Romulus und Remus, oder die heilige Bedeutung der Grenze

24.07.2023

Titus Livius und Plutarch erzählen, wenn auch mit einigen nuancierten Unterschieden, die Geschichte des Brudermordes von Romulus und Remus. Ersterer wird bei der Gründung Roms damit beauftragt, nach etruskischem Ritus die Furche der neuen Stadt zu pflügen. Romulus bereitet den Pflug mit einer bronzenen Pflugschar vor, die er am Joch befestigt und mit einem Stier auf der Außenseite und einer Kuh auf der Innenseite verbindet, die beide ganz weiß sind, und bereitet sich auf das heilige Ereignis vor. Er hält das Steuer des Pfluges schräg, so dass die ausgehobene Erde nach innen zeigt, und zieht geschickt die erste Furche gegen den Uhrzeigersinn. Die Urbs wird auf der Grundlage der heiligen Grenze errichtet, die ihren Raum umgibt und sie von den anderen Teilen ihrer selbst unterscheidet.

Remus, der aus dem Augurenstreit als Verlierer hervorging, versuchte, die Operationen zu vereiteln, indem er seinen Bruder verspottete: "Schließlich", so berichtet Plutarch, "überquerte er den Graben, stürzte aber und wurde genau an dieser Stelle niedergeschlagen, nach Ansicht einiger von Romulus selbst, nach Ansicht anderer von einem Gefährten des Romulus namens Caelere. Titus Livius berichtet auch direkt von den Worten, die Romulus auf dem Höhepunkt seines Zorns sprach, nachdem er einen Brudermord begangen hatte: 'Von nun an wird jeder sterben, der es wagt, auf diese Weise über meine Mauern zu klettern'.

Der Mythos stellt auf seine Weise eine mögliche ante litteram-Lösung für das von Hegel formulierte Dilemma der Antigone dar. Für Romulus besteht kein Zweifel: Das Gesetz der Urbs hat Vorrang vor dem ethischen Band der Familie, vor allem wenn letztere das rechte Maß verletzt, anstatt es zu respektieren. Vor allem aber spricht die mythologische Erzählung von der Heiligkeit der Grenze als einer Grenze, die eine Identität - in diesem Fall die politische und kulturelle Identität Roms - definiert, sie abgrenzt und sie von dem unterscheidet, was sie nicht ist. Ohne eine Grenze kann es keine Identität geben, die die Grundlage für die Existenz der Differenz ist, die immer eine Vielzahl von Identitäten voraussetzt, die nicht deckungsgleich und daher voneinander getrennt sind. Umgekehrt kann es ohne Identität auch keine Beziehung geben, die ihrem Wesen nach eine Beziehung zwischen Identitäten mit genauen Grenzen ist. Letztere markieren das Ende der einen und den Anfang der anderen sowie die Möglichkeit eines Beziehungsgeflechts, das sich von dem unterscheidet, das sich aus dem Missbrauch der einen zum Nachteil der anderen ergibt, wenn die Invasion durchdringt.

Die Zivilisation der grenzenlosen Märkte führt zu einer permanenten Invasion, die sicherlich nicht darauf abzielt, die Beziehungen zwischen den Verschiedenen zu fördern, nicht einmal in Form eines Dialogs. Dieser impliziert, wie das griechische Wort (διάλογος) unmissverständlich andeutet, immer eine Distanz und damit eine klare Schwelle zwischen den Dialogern, die nichts anderes sind als unterschiedliche Identitäten, die in eine durch die Sprache vermittelte Beziehung der Freundschaft treten. Im Gegenteil, die Invasion des Marktes, die der Imperialismus des undifferenzierten Neutralen ist, zielt auf die Unterdrückung von Unterschieden und Identitäten ab, so dass alles in den Abgrund des Identischen und global Homologierten fällt. Streng genommen könnte man die Globalisierung selbst als die Neutralisierung von Unterschieden und Identitäten und als den Übergang des gesamten Planeten zum globalen Neutralen, ohne materielle oder immaterielle, nationale oder identitätsbezogene Grenzen, begreifen. Es ist die postmortale Rache von Remus und seinem Drang zur Invasion, zur Neutralisierung der Grenzen, die eine Identität von einer anderen unterscheiden.

In diesem Sinne gilt das, was wir an anderer Stelle in Bezug auf die Verbindung zwischen Nationalstaaten und Internationalismus erklärt haben, auch für die Verbindung zwischen Identität und Differenz. Das freundschaftliche Verhältnis des Internationalismus setzt die Existenz souveräner Nationalstaaten voraus, die von ihren nationalistischen Impulsen in einem regressiven Sinne befreit sind: Die Abschaffung souveräner Nationalstaaten führt nicht zum Internationalismus, sondern zum verdinglichten Freiraum des Marktglobalismus, der die Einigung der Welt unter dem Banner der Marktwirtschaft darstellt, befreit von den Beschränkungen souveräner Politik.

Ebenso ist die Vorstellung, man könne den Dialog zwischen den Verschiedenen fördern, indem man Identitäten auflöst, ein reines Non sequitur. Unter dieser Prämisse entsteht nur die Monotonie des Unbestimmten, die sich als konsumistische Homologisierung von Identitäten und als planetarischer Triumph des Einheitsgedankens als einzig zulässiger Gedanke ausgibt.

Der Andere, der nicht akzeptiert, sich mit dem Anderen seiner selbst zu disidentifizieren und zu homogenisieren, wird sic et simpliciter für illegitim und gefährlich erklärt. Und als solcher wird er behandelt, neutralisiert und umerzogen bis hin zur Undifferenziertheit. Daher gibt es auch in diesem Fall keinen Dialog zwischen den Verschiedenen, der immer voraussetzt, dass die Verschiedenen verschieden sind und ihre eigene spezifische Identität haben. Auf der anderen Seite triumphiert auf globaler Ebene das Gleiche: dieselbe Sprache, dasselbe Denken, dieselbe Art zu sein und zu produzieren, zu leben und mit anderen in Beziehung zu treten.

Auf der Ebene der Identitäten, wie im Fall der Nationalstaaten, gilt ebenfalls die Identifizierung zweier abstrakt entgegengesetzter und konkret komplementärer Pole. Regressiver Nationalismus und Marktglobalismus verwirklichen sich ineinander: Der regressive Nationalismus, der den Drang in sich trägt, den anderen in seinem eigenen Namen anzugreifen, verwirklicht sich im Globalismus. Letzterer ist die Endphase des Nationalismus, da er mit der Unterwerfung des gesamten Planeten unter die Herrschaft der einen triumphierenden Nation zusammenfällt, deren Währung der Dollar und deren Sprache das Wall Street English ist. Der Nationalismus erfüllt sich im Globalismus, der ihn voraussetzt.

Die Verbindung, die zwischen regressivem Identitarismus und anti-identitärem Kosmopolitismus hergestellt werden kann, ist nicht anders. Ersterer strebt danach, die Identität des Anderen und damit die Differenz durch die universelle Auferlegung der eigenen Identität zu leugnen. Der zweite ist die böse Universalisierung einer Identität, die in Wirklichkeit keine ist, weil sie die Differenz nicht zulässt und daher, wie Remus, die Grenze nicht respektiert, die durch die Abgrenzung vom anderen das Eigene definiert. Der regressive Identitarismus erfüllt sich im anti-identitären Kosmopolitismus, der ihn voraussetzt, und der mit ihm die Verweigerung des Rechts auf Differenz gemeinsam hat, die im Namen des Imperialismus der Partikularität unterdrückt wird.

Und das ist, wie wir wissen, ein anderer Name für die Ideologie, die der 'abstrakte Wille des Universellen' und der konkrete Triumph des Partikularen ist. Aber das Universelle in seinem authentischen Sinn ist niemals der Teil, der sich als universell aufdrängt, sondern das, was als konkretes Universelles existiert, das die Partikularitäten nicht aufhebt, sondern in ihnen und durch sie verwirklicht wird. Dies erlaubt uns, noch einmal zu bekräftigen, dass Identität nur in der Gegenwart von Differenz existieren kann und dass sie folglich per Definition gegeben ist, im Plural dekliniert, als Nexus zwischen verschiedenen Identitäten.

Die Aufgabe der Kultur, die zweifellos auch und nicht erst in zweiter Linie die Aufgabe der Erziehung zur Identität ist, kann nur dann als erfolgreich erfüllt gelten, wenn sie Respekt vor der Differenz und der daraus resultierenden Verbindung zwischen Differenz und Identität hervorbringt. Kurz gesagt, nichts ist weiter entfernt vom kleinlichen Stammesidentitarismus, der den anderen im Namen seiner selbst verleugnet, oder von der "letzten Leere" des identitätsfeindlichen Kosmopolitismus, der die Fantasie verkauft, den Dialog zwischen denen, die anders sind, zu fördern, indem er ihre Identität und damit die eigentliche Prämisse jedes Dialogs verleugnet. Kultur ist im eigentlichen Sinne die Erziehung zur Identität und damit zur Selbsterkenntnis - unter der Voraussetzung, dass dies nur möglich ist, wenn man gleichzeitig zur Anerkennung der Differenz erzieht.

Letztere darf weder als unwillkommenes Überbleibsel des Fremden interpretiert werden, das identisch gemacht und damit neutralisiert werden muss, noch als eine fremde Realität, mit der jede Konfrontation a priori unmöglich ist. Die Differenz verlangt im Gegenteil, in spinozianischer Manier gedacht zu werden, als eines der verschiedenen Attribute der einen Substanz, die in sich selbst differenziert ist - ein Attribut, das daher nicht im Namen der undifferenzierten Identität geleugnet werden darf, sondern in seinem Wesen als eine andere Erscheinungsform der Substanz selbst geschätzt werden muss. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit einer Erziehung zur Vielstimmigkeit und Differenz, die nur erkannt und geschätzt werden kann, wenn man seine eigene Identität besitzt.

Im Gegensatz zu den Perspektiven des regressiven Identitarismus und des anti-identitären Kosmopolitismus existiert die Menschheit als ein einziges Kollektiv; wenn Sie so wollen, auch als artikulierte Einheit und als differenzierte Gesamtheit, als eine Pluralität von Identitäten und Unterschieden, in der die Einheit der menschlichen Rasse in vielfältigen Formen zum Ausdruck kommt.

Die Menschheit wirklich zu lieben, bedeutet also, die Unterschiede und Identitäten zu lieben, die sie ausmachen, insbesondere die Liebe zur eigenen kulturellen Identität, zum eigenen Volk, zur eigenen Sprache, zum eigenen Territorium. Es bedeutet, die Grenze als Symbol der Identität und des rechten Maßes und damit als Barriere gegen Invasion, gegen Desidentifikation und gegen das Unbegrenzte zu respektieren.

Quelle: ariannaeditrice.it

Übersetzung von Robert Steuckers