Ukrainisches Chaos
Die Spannungen zwischen Russland und der Ukraine sind nicht nur eine Krise zwischen zwei Staaten wegen trivialer Grenzfragen.
In Wirklichkeit stehen sich Moskau und Washington, der Bär und der Leviathan, gegenüber.
Der Ausgang der Krise könnte jedoch von der Vermittlung durch Peking und Brüssel abhängen.
QUELLE: https://www.centrostudipolaris.eu/2022/02/03/garbuglio-ucraino/
Die seit Monaten anhaltenden Spannungen zwischen Russland und der Ukraine scheinen ihren Höhepunkt erreicht zu haben. Wir sagen "scheinbar", denn tatsächlich hatten wir schon mehrmals den Eindruck, dass das Wort zu den Waffen nur eine Frage von Stunden war. Doch dann setzte sich die Pattsituation fort. Ohne dass jedoch ein diplomatischer Durchbruch in Sicht wäre. Im Gegenteil.
Die Spitze des Eisbergs: Russland, die Ukraine und Belarus
Unvermeidlich. Es handelt sich nicht um eine mehr oder weniger normale Krise zwischen zwei Staaten - einer etwas angeschlagenen Supermacht und einem ihrer alten Satelliten - wegen banaler Grenzfragen. Diese haben natürlich eine wichtige Rolle bei der Auslösung der Krise gespielt, sind aber nun endgültig in den Hintergrund getreten.
Die Donbass-Frage steht nicht mehr im Mittelpunkt des Kampfes. Und es handelt sich nicht mehr um eine Konfrontation zwischen Moskau und Kiew über Fragen, die mit alten Unterordnungsbeziehungen und ebenso alten Identitäts- und Nationalitätsansprüchen zusammenhängen.
Nun stehen sich Moskau und Washington gegenüber. Und das in einem Ton, der denjenigen zwischen Kennedy und Chruschtschow über die kubanische Raketenfrage wie einen Austausch von Höflichkeiten zwischen Schwergewichten und Adligen des 18. Jahrhunderts erscheinen lässt.
Jetzt geht es um den Antrag der Kiewer Regierung auf Beitritt zur NATO. Dieser Antrag scheint von der Regierung Biden positiv aufgenommen worden zu sein. Dieses Ersuchen scheint von der Regierung Biden positiv aufgenommen worden zu sein und beunruhigt und verärgert offensichtlich Putin, der ausdrücklich erklärt hat, dass er niemals akzeptieren kann, dass sich NATO-Raketen sieben Minuten von Moskau entfernt befinden. Daher die Mobilisierung der russischen Armee. Mehr als eine Viertelmillion Soldaten wurden entlang der ukrainischen Grenze stationiert, und weitere Truppen mit Flugabwehrbatterien wurden nach Belarus verlegt. In den letzten Monaten wurden Versuche unternommen, den alten sowjetischen Diktator Lukaschenko zu stürzen, die vom FSB, dem Erben des alten KGB, dessen Direktor Putin selbst war, prompt vereitelt wurden.
Die Situation in Belarus selbst zeigt jedoch, dass der mögliche Beitritt der Ukraine zur NATO nur die Spitze des Eisbergs ist. Oder vielmehr ein viel makroskopischeres Problem.
Die NATO, Washington und die "Artischockenpolitik"
Der Kreml hat erkannt, dass Washington darauf abzielt, das Spiel ein für alle Mal zu beenden und den Einfluss Moskaus auf Russland selbst zu beschränken. Mit anderen Worten, die Fortsetzung einer systematischen "Artischockenpolitik". Diese Politik wird seit dem Zusammenbruch des sowjetischen Kolosses verfolgt, mit dem schrittweisen Rückzug aller Republiken des alten Warschauer Paktes aus dem Einflussbereich Russlands, die rasch in die NATO eingegliedert wurden, wobei auch die Integration in die Europäische Union angestrebt wird.
Die Vereinbarung, die noch aus der Zeit Gorbatschows stammte, sah vor, dass die NATO-Erweiterung auf die Satelliten Polen, Ungarn, Rumänien, die Tschechoslowakei, Bulgarien... Ohne in den Körper der ehemaligen UdSSR einzudringen. Eine Vereinbarung, die in der Tat nie eingehalten wurde. Denn die Ausplünderung wurde systematisch fortgesetzt, indem die baltischen Länder Moskau entrissen wurden, ein Weg, der bereits schwer zu schlucken war, und dann das Spiel der bunten Revolutionen im Kaukasus und in Zentralasien gespielt wurde: durch so genannte NRO, hinter denen die Schatten großer staatenloser Finanzunternehmen stehen, wie die berühmte Open Society von George Soros. Und auch das Spiel mit altem ethnischen Hass und Stammesnationalismus, der nach dem Zusammenbruch des roten Zarenreichs unweigerlich wieder auflebte. Stammeskonflikte, die aus fernen Zeiten stammen und kunstvoll genährt (und finanziert) werden.
So hat Moskau einen großen Teil des Südkaukasus verloren - der schon immer sein Hinterhof war - und auch sein Einfluss in Zentralasien ist zurückgegangen.
Putins Flugabwehrkanonen
Putin hat versucht, die Geschichte umzudrehen. Manchmal mit eiserner Faust, wie im Nordkaukasus, wo er Tschetschenien, Inguschetien und Dagestan gezähmt hat: ethnische Aufstände, die oft vom islamischen Dschihadismus unterwandert sind, der sich oft als Instrument des großen westlichen Satans entpuppt hat, den er glaubt bekämpfen zu müssen.
In vielen anderen Fällen hat sie jedoch die Mittel der Diplomatie eingesetzt. Und der wirtschaftliche Einfluss durch den immer noch laufenden Versuch, ein Kartell der Gasproduzenten zu bilden. Eindeutig unter russischer Führung.
Nach und nach hat sich Russland aus dem Nebel der katastrophalen Jelzin-Ära befreit und ist wieder zu einem globalen geopolitischen Akteur geworden.
Die Intervention in Syrien, die politische Präsenz in Libyen und vor allem der historisch überraschende Dialog mit Erdoğans Türkei sind die deutlichsten Zeichen dafür. Allerdings muss auch die erneute Vormundschaft über Serbien und die serbischen und orthodoxen Minderheiten im ehemaligen Jugoslawien berücksichtigt werden. Nicht zu vergessen das neue Gefühl mit Orbans Ungarn, das von den internen Missständen in vielen EU-Ländern profitiert.
Der russische Bär und der Leviathan
Die Rückkehr des russischen Bären hat somit ein großes Problem für Washington wieder aufgeworfen, das seit der Regierung von George W. Bush sein Augenmerk auf Peking gerichtet hatte, das nun als einziger globaler Rivale betrachtet wird, mit dem es zu tun hat.
Dann, mit Trump im Weißen Haus, tauchte für eine Weile die Hypothese auf, dass Moskau ein potenzieller Verbündeter in einer Anti-China-Rolle sein könnte, basierend auf Trumps rein merkantilistischer Vision.
Aber Russland ist kein Rivale der Vereinigten Staaten in industrieller und kommerzieller Hinsicht - und es ist unwahrscheinlich, dass dies in naher Zukunft der Fall sein wird. Anders als Peking, das die wirtschaftliche Vorherrschaft der USA untergräbt.
Doch nun, mit der Wachablösung im Oval Office, hat eine strategische Vision wieder die Oberhand gewonnen, die darauf abzielt, Moskaus geopolitische Macht ein für alle Mal zu brechen. Die, wenn wir auf kanonische Kategorien zurückgreifen wollen, immer noch die Großmacht der Erde darstellt, die die Hegemonie des Leviathan, der amerikanischen Thalassokratie, verhindert.
Und so begann der Angriff auf den Körper Russlands: zunächst der "Bunte Frühling" in Kiew, der eine nationalistische und gewalttätig antirussische Elite an die Regierung brachte. Dann die Versuche, Belarus zu destabilisieren. Und in den ersten Tagen des Jahres kam es zu einem Protest/einer Intervention in Kasachstan, dem Zentrum Zentralasiens und Moskaus wichtigstem Verbündeten bei dem komplexen Plan zur Schaffung einer Eurasischen Wirtschaftsunion. Ein ominöses Signal, das von Moskau schnell unterdrückt wurde.
Putin will jedoch keine direkte Konfrontation mit Washington. Er weiß, dass er nicht in der Lage ist, einen langen und kostspieligen Konflikt durchzustehen. Aber wenn man einen Bären in die Enge treibt, muss man mit seiner Reaktion rechnen.
Winde des Krieges?
Wird es Krieg geben? Nur eines scheint im Moment sicher zu sein. Das derzeitige Niveau der Spannungen und der Mobilisierung wird entweder in kurzer Zeit zum Stillstand kommen oder zwangsläufig einen Ausweg finden müssen.
Vieles wird von der Rolle Chinas abhängen, das derzeit versucht, als Vermittler zwischen Moskau und Washington aufzutreten, und davon, welche Position Europa letztendlich einnehmen wird. Aber das ist, wie man so schön sagt, eine andere Geschichte....
Andrea Marcigliano