Die Welt von Samarkand aus gesehen
'Frag nicht den Spatz, wie der Adler fliegt'.
(Chinesisches Sprichwort)
"Es ist ganz einfach, einen Pro-Amerikaner zu entlarven, der sich als Europäer tarnt. Er benutzt und missbraucht das Wort 'Westen'".
(Jean Thiriart)
Die 'Westler', so der ehemalige Luftwaffengeneral der chinesischen Volksbefreiungsarmee Qiao Liang, rühmen sich gerne damit, dass es keine Kriege zwischen 'Demokratien' gibt[1]. Dieser Glaube ist, um fair zu sein, ziemlich reduktiv (um nicht zu sagen, ziemlich banal). Wie der 'militante Geopolitiker' Jean Thiriart bereits in den 1980er Jahren argumentierte, ist es zwar richtig, dass der große militärische Rivale der USA Russland ist, aber ebenso richtig ist es, dass der große wirtschaftliche Rivale (der potenziell die größte Bedrohung für die globale Hegemonie der USA darstellt) Westeuropa ist[2].
Auf den Seiten von 'Eurasia' wurde oft versucht, (eindeutige) Beweise dafür zu präsentieren, dass die USA nicht nur gegen Russland, sondern ganz allgemein gegen Europa als Ganzes Krieg führen (die Anschläge/Sabotage der Energiekorridore Nord Stream 1 und 2 am 27. September, die mit der Einweihung einer Gaspipeline zusammenfiel, die die jetzt stillgelegten norwegischen Gasfelder über die Ostsee mit Polen verbindet, könnte ebenfalls in diesen Kontext gehören)[3]. Anlässlich der NATO-Aggression gegen Serbien sank der Wechselkurs zwischen dem (neu geschaffenen) Euro und dem Dollar von 1 zu 1,07 auf 1 zu 0,82, ein Rückgang von über 30%. Auch Anfang Februar, auf dem Höhepunkt des ukrainischen Drucks gegen die separatistischen Republiken des Donbass und vor Beginn der militärischen Sonderoperation, war der Euro 1,14 pro Dollar wert. Heute (zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels) notiert er bei 0,96 (mehr als drei Punkte unter der Parität).
Europa, das von einer kollaborierenden politischen Elite regiert wird, die bereit ist, den Alten Kontinent für die USA zu dem zu machen, was Indien für das britische Kolonialreich war, scheint dazu verdammt zu sein, in einer Mentalität des Kalten Krieges der Konfrontation zwischen den Blöcken zu verharren, und das zu einer Zeit, in der die Beschleunigung, die der geopolitischen Dynamik durch die Ereignisse (Pandemiekrise und direkte russische Intervention im Ukraine-Konflikt) auferlegt wurde, das globale System in einem multipolaren Sinne rasch verändert.
Wenn auf der einen Seite das Vordringen Russlands nach Osten die "zwei Giganten in der Mitte" (vorübergehend) getrennt hat, so hat es auf der anderen Seite einen der "geopolitischen Alpträume" Washingtons verwirklicht: den Aufbau eines Blocks, der in der Lage ist, die Vereinigten Staaten durch eine strategische Zusammenarbeit zwischen Russland, China und dem Iran aus dem eurasischen Raum auszuschließen. Damit wurden die Bemühungen jenes Henry Kissinger vereitelt, der seit Anfang der 1970er Jahre (nicht erfolglos) versucht hatte, die UdSSR und die Volksrepublik China zu trennen, indem er Peking dank der so genannten Politik der offenen Tür in den geoökonomischen Orbit der Vereinigten Staaten (als Exporteur billiger Waren und Importeur von US-Schuldtiteln) zog (ein Weg, der von der Clinton-Administration mit dem Beitritt Chinas zur Welthandelsorganisation zu günstigen Bedingungen weiter erleichtert wurde), außer der 'versehentlichen' Bombardierung der chinesischen Botschaft in Belgrad, um den Kapitaltransfer von Hongkong zur Wall Street zu forcieren).
Die chinesisch-amerikanische "Idylle" sollte China aus Sicht des westlichen Neoliberalismus zum globalen Produktionszentrum machen, vorausgesetzt, die technologische und militärische Kluft zwischen Washington und Peking bliebe unverändert und die Handelsbilanz würde sich nicht zu weit nach Osten verschieben.
Im Gegenteil, Chinas Wirtschaftswachstum (das sich auch in erhöhten Militärausgaben niedergeschlagen hat), das seine relative Macht (insbesondere in Bezug auf die Einflussnahme) erhöht hat, hat das Land zu einem direkten Rivalen der Vereinigten Staaten gemacht. Es versteht sich von selbst, dass diese Rivalität, wie John J. Mearsheimer gezeigt hat, nichts mit dem ideologischen Aspekt zu tun hat. Der amerikanische Politikwissenschaftler führt im sechsten Kapitel seines bahnbrechenden Werks The Tragedy of the Great Powers (2001) das Beispiel Italiens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts an, um zu zeigen, dass die präfaschistischen liberalen Regierungen nicht weniger aggressiv waren als die von Benito Mussolini geführte[4]. Folglich wäre ein Zusammenstoß mit französischen und britischen Interessen im Mittelmeerraum oder im Nahen Osten in jedem Fall unvermeidlich gewesen (Italien hatte beispielsweise bereits Mitte der 1920er Jahre begonnen, das jemenitische Tayditen-Imamat gegen die britische Kolonialherrschaft in Aden militärisch zu unterstützen, zu einer Zeit, als der Staat noch keinen totalitären Charakter angenommen hatte)[5].
Auch für die Europäische Union, Russland und China spielt es keine Rolle, ob sie in wirtschaftlichen Fragen demokratisch oder autoritär, liberal oder etatistisch sind. Sie stellen jedoch eine Bedrohung dar, wenn ihre wachsende Macht (militärisch oder wirtschaftlich oder beides) das globale System bedroht, das auf der nordamerikanischen Hegemonie innerhalb der internationalen Institutionen (vor allem Weltbank und IWF) und auf der Macht des Dollars als Referenzwährung im Handel beruht.
Während die Europäische Union als Geisel ihrer eigenen herrschenden Klasse und des Atlantischen Bündnisses wenig Spielraum hat, um sich aus dem "westlichen" Griff zu befreien (obwohl einige Versuche, sie vom Rest Eurasiens zu "isolieren", wie z.B. das TTIP, gescheitert sind), bauen China und Russland die Grundlagen für eine neue Ordnung auf, die die westlichen Bemühungen, ihre Expansion "einzudämmen", unwirksam machen wird.
In diesem Zusammenhang darf man nicht vergessen, dass Großbritannien im 19. Jahrhundert die so genannten 'Opiumkriege' führte, um China aus dem Seehandel herauszuhalten. So ist der aktuelle Wille der Kommunistischen Partei Chinas, der in der Rede von Präsident Xi Jinping auf dem Treffen der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (bekannt unter ihrem englischen Akronym SCO) in Samarkand (14.-16. September 2022) gut zusammengefasst wurde, auch ein neuer Ausdruck des nationalen Wiederaufstiegs angesichts jener dunklen Periode der chinesischen Geschichte (an der Wende von der Mitte des 19. zur Mitte des 20. Jahrhunderts), die in China nach wie vor als "das Jahrhundert der Demütigungen" und "ungleiche Verträge" bekannt ist.
Neben den üblichen historischen Verweisen auf die Seidenstraße als Inspirationsquelle für die friedliche kulturelle und kommerzielle Interaktion zwischen den Ländern, die sich das Projekt zu eigen gemacht haben, und der SOZ, ging Xi in seiner Rede auf mehrere entscheidende Punkte für die Entwicklung der eurasischen Integrationsprogramme ein. Erstens betonte er, dass die Mitglieder der Schanghai-Organisation selbst gemeinsam handeln müssen, um Versuche der Einmischung von außen in ihre inneren Angelegenheiten zu vereiteln. In diesem Zusammenhang sprach der chinesische Präsident ausdrücklich von Versuchen, 'farbige Revolutionen' zu schaffen, die die regionale Stabilität untergraben[6].
Es ist nicht verwunderlich, dass in dem Moment, in dem Teheran offiziell der SOZ beitrat, eine (mehr oder weniger heftige, mehr oder weniger spontane) Protestwelle das ganze Land erfasste, die an die vom Westen unterstützten Destabilisierungsprozesse auf anderen Schauplätzen (von den ehemaligen Sowjetländern bis zum Nahen Osten) und sogar im Iran selbst erinnert (man denke nur an die so genannte 'Grüne Bewegung' von 2009, die nach der Wiederwahl von Mahmud Ahmadinedschad entstand), mit dem wesentlichen Unterschied, dass die Islamische Republik (trotz der durch das Trump'sche Sanktionsregime ausgelösten Krise) immer noch über die Antikörper und Strukturen zu verfügen scheint, um sich solchen Herausforderungen zu stellen (zu denen noch die Störmanöver einiger Gruppen hinzukommen, die offen von den nordamerikanischen und israelischen Spionagediensten unterstützt werden, insbesondere in Kurdistan), in den Grenzgebieten zu Aserbaidschan und in Belutschistan, wo seit Anfang der 1980er Jahre separatistische Gruppen unter der Aufsicht des Irak von Saddam Hussein in einer anti-iranischen und anti-pakistanischen Tonart operieren).
Xi richtete seine Aufmerksamkeit auch auf Afghanistan (das auf dem Gipfel als Land anwesend war, das sich um den Status eines SCO-Dialogpartners bewarb). In den Augen des chinesischen Präsidenten ist Kabul in der Tat von zentraler Bedeutung für das Projekt eines kontinentalen Verbunds nach dem Rückzug der USA. Für Afghanistan ist es jedoch von entscheidender Bedeutung, eine breite und integrative politische Struktur aufzubauen, die dem Terrorismus den Boden entzieht und die gesamte zentralasiatische Region gefährdet[7]. Der Kampf der Taliban gegen den selbsternannten 'Islamischen Staat' (ISIS-Khorasan) und das Bemühen, den Schlafmohnanbau auszurotten (was, um fair zu sein, Mullah Omar bereits um die Wende von 1990 zu 2000 versucht hatte, um in der 'internationalen Gemeinschaft' akzeptiert zu werden), nach zwanzig Jahren westlicher Besatzung, in denen die Drogenproduktion nicht nur nicht zurückging, sondern exponentiell zunahm (von 70. 000 Hektar Mohnanbau im Jahr 2001 auf 300.000 Hektar im Jahr 2017)[8], sind in diesem Sinne ein deutliches Zeichen für die positive afghanische Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit den Nachbarländern (unverzichtbar in einer Zeit, in der die Vereinigten Staaten in allgemeinem Schweigen über 9 Milliarden Dollar einfroren, die prowestliche Marionettenregierungen an nordamerikanische Kreditinstitute überwiesen hatten).
Nicht weniger relevant waren Xi Jinpings Hinweise auf den Aufbau eines internationalen Zahlungssystems in den jeweiligen Landeswährungen, das den Prozess der Entdollarisierung der eurasischen Volkswirtschaften beschleunigen und die bevorstehende Gründung einer internen Entwicklungsbank innerhalb der SOZ erleichtern würde.
Dieser Schritt ist äußerst wichtig, wenn man bedenkt, dass die Shanghaier Organisation 40% der Weltbevölkerung und ¼ des globalen BIP umfasst, sich über die größte kontinentale Landmasse der Welt erstreckt und sogar vier Atommächte (China, Indien, Pakistan und Russland) in ihr vertreten sind. Zahlen, die weiter steigen, wenn das BRICS-System mit der SCO verbunden wird.
Paradoxerweise haben die Sanktionen, die nach der militärischen Sonderoperation gegen Russland verhängt wurden, keineswegs den Unipolarismus bekräftigt (wenn wir die nordamerikanische Kontrolle über Europa ausklammern), sondern den multipolaren Weg beschleunigt. In der Tat "hat die sanktionsbedingte Unfähigkeit, die Schaltkreise von VISA und Mastercard zu nutzen, Moskau dazu veranlasst, das chinesische Huawei Pay und Union Pay zu nutzen, und dem von den BRICS im Jahr 2015 in die Wege geleiteten Projekt, das in der Schaffung ihres eigenen einheitlichen transnationalen Zahlungssystems (Brics Pay) besteht, das die Verwendung ihrer jeweiligen nationalen Währungen als direkte Tauschbasis für Auslandszahlungen ermöglicht und die Zwischenschaltung des Dollars und damit den notwendigen Transit durch US-Banken vermeidet, neuen Schwung verliehen"[9]. Und wieder: "Durch die Vernetzung der Zahlungssysteme (Brasiliens Elo, Russlands Mir, Indiens RuPay und Chinas Union Pay; Südafrika hat keine eigene Infrastruktur) ist Brics Pay ein Kandidat, um die Schaltkreise von VISA und Mastercard im asiatischen Quadranten allmählich zu verdrängen (wo Union Pay VISA bereits seit 2015 in Bezug auf die Gesamttransaktionen überholt hat, was die Erpressungsmacht Washingtons drastisch reduziert hat [... In ähnlicher Weise bestraft der Ausschluss aus SWIFT die russischen Kreditinstitute, entlarvt aber die Instrumentalität dessen, was als Hauptsystem zur Regulierung des internationalen Zahlungsverkehrs für die euro-atlantischen Machtlogiken konfiguriert ist, mit dem Ergebnis, dass die Tendenz, nach alternativen Lösungen zu suchen, verstärkt wird"[10]. Lösungen finden sich in der Nutzung und Stärkung (oder sogar Vereinheitlichung) des bereits bestehenden CIPS - Cross-Border International Payment System (China), SPFS - System for Transfer of Financial Messages (Russland), UPI - Unified Payment Interface (Indien).
Abschließend lobte Xi den Geist Shanghais, der auch nach 20 Jahren noch stark und fest ist. Sie ist in fünf Punkten zusammengefasst, die sowohl die Säulen des neuen multipolaren Systems als auch das darstellen, was Russland und China als "Demokratisierungsprozess" der internationalen Beziehungen bezeichnet haben. Die fünf Punkte sind:
- Politisches Vertrauen. Geleitet von der Vision, dauerhafte Freundschaft und Frieden zwischen den SOZ-Mitgliedsstaaten zu schaffen, respektieren wir die grundlegenden Interessen und die Wahl des Entwicklungsweges des jeweils anderen und unterstützen uns gegenseitig bei der Verwirklichung von Frieden, Stabilität, Entwicklung und Verjüngung.
- Win-Win-Kooperation. Wir treffen auf gemeinsame Interessen, bleiben dem Prinzip der Konsultation und Zusammenarbeit zum gemeinsamen Nutzen treu, stärken die Synergie zwischen unseren jeweiligen Entwicklungsstrategien und folgen dem Weg der Win-Win-Kooperation zum gemeinsamen Wohlstand.
- Gleichheit unter den Nationen. Wir sind dem Prinzip der Gleichheit aller Länder unabhängig von ihrer Größe, dem Prinzip der konsensbasierten Entscheidungsfindung und dem Prinzip der Lösung von Problemen durch freundschaftliche Konsultation verpflichtet. Wir lehnen die Zwangspraxis der Großen und Starken gegenüber den Kleinen und Schwachen ab.
- Offenheit und Einbeziehung. Wir unterstützen die harmonische Koexistenz und das gegenseitige Lernen zwischen verschiedenen Ländern, Nationen und Kulturen, den Dialog zwischen den Zivilisationen und die Suche nach Gemeinsamkeiten, indem wir Unterschiede beiseite lassen. Wir sind bereit, mit anderen Ländern und internationalen Organisationen, die unsere Vision teilen, Partnerschaften einzugehen und eine Zusammenarbeit zu entwickeln, von der alle profitieren.
- Gleichheit und Gerechtigkeit. Wir sind den Zielen und Grundsätzen der UN-Charta verpflichtet; wir behandeln wichtige internationale Fragen auf der Grundlage ihrer eigenen Verdienste; und wir lehnen die Verfolgung unserer eigenen Agenda auf Kosten der legitimen Rechte und Interessen anderer Länder ab [11].
Die Aufzählung der fünf Punkte, die den 'Geist von Shanghai' in Xi Jinpings Rede ausmachen, und die Wahl von Samarkand ('Perle der Seidenstraße') als Ziel der ersten offiziellen Auslandsreise des chinesischen Präsidenten seit Beginn der Pandemie Covid 19 haben sicherlich einen starken kulturellen und symbolischen Wert. Erstens wollte Xi Jinping eine klare strategische Botschaft an die Versuche der USA senden, China einzukreisen, indem er die Projektionsfähigkeit der Neuen Seidenstraße zu Lande (und nicht nur zur See) hervorhob, die als ein Projekt präsentiert wird, das die nationalen Entwicklungsstrategien der Mitgliedsländer und die Dialoge mit der SOZ ergänzt.
Zweitens wollte sie eine klare Botschaft an dieselben SOZ-Mitglieder und Dialogpartner senden, deren gegensätzliche Interessen zu einer offenen kriegerischen Konfrontation geführt haben (nicht ohne westliche Einmischung). Dies ist der Fall bei der Konfrontation zwischen Armenien und Aserbaidschan (ein Konflikt, in den die Türkei, ein Dialogpartner der SOZ, als Hauptlieferant militärischer Unterstützung für Baku bereits direkt verwickelt ist und in den möglicherweise auch der Iran verwickelt werden könnte), den Spannungen zwischen Tadschikistan und Afghanistan und, in jüngerer Zeit, dem Konflikt zwischen Tadschikistan und Kirgisistan, Letztere wird von dem Eisenbahnkorridor China-Kirgisistan-Usbekistan durchquert, der einen wichtigen Knotenpunkt für die Neue Seidenstraße darstellt, da er es nach seiner Fertigstellung ermöglichen würde, sowohl den Nahen Osten (über Afghanistan) als auch Europa (über den Iran und die Türkei) weit vor der bereits bestehenden Strecke durch Kasachstan zu erreichen.
In diesem Kontext steht auch die offizielle Position Chinas zum Konflikt in der Ukraine, die (mit wenigen wesentlichen Unterschieden) seit 2014 unverändert geblieben ist: "Die chinesische Seite behält eine objektive und faire Haltung in der ukrainischen Frage bei, besteht auf der Achtung der Unabhängigkeit, Souveränität und territorialen Integrität der Ukraine, lehnt jegliche Einmischung externer Kräfte in die inneren Angelegenheiten der Ukraine ab und unterstützt die politische Lösung des ukrainischen Problems auf friedliche Weise. Wir glauben, dass die ultimative Lösung der ukrainischen Krise in der Aufrechterhaltung zweier Gleichgewichte liegt, d.h. im Verständnis des Gleichgewichts zwischen den Interessen verschiedener Regionen und verschiedener Nationalitäten in der Ukraine, im Erreichen eines Gleichgewichts in den Beziehungen zu Russland und Europa, um die Ukraine nicht zu einem Vorposten der Konfrontation zu machen, sondern zu einer Brücke der Kommunikation zwischen Ost und West" [12].
Dies würde auch Pekings unverhohlene Unzufriedenheit mit der russischen Entscheidung, direkt in den Konflikt einzugreifen, erklären, insbesondere angesichts der wiederholten Versuche Nordamerikas, ihn als Waffe zu benutzen, um die Propaganda des Zusammenstoßes zwischen den gegnerischen Blöcken zu verstärken und das europäische Industriegefüge in die Knie zu zwingen. China hat in der Tat kein besonderes Interesse daran, die wirtschaftliche Rezession der Eurozone zu sehen. Genauso wenig hat sie ein Interesse an einer (wenn auch nur vorübergehenden) geographischen Zäsur zwischen Russland und Europa (oder an einer weiteren Kriegsspirale mit potenziell ruchlosen Folgen) zu einem Zeitpunkt, da die russische Kontrolle über den strategischen Hafen von Mariupol wichtige Szenarien für die Nutzung der Infrastruktur und des gigantischen Industriekomplexes Asowstal eröffnet (nicht zufällig die Asowiten, mit Zivilisten als menschliche Schutzschilde, haben sich genau dort verbarrikadiert, wohl wissend, dass Moskau nicht versuchen würde, das Gebiet vollständig zu zerstören) als Instrumente der Nord-Süd- und West-Ost-Verbindung des Kontinents.
Aus russischer Sicht hatte das Gipfeltreffen in Samarkand das Verdienst, Moskaus traditionellen strategischen Ansatz wiederzubeleben, der auf den Osten und die islamische Welt blickt, wenn Europa ihm den Rücken kehrt. Noch vor Persönlichkeiten wie dem Theoretiker des 'nationalen islamischen Kommunismus' Mirza Sultan Galjew (1892-1940), dem 'atypischen Marxisten' Karl Radek (der zum postrevolutionären Kongress der orientalischen Völker jenen Enver Pascha einlud, der sich dem 'basmatischen' Aufstand anschloss, anstatt ihn niederzuschlagen)[13] und Vertretern des klassischen Eurasianismus wurde dieser Ansatz von Ismail Bej Gaspir Ali (1851-1914) übernommen. Letzterer, ein Krimtatar und eine zentrale Figur der als 'Jadidismus' (von usul-i-jadid, 'neue Methode') bekannten Bewegung, die darauf abzielte, die moderne wissenschaftliche Kultur unter den muslimischen Völkern des russischen Reiches zu verbreiten, glaubte wie Konstantin Leont'ev, dass Moskau eine für beide Seiten vorteilhafte Bündnispolitik mit Ländern wie der Türkei und Persien verfolgen sollte. Russland würde den begehrten Zugang zu den 'warmen Meeren' erhalten, während die Türkei und Persien sich aus der erdrückenden europäischen Umklammerung befreien könnten, die sie ständig gegeneinander und abwechselnd in direkte Konfrontation mit Russland selbst zu bringen versuchte. "Ein Bündnis zwischen dem weißen Zaren und dem Kalifen des Islam", so Ismail Bej "Gasprinsky", "würde die Karten, die in Europa seit drei Jahrhunderten gespielt werden, völlig neu mischen.
Heute wie damals kann der westliche Ansatz der internationalen Beziehungen, der auf der Politik des Teilens und Herrschens beruht, nur durch eine immer engere Zusammenarbeit zwischen extrem unterschiedlichen politischen und kulturellen Realitäten (wie denen innerhalb der SCO oder der BRICS) überwunden werden.
Fussnoten:
[1] Qiao Liang, L’arco dell’Impero con la Cina e gli Stati Uniti alle estremità, LEG Edizioni, Gorizia 2021, p. 112.
[2] J. Thiriart, L’impero euro-sovietico da Vladivostok a Dublino, Edizioni all’insegna del Veltro, Parma 2018, p. 54.
[3] "In der Nähe der dänischen Insel Bornholm in der Ostsee wurden Gaslecks gemeldet. Die deutsche Bundesregierung hält es für möglich, dass die Nord Stream-Gaspipelines durch Anschläge beschädigt wurden". Siehe Gasleck aus Nord Stream 1 und 2: Blasen im Meer. Netzbetreiber: 'Schäden an 3 Offshore-Leitungen', 27. September 2022, www.rainews.it. Es sollte auch klargestellt werden, dass dies, wenn es sich um eine nachrichtendienstliche Operation mit Unterstützung der NATO handeln würde, ein direkter Angriff der NATO auf die lebenswichtigen Interessen eines Mitgliedslandes wäre, auch wenn Nord Stream 1 derzeit aufgrund von Wartungsarbeiten außer Betrieb ist und 2 nie in Betrieb genommen wurde.
[4] J. J. Mearsheimer, The tragedy of great powers politics, Northon e Company, New York 2014, p. 171.
[5] F. Sabahi, Storia dello Yemen, Mondadori, Milano-Torino 2010, p. 36.
[6] Vertice di Samarcanda: il discorso di Xi Jinping (trad. Giulio Chinappi), www.cese-m.eu.
[7] Ibidem.
[8] N. Piro, La narrazione dell’oppio afghano è sbagliata, proviamo a riscriverla, www.nicopiro.it.
[9] G. Gabellini, 1991-2022. Ucraina. Il mondo al bivio. Origini, responsabilità, prospettive, Arianna Editrice, Bologna 2022, p. 250.
[10] Ibidem, pp. 250-251.
[11] Vertice di Samarcanda: il discorso di Xi Jinping, ivi cit.
[12] AA.VV., Interpretazione della filosofia diplomatica cinese nella Nuova Era, Anteo Edizioni, Cavriago 2021, p. 33.
[13]Im Gegensatz zu vielen seiner Parteigenossen sei er keineswegs das Opfer einer antiöstlichen Voreingenommenheit, sagte Radek auf der Kongressbühne: Genossinnen und Genossen, wir appellieren an den Kampfgeist, der in der Vergangenheit die Völker des Ostens beseelte, als sie, angeführt von großen Eroberern, gegen Europa marschierten [...] Wir wissen, Genossinnen und Genossen, dass unsere Feinde uns beschuldigen werden, die Gestalt von Dschingis Khan und den Kalifen des Islams heraufzubeschwören [...] und wenn die europäischen Kapitalisten sagen, dass dies die Gefahr einer neuen Barbarei, einer neuen hunnischen Invasion ist, antworten wir ihnen: Es lebe der Rote Osten! ' (in C. Mutti, Einleitung zu N. S. Trubeckoj, The Legacy of Genghis Khan, S.E.B., Mailand 2005). Karl Radeks Ziel war es, eine Allianz zwischen dem russischen Bolschewismus und dem deutschen und türkischen Nationalismus gegen den gemeinsamen Feind zu schaffen: den britischen Imperialismus. Zu diesem Zweck lud er Enver Pascha, einen ehemaligen Vertreter der Jungtürken und osmanischen Kriegsminister während der Jahre des Ersten Weltkriegs, nach Baku ein. Die Bolschewiki hofften, mit seiner Hilfe den vom zaristischen Russland übernommenen Aufstand der Basmatier ('Räuber') zu beenden, der nach der Einführung der Wehrpflicht für die muslimische Bevölkerung Zentralasiens ausgebrochen war. Doch in Buchara schloss sich Enver Pascia dem Aufstand an und übernahm die Führung mit dem Titel 'Feldherr aller muslimischen Armeen, Schwiegersohn des Kalifen und Vertreter des Propheten'. Unter Ausnutzung der sich ausbreitenden panislamischen und pantürkischen Gefühle wollte er einen riesigen muslimischen Staat schaffen, der ganz Zentralasien sowie Iran und Afghanistan umfassen sollte. Sein Projekt war jedoch nur von kurzer Dauer. Enver Pascha starb 1922 im Kampf, während die Revolte langsam abebbte, bis sie in den 1930er Jahren ganz verschwand.
[14] G. R. Capisani, I nuovi Khan. Popoli e Stati nell’Asia centrale desovietizzata, BEM, Milano 2007, p. 94
Übersetzung von Robert Steuckers