Erdogan vor dem ultimativen Test

17.03.2023
Anmerkung des Übersetzers: Alexander Dugin analysiert hier die Situation in der Türkei aus russischer Sicht und vor dem Hintergrund des Krieges zwischen Russland und der Ukraine (oder vielmehr zwischen Russland und der NATO) im Schwarzen Meer, wo es um die alten russisch-ottomanischen Rivalitäten geht. Die aktuelle Situation bedeutet eine erhebliche Veränderung der Lage. Für Europa (oder die Idee des Gemeinsamen Hauses) geht die Notwendigkeit, die Argumente Erdogans, der amerikanischen Einmischungen misstraut, anzuerkennen, Hand in Hand mit der Ablehnung der erdoganischen Politik, die türkische Diaspora gegen die europäischen Gesellschaften zu manipulieren, was auch dann geschehen würde, wenn die ideologische und verrufene Marke der herrschenden Regime in Westeuropa nicht der Wokismus wäre.

In der Türkei wurde der Termin für die Präsidentschaftswahlen bekannt gegeben. Dies dürfte Erdogans bisher härteste Prüfung werden, und zwar intern - das Erstarken der neoliberalen pro-westlichen Opposition (insbesondere der Republikanischen Volkspartei), eine Spaltung innerhalb der Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP) selbst, ein schwerer wirtschaftlicher Abschwung, Inflation, die Nachwirkungen eines monströsen Erdbebens. An der Außenfront der sich verschärfende Konflikt mit den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union und die immer stärkere Ablehnung von Erdogans Politik durch die globalistische Führung im Weißen Haus.

Kampf um Souveränität

Der wichtigste Aspekt von Erdogan ist sein entschiedener Einsatz für die Souveränität. Sie ist der Hauptpunkt seiner Politik. Alle seine Aktivitäten als Staatschef sind um diese Achse herum aufgebaut. Anfangs stützte sich Erdogan auf die islamistische Ideologie, eine Allianz mit den extremen sunnitischen Salafistenregimen der arabischen Welt. In dieser Zeit arbeitete er sehr eng mit den Vereinigten Staaten zusammen, wobei die Strukturen von Fethullah Gulen als ein Baustein dieser Zusammenarbeit dienten. Die säkularen Kemalisten, die türkischen Nationalisten, sowohl links als auch rechts, waren damals in der Opposition. Dies gipfelte in der Ergenekon-Affäre, in der Erdoğan die gesamte oberste Militärführung verhaften ließ, die traditionell besonders kemalistisch ausgerichtet war.

Irgendwann hörte diese Politik auf, die Souveränität zu fördern und begann sie zu schwächen. Nach der russischen Militäroperation in Syrien und dem Abschuss des türkischen Flugzeugs im Jahr 2015 war Erdoğan bedroht: Erstens verschlechterten sich die Beziehungen zu Russland, was die Türkei an den Rand eines Krieges brachte; zweitens war der Westen, der mit der Politik der Souveränität unzufrieden war, bereit, Erdoğan zu stürzen und ihn durch gehorsamere Kollaborateure zu ersetzen - Davutoğlu, Gül, Babacan usw. Die Gülenisten, ehemalige Verbündete von Erdoğan und Hauptgegner des Kemalismus, wurden zum Rückgrat des Komplotts.

Im Jahr 2016, als die Beziehungen zu Russland etwas geklärt waren, versuchte der Westen mit Hilfe der Fethullahisten (Gülenisten) einen Staatsstreich zu organisieren, der jedoch vereitelt wurde. Die Tatsache, dass eine beträchtliche Anzahl patriotischer Kemalisten, von Erdogan kurz vor dem Putsch entlassene Militäroffiziere, und ihre politische Struktur, die Vatan-Partei, im entscheidenden Moment eher Erdogan als das pro-westliche Militär unterstützten, war ein entscheidender Faktor. Tatsache ist, dass die kemalistischen Nationalisten (links und rechts) zu diesem Zeitpunkt erkannt hatten, dass Erdogan seine Politik auf die Stärkung der Souveränität aufbaute und dass die Ideologie für ihn zweitrangig war.

Da die Gülen-Verschwörer und andere Westler, die sich gegen Erdoğan auflehnten, sklavisch dem globalistischen Westen folgten, was die Türkei unweigerlich in den totalen Zusammenbruch und die Beseitigung des Nationalstaates führte, beschlossen die Kemalisten, Erdoğan zu unterstützen, um den Staat zu retten. Auch Russland unterstützte Erdogan teilweise, da es erkannte, dass seine Feinde Marionetten des Westens waren. Auch die türkischen Nationalisten von der Partei der Nationalistischen Bewegung (MHP) stellten sich schließlich auf seine Seite.

Seit 2016 vertritt Erdoğan Positionen, die dem patriotischen Kemalismus und teilweise dem Eurasismus nahe stehen. Er verkündet offen den Vorrang der Souveränität, kritisiert die westliche Hegemonie und befürwortet ein multipolares Weltprojekt. Auch die Beziehungen zu Russland haben sich allmählich verbessert, obwohl Erdoğan gelegentlich pro-westliche Schritte unternommen hat. Von nun an wurde die Souveränität zu seiner Ideologie und seinem höchsten politischen Ziel.

Die liberale Opposition in Form der Republikanischen Volkspartei, die sich zunächst gegen die islamistische Linie des ersten Erdoğan stellte und dann die Souveränität ablehnte, nutzte jedoch eine Reihe innenpolitischer und wirtschaftlicher Fehlentscheidungen aus. Es gelang ihr, eine Reihe von Schlüsselpositionen bei den Wahlen zu gewinnen, insbesondere indem sie ihre eigenen Kandidaten für die Bürgermeister der beiden wichtigsten Städte, Ankara und Istanbul, präsentierte. Erdoğan wurde auch von seinen ehemaligen Kollegen in der Regierungspartei AKP bekämpft, die ebenfalls gegen Eurasismus und Souveränität sind und sich am Westen orientieren - dieselben Ahmet Davutoğlu, Abdullah Gül, Ali Babacan, usw.

In dieser Situation geht Erdogan an die Urnen. Der Westen ist offensichtlich verärgert über seinen Ungehorsam - insbesondere über seine Abgrenzung gegenüber Schweden und Finnland, deren NATO-Mitgliedschaft die Türkei verhindert hat; Ankaras relativ nachsichtige Politik gegenüber Russland, gegen das der kollektive Westen in der Ukraine Krieg führt, hat die Globalisten in Washington zusätzlich irritiert und vor allem akzeptieren die moderne Führung des Weißen Hauses und die globalistischen Eliten der Europäischen Union kategorisch nicht einmal einen Hauch von Souveränität von ihren Vasallen oder Gegnern.

Jeder, der bereit ist, sich dem Westen zu unterwerfen, muss seine Souveränität zugunsten eines supranationalen Entscheidungszentrums vollständig aufgeben. So lautet das Gesetz. Erdogans Politik steht in direktem Widerspruch dazu, also muss Erdogan entfernt werden, koste es, was es wolle. Wenn er 2016 mit einem Putsch gescheitert ist, wird er dies auch bei den Wahlen 2023 tun müssen, ganz gleich, wie sie ausgehen. Schließlich gibt es immer die Praxis der farbigen Revolutionen in Reserve.

Genau das haben wir wieder in Georgien gesehen, dessen Führung nach dem Abgang des ultra-westlichen und liberalen Saakaschwili versucht hat, Georgien ein wenig souveräner zu machen. Aber selbst das genügte Soros, um seine Netzwerke zu aktivieren und eine Revolte gegen die "zu moderate" Haltung gegenüber Russland und den "inakzeptabel souveränen" Kurs des von dem pragmatischen Oligarchen Bedzina Iwanischwili kontrollierten Regimes zu starten.

Erdogan stellt nun eine politische Koalition zusammen, auf die er bei den Wahlen zählen kann. Das Rückgrat wird natürlich die AKP sein, eine Partei, die Erdogan weitgehend treu ergeben ist, der es aber an Substanz fehlt und die sich aus Beamten zusammensetzt, die in der Bevölkerung wenig Begeisterung hervorrufen. Technisch gesehen ist sie ein nützliches Instrument, aber teilweise auch eine Peinlichkeit. Viele in der Türkei schreiben die Misserfolge der Wirtschaft, die Zunahme der Korruption und die Ineffizienz des Regierungssystems den AKP-Funktionären und den von ihnen ernannten Verwaltungskadern zu. Erdoğan ist zwar eine charismatische Figur, aber die AKP ist es nicht. Die Partei lebt von Erdogans Autorität, nicht umgekehrt.

Erdogans Verbündete und Gegner

Die traditionellen Verbündeten sind natürlich die türkischen Nationalisten von Devlet Bahçelis Partei der Türkischen Nationalistischen Bewegung. Während des Kalten Krieges und aus Trägheit in den 1990er Jahren waren die türkischen Nationalisten streng NATO-orientiert und verfolgten eine antisowjetische (später antirussische) Linie. In den 2000er Jahren begann sich ihre Politik jedoch allmählich zu ändern. Sie entfernten sich immer weiter vom liberalen Westen und näherten sich Erdogans souveränem Vektor an. Ideologisch sind sie extravaganter als die AKP, aber ihr Radikalismus entfremdet einen Teil der türkischen Bevölkerung. In jedem Fall ist Erdogans bewährtes ideologisches und politisches Bündnis mit Bahçeli entscheidend für seine Zukunft.

Erdogan kann auch auf die Unterstützung kleiner, aber einflussreicher politischer Sufi-Bewegungen ohne Massenunterstützung zählen. Ihre Rolle besteht darin, die Lücke zu füllen, die durch die Niederlage der gulenistischen Strukturen entstanden ist, die behaupteten, eine 'Sufi-Bewegung' zu sein. Der Sufismus ist in der türkischen Gesellschaft weit verbreitet und einige Tariqats sehen Erdoğan als die Figur an, von der die spirituelle Renaissance der Türkei abhängt. Obwohl die Vielfalt des türkischen Sufismus sowie anderer spiritueller Strömungen - insbesondere der Aleviten und Bektaschi - viel Raum für andere Meinungen lässt.

Alle Westler werden sich gegen Erdogan vereinen und es ist nicht auszuschließen, dass die Globalisten diesmal ein Netzwerk von Agenten sowohl innerhalb der AKP selbst als auch in anderen staatlichen Strukturen aktivieren werden. Angesichts der schwierigen Situation, in der sich Erdogan aus Alters- und Gesundheitsgründen befindet, könnte dies seine letzte Chance sein - nicht nur für eine Einzelperson, sondern für eine historische Figur, die ihr Schicksal und ihre Politik an die Souveränität des türkischen Staates gebunden hat. Wenn er jetzt Erfolg hat und die Kontinuität des Weges durch eine strikte ideologische Formulierung sicherstellt, wird er als zweiter Atatürk in die türkische Geschichte eingehen, als Retter der Staatlichkeit in einer Zeit des Umbruchs. Wenn er fällt, ist es sehr wahrscheinlich, dass eine Reihe von Katastrophen auf die Türkei zukommt, denn wer auch immer an seine Stelle tritt, wird sich am Westen orientieren, und das bedeutet, dass der Zusammenbruch der Türkei in der Zukunft unmittelbar bevorsteht, denn die Globalisten haben die Pläne für Großkurdistan keineswegs vergessen.

Natürlich ist es ihnen nicht gelungen, diese Provokation während der Welle der farbigen Revolutionen und nach der Invasion im Irak und in Syrien umzusetzen, aber der Sturz von Erdogan wird diesen Projekten neues Leben einhauchen. Schließlich werden Erdogans Gegner in eine ernsthafte Konfrontation mit Russland gezwungen werden, weil ihre NATO-Herren dies verlangen werden, und dies wird ein weiterer Faktor für den Zusammenbruch der Türkei sein. Erdogan selbst wird von seinen Nachfolgern verunglimpft werden und die Kette der Katastrophen des türkischen Staates wird dazu führen, dass sein Name einfach vergessen wird. Erdogan stellt sich daher diesen Wahlen, als wären sie seine letzte Schlacht. Nicht nur als Politiker, sondern als historische Figur, als wahrer Führer und Symbol seines Volkes. Er kann diesen Status endlich festigen, aber wenn er verliert, riskiert er, ihn unwiederbringlich zu verlieren und keine weitere Chance zu bekommen.

Der 'grüne Atatürk'

In dieser Situation legt die geopolitische Analyse nahe, dass Erdoğan über eine weitere Ressource verfügt: nicht so sehr eine Massenressource, sondern eine ideologische und Image-Ressource. Es sind dieselben patriotischen Kemalisten, die sich im Gegensatz zum liberalen Kemal Kılıçdaroğlu von der Republikanischen Volkspartei trotz der harten Repressionen während des Ergenekon-Prozesses im kritischen Moment auf die Seite von Erdoğan stellten und seinen souveränen Kurs ungeachtet alten Grolls voll unterstützten. Einige Kreise bezeichnen Erdoğan als den "grünen Atatürk", d.h. den türkischen Herrscher, den nationalen Führer mit islamischen Tendenzen. Das politische Gesicht dieser äußerst einflussreichen Gruppe in der Türkei, die hauptsächlich aus Militäroffizieren aller Dienstgrade besteht, ist die linke Vatan-Partei, die von dem charismatischen Führer Doğu Perinçek  angeführt wird.

Aus wahltaktischer Sicht war die Partei keineswegs repräsentativ, aber ihre Bedeutung liegt woanders: Sie ist das Zentrum der aktuellsten geopolitischen Analyse der Türkei, eine eurasische ideologische Partei mit einer multipolaren Haltung und ein wahres intellektuelles Zentrum der türkischen Souveränität. Die Zeitungen Vatan, Aydınlık und Teori, der Fernsehsender Ulusal, die zahlreichen Blogs und Websites machen diese Einheit zum wichtigsten Trumpf. Auch die historisch starken Verbindungen von Vatan zu Russland, China, Iran und Nordkorea müssen berücksichtigt werden. Für Erdogan, der jetzt gegen den Westen spielt, könnte sich dieser globalisierungsfeindliche, multipolare Clubvektor als entscheidend erweisen. Wenn Vatan in die Koalition aufgenommen wird, wird Erdogan auch in der Lage sein, seine Hände in Richtung Westen zu lösen: Die Verbindung mit den Hauptpolen der multipolaren Welt und insbesondere mit Russland, von dem so viel der modernen türkischen Politik und Wirtschaft und damit auch das Schicksal von Erdogan selbst abhängt, wird sicher gewährleistet sein.

Erdoğan hat sein Leben lang bewiesen, dass er ein sehr gutes Gespür für Geopolitik hat.

Er wählt immer Bündnisse, die die türkische Souveränität stärken. Kemal Atatürk selbst hat dasselbe getan. Wenn sich jedoch die Lage ändert und sich frühere Verbündete als Hindernis für die Unabhängigkeit und Freiheit der Türkei erweisen, ist Erdogan immer bereit, sie zu opfern.

Die Türkei befindet sich heute im Gleichgewicht zwischen einem unipolaren Westen und einem multipolaren Osten, Eurasien. Das war schon seit den Anfängen des türkischen Nationalstaats so. Aber die Proportionen dieses Gleichgewichts wurden an jedem Wendepunkt der Geschichte anders bestimmt. Manchmal war es wichtig, einen Schritt nach Osten zu machen (wie Kemal Atatürk im Bündnis mit Lenin), ein anderes Mal ging es darum, einen Schritt nach Westen zu machen.

Also...

Heute stellen Russland, das früher der geopolitische Rivale der Türkei war, und erst recht die anderen Pole der multipolaren Welt keine Bedrohung für die türkische Souveränität dar, und das ist eine objektive Tatsache; im Gegenteil, die besonderen Beziehungen zu Russland und China und der Kompromiss mit dem schiitischen Iran bieten der Türkei entscheidende Vorteile in ihrer Außen- und Innenpolitik. Der Westen, zumindest der liberale, globalistische Westen, spielt gegen Erdogan und damit gegen die türkische Souveränität. Ein so feinsinniger Politiker wie Erdogan kann dies nicht übersehen. Es ist an der Zeit, der Souveränität den Status einer Ideologie zu verleihen und die Multipolarität als Hauptvektor der türkischen Politik zu verankern.

Diese Wahlen sind für die Türkei von entscheidender Bedeutung. Russland hat unter diesen Umständen - trotz dessen, was in unseren Augen als Inkonsequenz, Zögern, eine Politik der 'zwei Schritte links, zwei Schritte rechts' erscheinen mag - ein Interesse daran, dass die Türkei geeint, ganz, unabhängig und souverän bleibt. Das ist objektiv nur gemeinsam mit Russland möglich und keinesfalls gegen Russland. Daher ist Erdogan für Russland unter den derzeitigen Umständen die beste Wahl.

Übersetzung von Robert Steuckers