder werden von Sozialausgaben und produktiven Investitionen abgezogen, während die europäischen Länder immer noch von der Wirtschaftskrise 2020-21 gezeichnet sind. Die italienischen Militärausgaben belaufen sich auf über 70 Millionen Euro pro Tag, aber das ist nicht genug. Der italienische Ministerpräsident Draghi hat bereits gesagt: "Wir müssen sicherstellen, dass wir eine starke Verteidigung haben: Es ist klar, dass wir viel mehr ausgeben müssen, als wir bisher getan haben. Die Botschaft ist klar: Wir müssen den Gürtel enger schnallen, damit die NATO expandieren kann.

Veröffentlicht in der italienischen Ausgabe von Il Manifesto am 22. Februar 2022.