Szenarien einer "neuen Normalität" in der Geopolitik
Die Normalität der letzten drei Jahrzehnte der Globalisierung nach dem Kalten Krieg gehört der Vergangenheit an. Jetzt gilt es zu verstehen, ob diese Zeit eine Anomalie war und was die "neue Normalität" in der kommenden Ära sein wird.
Wird die Ära der Großmachtkonflikte zurückkehren, wie es die "Realisten" der Theorie der internationalen Beziehungen vorausgesagt haben? Wird die Globalisierung, angeführt von multinationalen Institutionen, trotz der Tragödie, die sich gerade in der Ukraine abspielt, weiterhin die Oberhand behalten? Wer sind die wichtigsten Akteure und Kräfte, die im Spiel sind?
Die Welt der Realisten
Realisten glauben, dass die Bestimmungsfaktoren der internationalen Beziehungen die Staaten, ihre Führer und das "System" sind. Das System wird durch Anarchie definiert, dem Gegenteil von Hierarchie. Anarchie bedeutet, dass es keine höhere Autorität gibt, die Konflikte zwischen Staaten letztlich löst. In einer anarchischen Welt ist das Überleben der Staaten stets bedroht, was dazu führt, dass sie ihre Macht und Stärke ausbauen müssen. Die Vereinten Nationen und andere multilaterale Institutionen bedeuten wenig und ändern nichts. Die einzigen Akteure, auf die es ankommt, sind die Staaten, genauer gesagt, die Großmächte und die Mentalität ihrer Führer, die ihre militärische und wirtschaftliche Macht vorantreiben.
Trotz der zugrunde liegenden Vorstellung von Anarchie ist die realistische Welt geordnet und vereinfacht. In ihr haben nur zwei globale Supermächte, die Vereinigten Staaten und Russland, die Macht, die Welt wiederholt zu zerstören. China und die Europäische Union sind bereits wirtschaftliche Großmächte. Militärisch konkurriert China mit den Vereinigten Staaten im Pazifik und Europa erhöht seine Verteidigungsausgaben. Nichts und niemand kann die Supermächte der Welt militärisch besiegen oder politische Entscheidungen erzwingen.
Nach dem realistischen Modell bestimmt das Machtgleichgewicht zwischen diesen Ländern sowie regionalen Mächten wie Indien, Japan, der Türkei, Saudi-Arabien und dem Iran die internationalen Beziehungen und die globale Geopolitik.
Realisten gehen davon aus, dass Russland und China die derzeitige Weltordnung als günstig für die USA und ihre Verbündeten empfinden. Als Reaktion darauf versuchen Moskau und Peking, ihr eigenes Machtgleichgewicht zu schaffen. Neben dem Iran sind auch die BRICS-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika), Saudi-Arabien und sogar das NATO-Mitglied Türkei in unterschiedlichem Maße mit der US-Politik uneins. Die Schaffung eines Gegengewichts zur liberalen Hegemonie könnte ihren Interessen dienen, zumindest was die Wahrung eines gewissen Handlungsspielraums angeht.
Realisten argumentieren, dass dieses Gegengewicht auf geordnete und weniger gewaltsame Weise durch die Vereinbarung von neutralen "Pufferzonen" zwischen den Supermächten der Welt entstehen würde. Dies würde unweigerlich bedeuten, dass die Interessen einiger kleinerer Staaten geopfert, die Globalisierung geschwächt und die Ausbreitung der Demokratie verringert würden.
Oder aber, um dieser Herausforderung zu begegnen, müssten die USA und ihre Verbündeten ihre militärische Macht, ihre Wirtschaftskraft und die Förderung der Demokratie verdoppeln. Ein wichtiger Teil dieser Überlegung besteht darin, das Wachstum ihrer Gegner zu begrenzen, anstatt es zu fördern, wie es in den späten 2000er Jahren der Fall war. Dies würde bedeuten, dass der Zugang zu Märkten und Technologie im Rahmen einer Politik des strategischen Wettbewerbs durch Abschreckung streng reguliert wird. Die dritte Option ist ein militärischer Konflikt, der zu einer Neuverteilung der Macht führen würde.
Experten wie John Mearsheimer, einer der radikalsten Realisten, schlagen seit langem einen solchen Weg des Gleichgewichts vor. Er sagte voraus, dass die liberale Hegemonie der Vereinigten Staaten nicht über das Ende des Kalten Krieges hinaus Bestand haben wird und dass die vernünftigste Politik darin besteht, China durch eine Zusammenarbeit mit Russland auszugleichen. Das Argument ist, dass es nicht im Interesse der USA ist, Chinas wachsende Wirtschaftsmacht zu fördern. Henry Kissinger, ein absoluter Realist, der in den 1970er Jahren die Annäherung der USA an China vorantrieb, bezeichnete die "Russland-China-Allianz" als unklug.
Diese Realisten machten das Konzept der NATO-Erweiterung dafür verantwortlich, Russland in die Arme Chinas zu treiben und damit die Fähigkeit Amerikas zu schwächen, Peking einzudämmen. Russland sah in der NATO-Erweiterung trotz gegenteiliger Zusicherungen eine Sicherheitsbedrohung. Sie sagen auch, dass die Ursache für den gegenwärtigen Krieg in der Ukraine darin liegt, dass es nicht gelungen ist, ein geordnetes neues Gleichgewicht der Kräfte zu erreichen. In jedem Fall hat der Großmachtkonflikt in Europa bereits begonnen. Das bedeutet, dass das Gleichgewicht der Kräfte in Europa nur auf dem Schlachtfeld bestimmt werden kann, bis die Parteien entweder durch eine Niederlage oder durch Erschöpfung zu Verhandlungen gezwungen werden.
Die Folgen sind in der ganzen Welt zu spüren. Realisten argumentieren, dass China der größte Nutznießer des Konflikts auf dem europäischen Kontinent ist, weil die von den USA geführte Allianz einen Großteil ihrer Ressourcen und Zeit auf Europa und weniger auf den Indopazifik verwendet. Es wird auch argumentiert, dass Russland als Puffer für China in seinem potenziellen Wettbewerb mit der US-geführten Allianz fungiert. Es wird argumentiert, dass Peking jetzt in der Rolle des Friedensstifters in Europa oder zumindest als neutraler Akteur gebraucht wird. Während alle anderen Großmächte in den Krieg in Europa verwickelt sind, vergrößert China heimlich seinen Einfluss nicht nur in seiner unmittelbaren Nachbarschaft, sondern auf der ganzen Welt.
Abgesehen von den geopolitischen Implikationen ist die Eskalation eines Atomkonflikts sehr real und es wäre töricht, die Gefahren zu übersehen, vor denen die Verfechter der realistischen Sichtweise ständig warnen.
Die liberale Welt
Für die "Liberalen" am anderen Ende des Spektrums der Ansichten über internationale Beziehungen haben die internationalen Institutionen der Menschheit in den letzten drei Jahrzehnten den größten Wohlstand gebracht. Nie zuvor wurde ein so großer Teil der Welt aus der Armut und dem täglichen Leid von Hunger, Krankheit und sozialen Entbehrungen befreit. Die Prinzipien der Marktwirtschaft mit einem gewissen Maß an staatlicher Intervention und Regulierung der Industrie haben sich mit wenigen Ausnahmen überall auf der Welt durchgesetzt. Die meisten Ökonomen würden einwenden, dass selbst Russland und China, die politisch mit den Vereinigten Staaten verfeindet sind, ihre Wirtschaftspolitik weitgehend nach marktwirtschaftlichen Grundsätzen betrieben haben.
Diese Weltsicht wird nicht nur durch Argumente des wirtschaftlichen Wohlstands gestützt, sondern auch durch die inspirierendsten Ideale der Aufklärung. Die Menschen werden frei geboren und ihre Rechte sind unveräußerlich, und die einzige Aufgabe des Staates ist es, sie zu schützen.
Obwohl die Demokratie nicht mit Gewalt von außen aufgezwungen werden sollte, ist ihre Überlegenheit unbestreitbar, auch wenn demokratische Regierungen vielleicht effektiver sind. Die Notwendigkeit der Unabhängigkeit der Justiz, der Meinungsfreiheit und des politischen Wettbewerbs wird selbst von denen nicht in Frage gestellt, die in der Praxis davor zurückschrecken.
Diese Grundsätze und die Institutionen, die sie fördern - wie die Vereinten Nationen, die Weltbank, die Welthandelsorganisation und der Internationale Währungsfonds - haben den internationalen Beziehungen gute Dienste geleistet. Auch diese Institutionen müssen effektiver werden, sollten aber nicht ins Abseits gedrängt werden. Die Covid-19-Pandemie hat gezeigt, dass die Welt ohne die Koordination und den Wissensaustausch globaler Institutionen viel gefährlicher und anfälliger wäre, so die Liberalen.
Die Anerkennung der Überlegenheit des Liberalismus, der auf Demokratie, Menschenrechten und wirtschaftlicher Freiheit beruht, ist so weit verbreitet, dass selbst Hardcore-Radikale und Autokraten ihren Diskurs in Begriffen wie "Freiheiten" und "Rechte" führen. Aus dieser Perspektive wird die derzeitige geopolitische Kluft hauptsächlich mit den Begriffen "Demokratie versus totalitäre Herrschaft" und "Freiheit versus Unterdrückung" beschrieben.
In den letzten 30 Jahren war die vorherrschende Ansicht oder Hoffnung der Liberalen, dass sich der demokratische Weg der Entwicklung durchsetzen würde. Südkorea, Taiwan und Indonesien gehören zu den Paradebeispielen für aufstrebende Demokratien.
Diese Mehrheitsmeinung hat sich im letzten Jahrzehnt deutlich verändert. Es wird behauptet, dass diejenigen, die mit Nationalismus, Imperialismus, Totalitarismus und banditenartiger Kleptokratie in Verbindung gebracht werden, gegen den Liberalismus sind und ihn zerstören wollen. Das Ziel der Kleptokraten und Autokraten ist es, die Macht im Inneren zu erhalten und die Opposition im Namen der Souveränität zu vernichten. Daher können weder "Pufferzonen" noch andere Formen des Ausgleichs ihre Aggression aufhalten, denn diese Herrscher brauchen einen äußeren Feind, um die Bevölkerung unter Kontrolle zu halten.
Für die Verfechter der liberalen Weltanschauung ist eine Beschwichtigung, die auf Kosten der Freiheit anderer geht, moralisch unmöglich. Diejenigen, die die bestehende Weltordnung bedrohen, stören und angreifen, können solange zurückgehalten werden, bis sie innerlich scheitern oder im Falle eines Konflikts endgültig besiegt werden. Die Überzeugung ist, dass es keine friedliche Koexistenz mit denen geben kann, die eine freie und demokratische Welt zerstören und beherrschen wollen.
Diese Kluft ist viel tiefer als die geopolitische Konfrontation in einer realistischen Welt. Das ultimative Ziel des Spiels ist nicht ein Balanceakt, sondern die Vorherrschaft einer Ideologie über die andere.
Szenarien
In einem Bericht für die Geopolitischen Nachrichtendienste vom Oktober 2021 habe ich darauf hingewiesen, dass die derzeitige Situation weitaus gefährlicher ist als die strategische Stabilität der Ära des Kalten Krieges. Die Vergangenheit war geprägt von der Dominanz der Vereinigten Staaten und der Sowjetunion in ihren eigenen, klar abgegrenzten Einflusssphären in Europa. Die Bedrohung durch eine gesicherte gegenseitige Zerstörung verhinderte einen größeren Krieg zwischen den beiden gegnerischen Lagern. Folglich mündete der intensive Wettbewerb nicht in einen direkten militärischen Konflikt. Die Kriege wurden an der Peripherie und zwischen Stellvertreterstaaten geführt.
Doch der aufgeklärte Pazifismus wich nun einem militaristischen Nationalismus. Nichtnukleare Waffen haben sich weiter verbreitet und sind mächtiger geworden, auch wenn Atomwaffen nie eingesetzt werden. Ich habe vorgeschlagen, dass die Diplomatie darauf ausgerichtet sein sollte, einen großen Krieg zu verhindern.
Jetzt ist die Situation in Europa, die durch einen großen militärischen Konflikt gekennzeichnet ist, bereits jenseits einer diplomatischen Lösung. Unabhängig von der zugrunde liegenden Ursache bereiten sich alle Seiten in Europa auf einen langwierigen Konflikt vor, auch nach dem Ende des tragischen Krieges in der Ukraine. Europa nimmt Russland als seine größte Bedrohung wahr, und diese Wahrnehmung wird sich möglicherweise auf Jahrzehnte hinaus nicht ändern.
Russland hat eine viel engere Beziehung zu China, obwohl diese Länder noch kein endgültiges Militärbündnis haben. Zentralasien zum Beispiel ist bereits zum Schauplatz einer stillen Rivalität zwischen China und Russland geworden, ein Zeichen dafür, dass die Interessen der beiden Mächte nicht in allen Fragen übereinstimmen.
Ein Konflikt auf dem europäischen Schauplatz bedeutet, dass die USA ihre Präsenz, auch militärisch, auf dem Kontinent verstärken werden. Ein Bündnis mit den USA garantiert die Sicherheit Europas und schränkt damit Versuche ein, weit von der US-Politik abzuweichen, auch in Bezug auf China.
Die von den USA geführte Allianz im indopazifischen Raum wird ihre militärischen Fähigkeiten drastisch ausbauen, um ein Gegengewicht zu China zu schaffen. Die gleiche Aufrüstung ist sicherlich auch von China zu erwarten.
Der gesamte Handel wird vielleicht nicht so schnell zurückgehen. Aber eine wesentlich geringere gegenseitige Abhängigkeit in kritischen Bereichen wie Lieferketten, Technologie und Austausch von Arbeitskräften ist bereits Realität. Dies wird wahrscheinlich nicht bedeuten, dass ein "Vorhang" zwischen den konkurrierenden Lagern entsteht, sondern dass die "einseitige Abhängigkeit" abgebaut wird, wie es der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz ausdrückte. Dieser Ansatz wird auch als "Risikominderung" in instabilen Gebieten bezeichnet.
Im Allgemeinen wird das beste Ergebnis "Wettbewerb, nicht Konflikt" sein. Das Potenzial für einen bewaffneten Konflikt ist immer vorhanden, wenn die Mächte nicht auf eine vorsichtige Diplomatie zurückgreifen. Das ist in Europa bereits geschehen und könnte auch in China und den USA geschehen. Die Gründe dafür können vielfältig sein.
Russlands Krieg in der Ukraine bestärkt die Ansicht, dass die einzige Möglichkeit, einen weiteren Konflikt zu verhindern, darin besteht, die andere Seite mit einer Machtdemonstration einzuschüchtern, die unweigerlich zu irreparablen Schäden führt. Ein unkontrolliertes Wettrüsten birgt das Risiko eines unbeabsichtigten Krieges. Eine mit Waffen vollgestopfte Welt ist einfach gefährlicher als eine Welt mit weniger Waffen.
Während im Westen die derzeitige geopolitische Kluft hauptsächlich mit den Begriffen "Demokratie versus totalitäre Herrschaft", "Freiheit versus Unterdrückung" beschrieben wird, betrachten China, Russland und andere den Westen als unvernünftigen Monopolisten bei der Definition von Werten. Diese Sichtweise trägt zu der Überzeugung bei, dass beide Seiten um ihr Überleben kämpfen, indem sie versuchen, sich gegenseitig zu vernichten. Die Aufgabe der Diplomatie besteht also darin, Kommunikationskanäle zu schaffen, die einen Krieg verhindern können. Diplomatie ist die Kunst, Frieden zu schließen. Hinzu kommt, dass neue Kräfte ins Spiel kommen, die diese traditionellen Theorien überflüssig machen könnten.
Bei einer Konfrontation, geschweige denn einem Krieg, geht es ebenso sehr um die Mobilisierung von Ressourcen wie um die Unterstützung der Öffentlichkeit. Die Zersplitterung der Meinung macht eine langfristige öffentliche Unterstützung für ein Thema wahrscheinlich unwahrscheinlich. Es sind jedoch nicht nur die formellen Regierungsinstitutionen, die soziale Narrative und Hierarchien formen und die politische Landschaft bestimmen, wie es noch vor einem Jahrzehnt der Fall war. Die Welt von heute basiert zunehmend auf sozialen Netzwerken, die diese Funktionen anstelle von Regierungen erfüllen, selbst in Ländern, die versuchen, sie zu kontrollieren.
Eine anhaltende soziale Mobilisierung zur Unterstützung von Kriegen oder Konflikten ist unwahrscheinlich. Die von den USA geführten Kriege in Vietnam und die von der Sowjetunion geführten Kriege in Afghanistan sind Beispiele dafür, dass die Gesellschaften von den Entscheidungen der Regierungen desillusioniert wurden.
Nur Probleme wie Umweltzerstörung, Atomkrieg und globale Pandemien werden das Maß an sozialem Zusammenhalt schaffen, das für ein gemeinsames Handeln notwendig ist. Auf globaler Ebene werden neue Akteure auftauchen, die genauso einflussreich sein werden wie Staaten. Die derzeitigen Entscheidungsträger spielen also möglicherweise überholte Spiele von "Großmächten" und "Demokratie gegen Autokraten", während eine neue Welt Gestalt annimmt.
Informationen zum Autor:
Zorigt Dashdorj ist Exekutivdirektor des Instituts für Entwicklungsstrategie der Mongolei und hat eine eigene Praxis für Risikoberatung. Außerdem ist er Direktor mehrerer großer Unternehmen in der Mongolei.
Quelle: gisreportsonline.com
Übersetzung von Robert Steuckers