Leontjew, ein Denker am Scheideweg

22.02.2024

Konstantin Nikolaevič Leontiev (1831-1891) war einer der einflussreichsten Denker Russlands in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Leontjews Ansichten beeinflussten Philosophen und Denker wie V.S. Solovjow [1], N.A. Berdjajew [2] und P.A. Florensky [3]. Heute ist das Studium der Werke und Ansichten Leontjews vor allem für die Geschichte der russischen Soziologie und Politikwissenschaft von Interesse, während Leontjew in der Geschichte der russischen Geopolitik als eine bedeutende Figur der Übergangszeit zwischen Slawophilen und Eurasiern angesehen werden sollte.

Gegenstand dieses Artikels sind die Ansichten des Denkers über die Probleme der multiplen Zivilisationen, die Besonderheiten der europäischen Entwicklung, die Besonderheiten der russischen Entwicklung und die Beziehungen zwischen Russland und anderen slawischen Völkern und Staaten (der grundlegende Unterschied zwischen Leontjew und den Slawophilen liegt in seinen Ansichten zu diesem Problem) sowie die Rolle von Leontjews Ideen im Prozess des Verständnisses slawophiler Ideen und des Übergangs zu eurasischen Ideen.

Die Hauptquelle für die Abfassung dieses Artikels war K.N. Leontjews programmatisches Werk "Byzantismus und Slawismus" [4] (1875) sowie eine Reihe von Studien, die sich mit Leontjews Ideen und dem Verhältnis zwischen seinen Ideen und denen seiner Vorgänger befassen. Um Leontjews Ideen zur Geopolitik zu verstehen, ist es auch äußerst nützlich, das Werk von N.Y. Danilevskys "Russland und Europa" [5]. [5].

Leontjew und Danilevsky

Um einen Autor zu verstehen, ist es zunächst notwendig, seinen Platz in der Geschichte der Entwicklung des Denkens zu bestimmen. Bei Leontjew ist dies besonders wichtig und wir werden weiter unten zeigen, warum. Es ist offensichtlich, dass Leontjew selbst eine Art Fortsetzer der Slawophilen war, insbesondere beeinflusst durch das Denken des letzten Vertreters dieser Bewegung, Nikolaj Jakowlewitsch Danilevsky, einem Zeitgenossen von ihm. Danilevskys Hauptwerk - "Russland und Europa" [6] - wurde 1869 veröffentlicht, nur sieben Jahre vor "Byzantismus und Slawismus". [7].

Danilevsky zufolge gibt es keine einheitliche Menschheit und hat es nie gegeben, jede entwickelte Gesellschaft kann nur innerhalb einer der Zivilisationen funktionieren, die er als historisch-kulturelle Typen bezeichnet. Insgesamt unterscheidet der Denker 10 historisch-kulturelle Typen: ägyptisch, chinesisch, chaldäisch, indisch, iranisch, hebräisch, griechisch, römisch, arabisch und romanisch-germanisch (europäisch). Als Botaniker vergleicht er die Entstehung dieser Zivilisationen mit dem Leben einer Pflanze: Auf Geburt und Wachstum folgen Blüte- und Sterbephasen, deren Produkte als Nahrung für die nachfolgenden kulturhistorischen Typen dienen.

Russland befindet sich Danilevsky zufolge in einem frühen Stadium der Zivilisationsentwicklung und muss der Welt nur noch seinen kulturhistorischen Typus offenbaren, was nach der Niederlage des romanisch-germanischen Typus (der Danilevsky zufolge im Aussterben begriffen ist) geschehen und mit der slawischen Welt verschmelzen wird.

Leontjew leiht sich von Danilevsky die Idee der Pluralität der kulturhistorischen Typen (er verwendet diesen Begriff weiterhin) und das Schema ihrer Entwicklung in verschiedenen Stadien, aber er nimmt eine Reihe von äußerst wichtigen Klarstellungen vor, die es uns erlauben, von Leontjew nicht als einem weiteren 'orthodoxen' Slawophilen, sondern als einem unabhängigen Denker zu sprechen.

Die Entwicklung der Zivilisationen nach Leontjew

Zunächst einmal stellt Leontjew das Schema der Zivilisationsentwicklung klar: Ein kulturhistorischer Typus absorbiert im Prozess des räumlichen Wachstums benachbarte Völker und Kulturen und geht von der Stufe der primären Einfachheit zur Stufe der Komplexität über. Beispiele für eine solche Komplexität sind Hellas nach den Kriegen mit Persien und vor dem Peloponnesischen Krieg, das Persien der Zeit des Partherreiches und Rom von den Punischen Kriegen bis zu den Antoninern. In dieser Phase beginnt die Zivilisation, um ihre innere Stabilität zu wahren, sich selbst zu verstehen, indem sie eine einzigartige Kultur schafft und religiöses, philosophisches und wissenschaftliches Denken entwickelt. Es ist die Phase der Komplexität, die das äußere Bild der Zivilisation schafft, das Erbe, das mehr oder weniger die staatlichen und politischen Formen überlebt und an neue kulturelle und historische Typen weitergegeben wird, die an die Stelle der alten treten.

Nikolaj Danilevsky

Dieser Wandel vollzieht sich, weil die Zivilisation, nachdem sie eine erfolgreiche Synthese ihrer Bestandteile geschaffen hat, sich vereinheitlicht und zur Vereinfachung und Zersetzung übergeht: Einfachheit tritt an die Stelle von Komplexität, Gleichheit an die Stelle von Einzigartigkeit, Materie an die Stelle von Form. Die Gesellschaft beginnt, nach universellem persönlichem Glück zu streben, was zu Schwäche gegenüber dem äußeren Feind und dem Zusammenbruch der alten Mächte führt. An dieser Stelle lohnt es sich, auf zwei sehr wichtige Punkte von Leontjew hinzuweisen.

Erstens hat es in der Geschichte Fälle gegeben, in denen es einer Zivilisation, die von einer anderen erobert wurde, gelungen ist, sich aus der Asche zu erheben und viel länger zu existieren als die Eroberer. Leontjew verweist auf das Beispiel der Mächte von Alexander dem Großen und Persien. Bedenken Sie dies. Makedonien, das sich in einem frühen Stadium seiner Entwicklung befand, hatte keine Zeit, seine Synthese zu bilden. Nach der Eroberung der achämenidischen Macht stand Alexanders Reich mehr unter persischem als unter griechischem Einfluss. So tauchte die persische Zivilisation nach dem Zusammenbruch der makedonischen Macht recht bald in Form des Partherreichs und der Sassanidenmacht wieder auf, die bis ins 12. Jahrhundert andauerten, und der Hellenismus unterlag einem enormen persischen Einfluss, der bis in die byzantinische Ära nachweisbar war.

Zweitens bedeutet die Vereinheitlichung einer Zivilisation nicht zwangsläufig Dekadenz und Tod. Die Alternative ist eine weitere Expansion mit der daraus folgenden Aufnahme neuer Elemente und Komplexität: So durchlief die römische Zivilisation laut Leontjew drei aufeinanderfolgende Expansionen und Synthesen, bevor sie teilweise aufhörte zu existieren (das Westreich wurde zum Material für die Entstehung des romanisch-germanischen Typs, während das Ostreich weiter existierte und einen neuen byzantinischen Typ hervorbrachte).

Die maximale Lebensspanne einer Zivilisation beträgt nach Leontjew etwa 1.200 Jahre. Ungefähr so lange existierte der römische Staat (vor der byzantinischen Phase). Leontjew schlägt jedoch vor, dass wir zwei anomale Beispiele - Ägypten und China - nicht als Ausnahmen betrachten sollten: Die lange Dauer der Existenz dieser Staaten ist durch die Abfolge von Dynastien (deren Gruppen wahrscheinlich verschiedene und aufeinanderfolgende Zivilisationen sind) und das Fehlen vergleichbarer Feinde, die diese Typen zerstören könnten, bedingt.

Unser Denker verneint daher die Position des absoluten Nutzens des Fortschritts (verstanden als Vorwärtsbewegung in der Entwicklung der Zivilisation) für die Gesellschaft. Der Denker glaubt, dass der Wunsch nach Fortschritt in der Phase der kulturhistorischen Verkomplizierung das Gute fördert, in der Phase der Vereinheitlichung und Vereinfachung beschleunigt der Wunsch nach Fortschritt nur die Desintegration und Zerstörung.

Eigenheiten der europäischen Entwicklung und ihr Schicksal

Leontjew beschreibt den europäischen kulturgeschichtlichen Typus mit besonderer Sorgfalt. Er selbst vergleicht ihn mit den antiken Staaten und schreibt:

'Es gab mehr Vielfalt, mehr Lyrik, mehr Bewusstsein, mehr Vernunft und mehr Leidenschaft im europäischen Leben als im Leben anderer, bereits verschwundener historischer Welten. Die Zahl der erstklassigen architektonischen Denkmäler, der berühmten Menschen, Priester, Mönche, Krieger, Herrscher, Künstler und Dichter war größer, die Kriege gewaltiger, die Philosophie tiefer, reicher, die Religion glühender als je zuvor (z.B. die hellenisch-römische), die Aristokratie schärfer als die römische, die Monarchie in den einzelnen Staaten eindeutiger (erblich) als die römische; im Allgemeinen waren die Prinzipien, die die Grundlage der europäischen Staatlichkeit bildeten, viel komplexer als in der Antike" [8].

Leontjew betrachtet den Moment der Krönung Karls des Großen zum Kaiser als den Beginn der Geschichte der europäischen Zivilisation. Dieses Ereignis, so der Denker, markierte die endgültige Trennung der westeuropäischen Staatlichkeit von der römischen Staatlichkeit (vertreten durch die byzantinische Kaiserin Irene) und machte die Spaltung der christlichen Kirche in eine orthodoxe (byzantinische und später russische) und eine katholische (europäische) unvermeidlich. Karl wurde von Papst Leo III. von Rom gekrönt, und es waren die Päpste, die in einer frühen Phase der europäischen Geschichte zu einigenden Figuren wurden, ähnlich wie der Kaiser von Byzanz.

Auch die Normannen hatten großen Einfluss auf die Bildung eines vereinten Europas, zum Beispiel durch Feuer und Schwert, indem sie Britannien zu dem Kontinent schmiedeten. Obwohl alle heidnischen Völker und normannischen Anführer nach und nach zum Christentum konvertierten, sollten die Narben ihrer Feldzüge später die religiöse Spaltung Europas in Katholiken und Protestanten beeinflussen.

Die Blütephase der Komplexität in der europäischen Geschichte entspricht der Renaissance, der vierte Kreuzzug und die Flüchtlinge der osmanischen Eroberung brachten den Geist des Byzantinismus in den Westen, der, überlagert von dem bereits entwickelten europäischen Boden, eine unglaubliche kulturelle Synthese schuf und die europäische Zivilisation zu bis dahin nie dagewesenen Errungenschaften auf dem Gebiet der wissenschaftlichen und geografischen Entdeckungen antrieb.

Der Moment der Geburt der Synthese ist jedoch gleichzeitig der Moment des beginnenden Niedergangs, und wenn die alten kulturhistorischen Typen unbewusst in die Zerstörung gingen, hat Europa selbst die Waffe seiner eigenen Zerstörung geschaffen. Das ist nach Leontjew der Liberalismus.

Der aus dem protestantischen Geist stammende Liberalismus vertritt die Werte, die am deutlichsten in der 'Triade von '89' - Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit - zum Ausdruck kommen. Auf der Grundlage dieser Werte bewegt sich die europäische Zivilisation bewusst auf eine Vereinfachung zu: Der Grundbesitz wird zerstört, die Nationalstaaten entstehen in identischer Form, die Religion, die auf der Idee der Hierarchie beruht, wird aus dem Leben der Gesellschaft eliminiert, die Politik wird auf die gesamte Bevölkerung ausgedehnt und das allgemeine gleiche Wahlrecht wird nach Leontjews Tod eingeführt.

In diesem Sinne ist der Sozialismus die Weiterführung des Liberalismus. Der Denker richtet seine Aufmerksamkeit auf zwei Theoretiker des sozialistischen Denkens: Proudhon und Marx. Ersterer vertritt die Linie der Vereinfachung und der allgemeinen Gleichheit im Bereich des Staates und der Erhaltung der alten Ordnungen im Bereich der Familie. Proudhon zufolge ist die künftige Welt in Föderationen freier und unabhängiger Zellen aufgeteilt, in denen jedoch das Patriarchat herrscht: ein männlicher Herr und seine Diener - Frau und Kinder. Die zweite fordert die Schaffung eines festen, allmächtigen Staates, um die Gesellschaft schrittweise zu emanzipieren.

Beide, so Leontjew, sehen nur einen Teil der Zukunft der europäischen Zivilisation voraus und bleiben auf ihre Weise Gefangene der alten Ideen. Der Denker prophezeit eine Zukunft für Europa, die frappierend an den zeitgenössischen Linksliberalismus erinnert: Nach blutigen paneuropäischen Kriegen, schreibt der Autor, wird eine Föderation europäischer Staaten entstehen, die eine maximale Liberalisierung der öffentlichen und staatlichen Sphären anstrebt.

Diese Föderation wird die letzte Phase der europäischen Geschichte sein, die zu Beginn des 9. Jahrhunderts begann und genau diese schicksalhaften 1200 Jahre im 21. Jahrhundert erleben wird.

Russland nach Leontjew: Byzantinismus

Bei der Beschreibung der russischen Zivilisation verkündet Leontjew in Anlehnung an die Slawophilen ihre bedingungslose Abgrenzung von der europäischen Zivilisation und erklärt sie mit dem Vorhandensein einer eigenen Religion, der Orthodoxie, die aus Byzanz, der Kultur und der Geschichte entlehnt ist. In anderen Punkten unterscheidet sich seine Auffassung von diesem kulturhistorischen Typus jedoch erheblich von der der Slawophilen.

So sieht Leontjew den Beginn der russischen Geschichte in der Taufe Russlands durch Wladimir den Heiligen (988). Zur Zeit der Niederschrift von 'Byzantinismus und Slawismus' hatte die russische Geschichte nach Leontjews Ansicht also bereits fast 900 Jahre gedauert, d.h. Russland war bereits eine alte Zivilisation und nicht erst im Entstehen begriffen, wie die Slawophilen schrieben.

Zur Zeit von Konstantin Leontjews Werk war die größte Gefahr für Russland der zersetzende Einfluss der Ideen des Liberalismus, der sich von Europa aus nach Osten ausbreitete. Damit der russische Typus nicht unter ihren Einfluss geriet und mit der europäischen Föderation zu einer Masse verschmolz, forderte Leontjew die Stärkung der russischen Form der Staatlichkeit, die dem Denker zufolge der Byzantinismus war.

Leontjew schreibt, dass der Byzantinismus Russland vom Moment seiner Geburt an aktiv zu beeinflussen begann. Während in Europa das Erbe von Byzanz, wie bereits erwähnt, kulturgeschichtlich hoch entwickelt war und eine komplexe zivile Synthese hervorbrachte, präsentierte sich der Byzantinismus im alten Russland als ideologisch und kulturell leeres Land, das die Grundlage für die zukünftige Staatsbildung bildete.

Aus diesem Grund, so Leontjew, herrschten in der russischen Zivilisation Merkmale wie die erbliche absolute Monarchie und die Dienstaristokratie vor, die sich in ihrem Charakter von den entsprechenden römischen und europäischen Institutionen unterschieden.

Die russische Monarchie leitete sich von der römischen Vorstellung der Göttlichkeit (und später des göttlichen Vizekönigtums) Caesars ab, aber in Rom war die Entstehung des Caesarismus ein langer historischer Prozess, bei dem sich die kaiserliche Macht direkt von der diktatorischen Macht ableitete, die vom römischen Senat eingesetzt wurde. In Europa hingegen ist die königliche Macht die des erfolgreichsten germanischen Anführers, wobei der König eines europäischen Landes der erste unter den gleichrangigen Feudalherren ist. Die oberste Macht jedoch gehört dem römischen Papst, dem Vertreter der Kirche. In Byzanz herrschte die Idee des Cäsaropapismus vor, in Europa die des Papsttums. Zu Beginn der Geschichte übernahm Russland die byzantinisch-orthodoxe Idee des Vikariats des Kaisers vor Christus auf Erden. Bereits Jaroslav der Weise hatte sich selbst zum Zaren (Caesar) der russischen Territorien ernannt und beanspruchte absolute Autorität über die einfachen Russen und über andere Fürsten wie die Rurikovič.

Er gab die Besonderheit des russischen Adels vor, seinen Unterschied zur europäischen Aristokratie. Der europäische Adel stammte von germanischen Fürsten ab, die eine mächtigere, aber qualitativ gleichwertige Unterwerfung akzeptierten. Diese Ordnung führte zu dem komplexen hierarchischen System des europäischen Feudalismus, dem fragmentarischen Charakter der europäischen Geopolitik und dem sehr geringen Zentralisierungsgrad der europäischen Staaten (dieses System sollte erst in der Zeit der Einigung zerstört werden, als die Nationalstaaten an die Stelle des Feudalsystems traten; laut Leontjew fiel das Ende des Feudalismus mit dem Beginn des Endes von Europa zusammen). Der russische Adel verstand sich immer als Diener des Zaren und das gemeine Volk sah ihn auch so. Wenn sich die europäischen Feudalherren mit dem Altertum ihrer Familie rühmten, war für die russischen Adligen die Liste der Verdienste der Familie vor dem Herrscher (festgelegt im System der Mestnitschestwo) die Hauptsache.

Die Blütezeit der Komplexität in Russland begann während der Herrschaft von Peter dem Großen, als sich Russland dem europäischen Einfluss öffnete, der laut Leontiev für Russland die gleiche Rolle spielte wie der byzantinische Einfluss für ganz Europa ein paar Jahrhunderte zuvor. Dank der Winde aus dem Westen schuf Russland ein wahrhaft mächtiges eigenes Reich (beachten Sie, dass diese Vorstellung das Gegenteil der slawophilen Sichtweise der Reformen Peters ist [9]).

Doch Ende des 19. Jahrhunderts versuchte Europa, das auf sein Ende zusteuerte, auch Russland zu Fall zu bringen. Um Russland zu retten, muss der Byzantinismus extrem gestärkt werden, meint Leontjew. Seltsamerweise sieht der Denker unter den Optionen für seine Stärkung den Staatssozialismus [10] mit totalitärem Charakter, der die Macht des absoluten Monarchen und der unterwürfigen Aristokratie erhalten würde. Einige Forscher sehen in diesen Gedanken die Vorwegnahme des Stalinismus.

Russland und die Slawen

Die slawophile Sichtweise (in Danilevskys Version) und die von Leontiev in der Frage der Slawen unterscheiden sich erheblich. Während für Danilevsky die Vereinigung mit den West- und Südslawen einer der obligatorischen Schritte auf dem Weg zur russischen Größe ist, ist Leontjews Position von Skepsis durchdrungen. In 'Byzantinismus und Slawismus' analysiert er die historischen Wege der verschiedenen slawischen Völker und zeigt, dass sich die Slawen in ihrem Wesen erheblich voneinander und insbesondere von Russland unterscheiden. 'Slawismus ist, Slawismus ist nicht', lautet Leontjews Formel. Besessen von den Ideen des Panslawismus, der Befreiung der slawischen Völker des Balkans und Mitteleuropas, betrachtet der Denker die russische Version des europäischen Nationalismus, die die russische Außenpolitik in Richtung eines Bündnisses mit Frankreich, der damals fortschrittlichsten Macht in Europa, und einer Feindschaft mit Deutschland, der Säule des europäischen Konservatismus, drängt. Diese Politik würde zum Zusammenbruch des konservativen und kaiserlichen Deutschlands führen und Russland schwächen, prophezeit Leontjew. Die slawischen Völker, schreibt der Autor, die mit Russland weder durch eine gemeinsame Geschichte, noch durch eine gemeinsame Kultur und noch weniger durch einen gemeinsamen Glauben verbunden sind, werden Russland für die Befreiung nicht dankbar sein; die Intelligenz dieser Völker, die mangels einer Aristokratie an die Macht kommen wird, ist von westlichen Ideen durchdrungen, die diese Staaten bald nach der Unabhängigkeit von Russland entfremden werden, beschreibt Leontjew ausführlich am Beispiel Bulgariens, das zur Zeit der Abfassung von "Byzantinismus und Slawismus" Teil des Osmanischen Reiches war; kurz darauf, nach dem russisch-türkischen Krieg von 1877-78, erlangte Bulgarien die Unabhängigkeit und brach bald darauf die Beziehungen zu Russland ab [11].

Leontjew ist daher der Ansicht, dass Russlands Hilfskurs gegenüber den slawischen Völkern ein großer geopolitischer Fehler war, und schlägt stattdessen einen ausgewogenen und überlegten Ansatz vor, der nicht den Slawen, sondern Russland selbst zugute kommt.

Fazit: Leontjew ist ein Denker am Scheideweg

Fasst man die Beschreibung der Ideen von Konstantin Nikolaevič Leontjew zusammen, kann man zu dem Schluss kommen, dass er ein absolut einzigartiger Denker ist, der die slawophile Orthodoxie kritisch überdacht hat.

Wenn die Slawophilen, indem sie die Idee der Besonderheit des russischen Staates entwickelten, zu dem Schluss kamen, dass es viele Zivilisationen (kulturhistorische Typen nach Danilevsky [12]) gibt, die sich wie lebende Organismen entwickeln, kam Leontjew zu einer grundlegend wichtigen geopolitischen Schlussfolgerung über Russland. Er argumentierte mit der Notwendigkeit, die russische Zivilisation mit der Idee der Sklavenhaltung zu brechen, und machte damit einen großen Schritt in Richtung des Prinzips der geopolitischen Vision der Außenpolitik 'Boden ist wichtiger als Blut'. Dieses Prinzip wurde später von den Eurasiern formuliert und verteidigt [13].

Leontjew leistete einen wichtigen Beitrag zu Danilevskys Ideen über die Entwicklung von Zivilisationen: Er führte den Begriff der abwechselnden Perioden von Komplexität und Einfachheit in der kulturhistorischen Geschichte ein, die mit räumlicher Expansion einhergehen. Interessanterweise kann man in der Beschreibung der abwechselnden Entwicklung deutlich den Einfluss der dialektischen Methode von Hegel [14] (dessen Ansichten auch einen bedeutenden Einfluss auf die Slawophilen hatten [15]) auf Leontjew erkennen.

Konstantin Nikolaevič sagte im Rahmen seiner Werke eine Reihe von Weltereignissen voraus: den Untergang des kaiserlichen Deutschlands vor dem Ansturm Frankreichs und Russlands, die Zerstörung Russlands während desselben Krieges aufgrund des Einflusses verkommener liberaler Ideen, den Sturz der Obrenovič-Dynastie in Serbien, den Abbruch der Beziehungen zwischen Bulgarien und Russland und sogar den Stalinismus in Russland (als sozialistische Form der absoluten Monarchie) sowie die Entstehung der NATO und der Europäischen Union (die Vereinigung der europäischen Länder zu einer einzigen Föderation, die auf den Ideen des Linksliberalismus aufbaut).

Auf der anderen Seite vertrat Leontjew eindeutig die Idee, dass die Grundlage der russischen Zivilisation ausschließlich aus Byzanz entlehnt wurde. Der Beginn der russischen Geschichte wird von ihm auch als die Taufe Russlands betrachtet, obwohl diese Periode der russischen Geschichte nach Leontievs eigener Logik eher mit der Periode der europäischen Geschichte von der Taufe Chlodwigs bis zur Kaiserkrönung Karls des Großen vergleichbar ist, die der Denker als prähistorisch definiert.

Später wurde die Frage nach dem Zeitpunkt des Beginns der russischen Geschichte von Eurasiern untersucht, die zu dem Schluss kamen, dass Russland als einheitliche Sonderkultur erst 1242 mit der Schlacht am Eis (nach N.S. Trubetskoj [16]) bzw. 1380 mit der Schlacht von Kulikowo (nach L.N. Gumilëv [17]) begann. Die entscheidende Rolle bei der Entstehung eines eigenständigen kulturhistorischen Typs spielte das mongolische Joch, das die russische Staatlichkeit von Europa ablöste und sie in ihrer Identität verfestigte. Aus dem mongolisch-türkischen Modell leiten sich nach Ansicht der Eurasier nicht nur die geographischen Konturen Russlands ab, sondern auch die Besonderheiten der Politik, die Leontjew dem Byzantinismus zuschreibt: absolute Monarchie und servile Aristokratie.

Leontjew ist somit ein Denker am Scheideweg des russischen Konservatismus: Er akzeptiert zwar einige der Ansichten der Slawophilen und bestreitet deren Ideen über die Jugend Russlands und die Notwendigkeit, das Slawentum aufrechtzuerhalten, aber er ist noch nicht zu den Schlussfolgerungen der Eurasier über die Rolle der Mongolen in der russischen Geschichte und der daraus folgenden Schlussfolgerung über Russlands ideologisches und geopolitisches Erbe nicht nur aus Byzanz, sondern auch aus der Macht von Dschingis Khan gekommen.

Fussnoten:

1 - Solovyov V. S. Leontiev, Konstantin Nikolaevič // Brockhaus und Efron's Enzyklopädisches Wörterbuch: in 86 Bänden (82 Bände und 4 Nachträge). - St. Petersburg, 1896. - Bd. XVIIa. - С. 562-564.

2 - Berdjaev N. A. Konstantin Leontiev. Skizze aus der Geschichte des russischen religiösen Denkens // K. Leontiev. Pro et contra. - SPb., 1995. - Buch 2. - S. 29-169.

3 - Kulikova T. V., Palamarchuk A. M. Die Philosophie der Schönheit in der geistigen Tradition der russischen Religionsphilosophie // Vestnik NNGU. 2014. №5-1.

4 - Leontiev K.N. Byzantinismus und die Slawen. - Moskau: Kaiserliche Gesellschaft für russische Geschichte und Altertümer der Universität Moskau, 1876. - 132 с.

5 - Russland und Europa : ein Blick auf die kulturellen und politischen Beziehungen der slawischen Welt mit der deutsch-römischen Welt / N. Y. Danilevsky. - Fünfte Auflage, mit posthumen Anmerkungen, Artikel von K. N. Bestuzhev-Ryumin und Sach- und Namensregister. -Petersburg : Edition N. Strakhov, 1895. -XLII, 629 S.

6 - Russland und Europa : ein Blick auf die kulturellen und politischen Beziehungen der slawischen Welt mit der deutsch-römischen Welt / N. Y. Danilevsky. - Fünfte Auflage, mit posthumen Anmerkungen, Artikel von K. N. Bestuzhev-Ryumin und Sach- und Namensregister. -Petersburg : Edition N. Strakhov, 1895. -XLII, 629 S.

7 - Leontiev K.N. Byzantinismus und die Slawen. - Moskau : Kaiserliche Gesellschaft für Geschichte und Altertümer Russlands an der Universität von Moskau, 1876. - 132 с.

8 - Leontiev K.N. Byzantinismus und die Slawen. - M. : Kaiserliche Gesellschaft für Geschichte und Altertumskunde Russlands an der Universität Moskau, 1876. - 132 с.

9 - Malinov A.V. Das Bild von Peter I. in den Lehren der Petersburger Slawophilen // Kunstkamera. 2022. №2 (16).

10 - Puschtschajew J.W. Die Haltung von K.N. Leontjew zum Kommunismus/Sozialismus. Über die gescheiterte "Union des Sozialismus ... mit der russischen Autokratie und dem flammenden Mystizismus" // Vestnik PSTGU. Reihe 1: Theologie. Philosophie. 2019. №81.

11 - Genov G. Българската външна политика през Balkankrieg. - Wanjo Nedkow, 2005.

12 - Russland und Europa : ein Blick auf die kulturellen und politischen Beziehungen der slawischen Welt mit der germanisch-römischen Welt / N. Y. Danilevsky. - Fünfte Auflage, mit posthumen Anmerkungen, Artikel von K. N. Bestuzhev-Ryumin und Sach- und Namensregister. -Petersburg : Edition N. Strakhov, 1895. -XLII, 629 S.

13 - Trubetskoy N.S. Ein Blick auf die russische Geschichte nicht aus dem Westen, sondern aus dem Osten // Das Erbe von Dschingis Khan. М. : Eksmo, 2019. С. 15-88.

14 - G. W. F. Hegel. Philosophie des Rechts. Akademie der Wissenschaften der UdSSR. Institut für Philosophie. Izvo "Mysl", Moskau - 1990 - 231 S.

15 - Alexandrov P. A. Über die ideologischen Ursprünge des frühen Slawophilismus // Vestnik OmSU. 2008. №1.

16 - Trubetskoy N.S. Ein Blick auf die russische Geschichte nicht aus dem Westen, sondern aus dem Osten // The Legacy of Genghis Khan. М. : Eksmo, 2019. С. 15-88.

17 - Gumilëv L. N. Von Russland nach Russland / Gumilëv Lev Nikolaevič. - M. : DI-DIK, 1997. - 560с. - (Ser.alm. "Werke von L. N. Gumilëv"/Zusammengestellt von A. I. Kurkchi ; Bd.4).
Literatur:

Solovyov V. S. Leontiev, Konstantin Nikolaevič // Brockhaus und Efron's enzyklopädisches Wörterbuch : in 86 Bänden (82 Bände und 4 Nachträge). - St. Petersburg, 1896. - Bd. XVIIa. - С. 562-564.

Berdjaev N. A. Konstantin Leontiev. Skizze aus der Geschichte des russischen religiösen Denkens // K. Leontiev. Pro et contra. - SPb., 1995. - Buch 2. - S. 29-169.

Kulikova T. V., Palamarchuk A. M. Die Philosophie der Schönheit in der geistigen Tradition der russischen Religionsphilosophie // Vestnik NNGU. 2014. №5-1.

Leontiev K.N. Byzantismus und Slawismus. - Moskau: Kaiserliche Gesellschaft für russische Geschichte und Altertümer der Universität Moskau, 1876. - 132 с.

Russland und Europa : ein Blick auf die kulturellen und politischen Beziehungen der slawischen Welt mit der römisch-germanischen Welt / N. Y. Danilevsky. - Fünfte Auflage, mit posthumen Anmerkungen, Artikel von K. N. Bestuzhev-Ryumin und Sach- und Namensregister. -Petersburg : Edition N. Strakhov, 1895. -XLII, 629 S.

Puschtschajew J.W. Die Haltung von K.N. Leontjew zum Kommunismus/Sozialismus. Über die gescheiterte "Union des Sozialismus . ... mit der russischen Autokratie und dem feurigen Mystizismus" // Vestnik PSTGU. Reihe 1: Theologie. Philosophie. 2019. №81.

Malinov A.V. Das Bild von Peter I. in den Lehren der Petersburger Slawophilen // Kunstkamera. 2022. №2 (16).

Genov G. Die bulgarische Außenpolitik vor dem Balkankrieg. - Vanyo Nedkov, 2005.

Г. W. F. Hegel. Philosophie des Rechts. Akademie der Wissenschaften der UdSSR. Institut für Philosophie. Izvo "Mysl", Moskau - 1990 - 231 S.

Aleksandrov, P. A. Über die ideologischen Ursprünge des frühen Slawophilismus // Vestnik OmSU. 2008. №1.

Trubetskoy, N.S. Ein Blick auf die russische Geschichte nicht aus dem Westen, sondern aus dem Osten // The Legacy of Genghis Khan. М. Eksmo, 2019. С. 15-88.

Gumiljow L. N. Von der Rus' nach Russland / Gumiljow Lew Nikolajewitsch. - M. : DI-DIK, 1997. - 560с. - (Ser.alm. "Werke von L. N. Gumiljow"/Zusammengestellt von A. I. Kurkchi ; Bd.4).

Übersetzung von Robert Steuckers