Chaos und das Prinzip des Egalitarismus
Orbitale Systeme der Gesellschaft
Ein wichtiges Merkmal des Chaos ist die Vermischung. Im Falle einer Gesellschaft ergibt sich dies aus der Abschaffung der Hierarchie. In Interne Ontologien [1] haben wir erörtert, wie unlösbare soziale Probleme und Konflikte entstehen, nachdem die orbitale Struktur der Gesellschaft durch eine horizontale Projektion ersetzt wurde. Die Orbitalität wird als Metapher für die Bewegung der Planeten entlang ihrer Bahnen genommen, die im Falle des volumetrischen Modells selbst dann keine Widersprüche hervorruft, wenn sich die Planeten auf derselben vom Rotationszentrum aus gezogenen Halblinie befinden. Es ist die Orbitalität, die es ihnen ermöglicht, sich weiterhin frei zu bewegen. Wenn man das Volumen auf eine Ebene projiziert und dieses Verfahren vergisst, entsteht der Eindruck, dass die Planeten miteinander kollidieren. Folglich werden die Auswirkungen dieser Kollision sichtbar.
Auf die Gesellschaft übertragen, wurde diese Situation von dem Soziologen Louis Dumont in seinem programmatischen Werk Homo Hierarchicus [2] und in seinen Essays on Individualism [3] eingehend untersucht. In der indischen Gesellschaft, in der das Prinzip der Orbitalität, das durch das Kastensystem repräsentiert wird, beibehalten wird, sind der Konflikt und der Widerspruch zwischen dem Ideal der individuellen Freiheit und dem starr geregelten sozialen Leben für die verschiedenen Schichten und Typen der Gesellschaft nicht einmal im Entferntesten zu erkennen. Weder bei der Einführung des christlichen Mönchtums noch bei der Bewahrung des mittelalterlichen Eigentumssystems gab es einen Konflikt. Die Freiheit und das starre System der sozialen Verpflichtungen und Grenzen wurden einfach auf verschiedenen Ebenen angesiedelt, ohne dass es zu Widersprüchen oder Kollisionen kam. Um in der Gesellschaft zu bleiben, d.h. um sich in der sozialen Umlaufbahn zu bewegen, war eine Person verpflichtet, die Kastenprinzipien bis ins kleinste Detail zu befolgen. Wenn er sich jedoch für die Freiheit entschied, war ein besonderes Gebiet für ihn reserviert: die persönliche Askese (Mönchtum im Christentum, Sanyasin-Einsiedelei im Hinduismus, Sangha im Buddhismus usw.). Aber die persönliche spirituelle Verwirklichung befand sich in einer anderen Umlaufbahn, ohne die Klassenorganisation zu beeinträchtigen.
Dumont zeigt, dass die Probleme genau dann beginnen, wenn sich in der westeuropäischen Gesellschaft der demokratische Egalitarismus durchzusetzen beginnt und bürgerliche Vorstellungen die mittelalterliche hierarchische Ordnung ersetzen. Die Frage nach Freiheit und Hierarchie wird nun auf die Ebene projiziert, was das Problem im Grunde unlösbar macht. Die individualistische Gesellschaft versucht, die Freiheit nicht mehr einigen wenigen Asketen, sondern allen ihren Mitgliedern zuzusprechen, indem sie das Eigentum abschafft. Diese Ausweitung der individuellen Freiheit nicht außerhalb der Gesellschaft (in den Wald, die Wüste, das Kloster), sondern innerhalb der Gesellschaft führt jedoch zu noch größeren Einschränkungen. Alle Individuen, die sich auf der gleichen Ebene befinden und ihrer Umlaufbahnen - der Kasten - beraubt sind, treffen zufällig aufeinander und schränken sich gegenseitig in ihrer Freiheit ein - und zwar auf chaotische und ungeordnete Weise.
Dieser dogmatische Individualismus bringt immer noch eine Hierarchie hervor, aber diesmal nur auf der Grundlage des niedrigsten Kriteriums: Geld (wie im Liberalismus) oder ein Platz in der Parteihierarchie - in totalitären sozialistischen Gesellschaften. Die Tatsache, dass eine solche Hierarchie in einer egalitären Kultur Gestalt annimmt, macht das Problem noch akuter, denn sie stellt einen logischen Widerspruch und eine himmelschreiende Ungerechtigkeit dar.
Bourgeoise Ordnung ist bourgeoises Chaos
Auch hier handelt es sich um die binomische Ordnung/Chaos. Der Egalitarismus zerstört die qualitative hierarchische Ordnung und die soziale Orbitalität. Im Gegenteil, er erzeugt eine Art Chaos, eine zufällige Begegnung zwischen Individuen. Gleichzeitig wird die Interaktion zwischen ihnen auf die untersten, körperlichen Ebenen reduziert, denn das ist es, was Menschen unterschiedlicher Kulturen, Typen und geistiger Ausrichtungen gemeinsam haben. Diejenigen, die subtiler organisiert sind und eine elitäre Position in hierarchischen Gesellschaften einnehmen, werden in den Körper hinabgeworfen, wo sie gezwungen sind, sich unter Wesen mit einer viel gröberen Natur aufzuhalten. Es ist eine Mischung oder Projektion der orbitalen Typen auf der Ebene.
Und die höheren Typen sind in diesen Situationen natürlich belastet und schaffen sozio-psychologische Wirbel um sie herum. Da sie keinen legitimen Standort haben, beginnen sie, chaotische Prozesse zu entfesseln. Hinzu kommt das planlose Streben nach totaler Freiheit, das jeder nicht in einer speziellen - asketischen - Zone, sondern im Mainstream der Gesellschaft anstrebt. Dies verschärft das Chaos der egalitären Gesellschaften.
Die klassische Demokratie glaubt, dass die Lösung für dieses Problem in der Konstruktion einer neuen Hierarchie liegt, diesmal einer demokratischen. Diese sekundäre Hierarchie ist jedoch nicht mehr orbital, volumetrisch und qualitativ, sondern wird auf der Grundlage eines materiellen Körperattributs konstruiert. Es handelt sich um eine horizontale 'Hierarchie', die das Chaos nicht überwindet, sondern es immer grausamer macht. In einer egalitären bürgerlichen Gesellschaft (die Chancengleichheit proklamiert) ist das Hauptkriterium das Geld, das verallgemeinerte Äquivalent des materiellen Reichtums. Jede andere Hierarchie wird strikt abgelehnt. Aber die Schichtung der Gesellschaft in dominante Reiche und untergeordnete Arme, die so weit geht, dass die Proletarier praktisch auf sklavenähnliche Lebensbedingungen reduziert werden, beseitigt die Widersprüche nicht. Und hier haben sozialistische Theorien und der Marxismus absolut Recht: Im Kapitalismus wächst der Klassengegensatz nur, wenn die Reichen reicher und die Armen ärmer werden.
Das egalitäre Chaos wird durch den Wechsel von der klassischen Hierarchie zur Geldhierarchie nicht gemildert, sondern explodiert im Gegenteil in gewalttätigen Klassenkriegen. Wo Chaos herrscht, gibt es Krieg, wie wir bereits mehrfach festgestellt haben. Wenn sich der Kapitalismus also nach seiner eigenen Logik entwickelt, kann er nur eine Kette von Systemkrisen hervorbringen, die auf den endgültigen Zusammenbruch zusteuert. Das Chaos nimmt überhand.
Das sozialistische Chaos einer totalitären Bürokratie
Das alternative, jedoch egalitäre Modell des Sozialismus schlägt vor, das Problem zu lösen, indem es sogar die materielle Geldhierarchie abschafft und auf der völligen Gleichheit des Eigentums besteht. Hier wird jegliche Hierarchie geleugnet und der Klassenantagonismus soll durch die Abschaffung der gesamten Kapitalistenklasse beseitigt werden. Der Kommunismus wird als ein friedliches, utopisches Chaos angesehen, in dem es keine Widersprüche gibt und die völlige Gleichheit triumphieren wird.
Dies widerspricht jedoch dem Wesen des Chaos, das sich gerade in ungeordneten Zusammenstößen manifestiert. Und je flacher - wie in den kommunistischen Theorien - das Gesellschaftsmodell ist, desto explosiver wird die Manifestation des Chaos sein.
Wir sehen dies am Ausmaß der Gewalt in den kommunistischen Gesellschaften, die sich in systematischer Unterdrückung und der Schaffung bürokratischer Parteihierarchien manifestierte, die in erster Linie von der Notwendigkeit angetrieben wurden, zunächst die Klassenfeinde und dann einfach den unbewussten Teil der Gesellschaft zu bestrafen.
Sowohl der Kapitalismus als auch der Kommunismus, in ihren klassischen Versionen und in ihren unterschiedlich egalitären Systemen, versuchen, die Hierarchie (Orbitalität) abzuschaffen, aber gleichzeitig das Chaos zu zähmen und es vorhersehbar, kontrollierbar und 'weich' zu machen. Dies widerspricht jedoch dem Wesen des Chaos, das sich gegen jede Ordnung richtet, selbst gegen die horizontale Ordnung.
Der radikale Egalitarismus der Postmoderne: Feminismus, Ökologie, Transhumanismus, ltd
Die oben erwähnte neue Demokratie geht auf die Tatsache zurück, dass frühere egalitäre Projekte - sowohl bürgerliche als auch sozialistische - in ihrer Mission gescheitert sind und die Hierarchie nicht gänzlich abgeschafft, sondern in neuen Formen neu formuliert haben. Die kapitalistischen Gesellschaften haben eine neue herrschende Klasse der Reichen geschaffen, während die sozialistischen Regime neue Hierarchien der Parteinomenklatura geschaffen haben. Auf diese Weise ist das Ziel nicht erreicht worden. An diesem Punkt setzt die Postmoderne an.
In der Postmoderne oder neuen Demokratie wird das Problem der Gleichheit mit einer neuen Schärfe gestellt, wobei frühere soziale Phasen und Experimente berücksichtigt werden. So entsteht die Theorie von der Notwendigkeit einer Radikalisierung der Gleichheit, d.h. eines Übergangs zu einem noch horizontaleren Gesellschaftsmodell, aus dem jede Vertikalität, selbst die zweidimensionale und materialistische Vertikalität, eliminiert wird. Dies führt zu vier Haupttendenzen in der neuen Demokratie:
- die Gleichheit der Geschlechter,
- die Gleichheit der Arten,
- die Gleichheit von Menschen und Maschinen,
- die Gleichheit der Objekte.
Die Gleichstellung der Geschlechter wird durch den Feminismus, die Legalisierung der Homo-Ehe, Transgenderismus und die Förderung der LGBT+-Agenda verwirklicht. Das Geschlecht ist nicht länger eine orbitale Unterscheidung, in der sich Männer in ihrer Umlaufbahn bewegen und Frauen in der ihren, sondern beide werden willkürlich zu einer chaotischen Masse geschlechtlicher Ungewissheit und einer wankelmütigen Kette temporärer, spielerischer Identitäten vermischt.
Die Tiefenökologie versucht, den Menschen mit anderen Tierarten und, allgemeiner, mit anderen Umweltphänomenen gleichzusetzen und reduziert den Menschen auf ein rein natürliches Phänomen oder manchmal sogar auf eine schädliche Anomalie.
Der Transhumanismus versucht, den Menschen mit einer Maschine gleichzusetzen und besteht auf seiner Gleichstellung mit einem technischen Apparat, wenn auch einem recht fortschrittlichen. Doch die Fortschritte in der Technologie und der Gentechnik sowie die Fortschritte im digitalen Bereich ermöglichen fortschrittlichere Denksysteme und machen den Menschen zu einer Art historischem Atavismus.
Schließlich leugnet die objektorientierte Ontologie das Subjekt als solches und betrachtet den Menschen als eine unverbundene, zufällige Einheit in einer rein chaotischen und irrationalen Vielzahl von Objekten aller Art.
Gender-Chaos
Die Geschlechterpolitik zielt auf die Abschaffung der Geschlechterhierarchie ab. Dies kann auf drei Arten erreicht werden, die die wichtigsten Trends auf diesem Gebiet bestimmen:
- Totale Gleichstellung von Männern und Frauen in jeder Hinsicht (radikaler Feminismus);
- Das Geschlecht zu einer Frage der individuellen Wahl machen (Transgenderismus);
- Abschaffung des Geschlechts zugunsten einer neuen Art des Seins ohne Geschlecht (Cyberfeminismus).
Im ersten Fall wird die brutalste Gleichstellung der Geschlechter in der Gesellschaft durchgesetzt. In diesem Fall hören weibliche und männliche Individuen auf, sich gesellschaftlich zu unterscheiden, was unweigerlich zu einem Geschlechterchaos führt. In dieser Situation können einige weiterhin auf ihrem Geschlecht und seinen Besonderheiten bestehen (z.B. Frauen, die ihre Rechte als Frauen stärken wollen), anderen ist die Geschlechtsidentität schlichtweg gleichgültig, während wieder andere deren völlige Abschaffung fordern. Dies führt zu großen Turbulenzen und ständigen Zusammenstößen von chaotischen Individuen im Kontext der Geschlechterunsicherheit. Es liegt auf der Hand, dass die Konflikte der verwirrten Atome in einer solchen Situation nicht abnehmen, sondern sich wie ein Schneeball anhäufen.
Die Politik, die Geschlechtsidentität zu einer Frage der persönlichen Entscheidung zu machen - mit der Ausweitung der anatomischen Geschlechtsumwandlungen auf neue Kategorien, bis hin zu Kindern - bedeutet, dass die Geschlechtsidentität zu einer Art leicht austauschbarer Utensilien wird, dem Äquivalent eines schicken Kleides. Das Geschlecht ändert sich so leicht wie die Kleidung in einer neuen Saison. Das bedeutet, dass eine Person als ein im Wesentlichen geschlechtsloses Wesen verstanden wird, und diese Geschlechtslosigkeit macht ihr Wesen aus, reduziert auf reine Individualität.
Es sind also Transgender-Personen, die die soziale Norm darstellen. Die Spannungen, die dem Geschlecht als solchem innewohnen, und die damit verbundene Psychologie, werden hier auf Individuen verteilt, die sich ohne Sortieralgorithmen begegnen. Die Anziehung und Abstoßung der Menschen unterliegt keiner Norm mehr und die gesamte Gesellschaft wird zu einem pansexuellen Schwingungsfeld von im Wesentlichen geschlechtslosen Einheiten. So etwas wie ein Ideal wird von Deleuze und Guattari beschrieben.
Schließlich schlagen philosophisch verantwortungsbewusste Feministinnen wie Donna Harroway, die unter dem konventionellen Namen 'Cyberfeminismus' zusammengefasst sind, die völlige Abschaffung des Geschlechts vor, da jede Form von Geschlecht - einschließlich Homosexualität, Transgenderismus usw. - auf einem dualen, asymmetrischen und hierarchisch organisierten Code beruht [4]. Das postmoderne Denken kommt zu dem Schluss, dass jeder Unterschied an sich eine Ungleichheit darstellt, was bedeutet, dass es immer einen Überlegenen und einen Unterlegenen geben wird. Um dies abzuschaffen, müssen wir ein geschlechtsloses kristallines Wesen verabsolutieren und normalisieren. Aber Mensch und Tier können nicht zu einem solchen werden.
Daraus folgern die Cyberfeministinnen, dass wir den Menschen abschaffen und ihn durch einen Cyborg, eine humanoide Maschine, ersetzen sollten. Hier treffen sich der radikale Feminismus und der Transhumanismus.
All diese Strömungen sind keine Alternativen, sondern entwickeln sich parallel, und es ist leicht zu erkennen, dass all dies zu einem chaotischen System der neuen Demokratie führt.
Ökochaos
Die moderne Ökologie wendet den Egalitarismus auf einem anderen Gebiet an. Diesmal geht es nicht um die Geschlechtsidentität (Ungleichheit zwischen Mann und Frau), sondern um die Identität der Arten - Mensch/Umwelt. Die Ökologie fordert, dass diese Ungleichheit gemildert, wenn nicht gar abgeschafft wird. Die extremsten Versionen der fundamentalen Ökologie vertreten die Idee, dass der Mensch eine Bruchlinie in der Evolution der Natur darstellt und als Anomalie abgeschafft werden muss.
Die menschlichen Aktivitäten verschmutzen die Umwelt, zerstören ökologische Landschaften und viele Tierarten. Der Mensch zerstört die Ozeane, holzt die Wälder ab, stört das Erdinnere und trägt zu Veränderungen in der Atmosphäre bei, insbesondere in der Ozonschicht. Umweltschützer haben vorgeschlagen, die Idee zu überdenken, dass 'der Mensch die Spitze der Schöpfung und der Gipfel der Evolution ist', und haben es als axiomatisch angesehen, dass der Mensch ein Phänomen der Natur ist, wie alle anderen auch, und daher eine Reihe von grundlegenden Verpflichtungen gegenüber der Natur hat.
Früher wurden der Mensch und die Natur als zwei verschiedene Reiche, zwei Bahnen, betrachtet. Der Bereich des Geistes und der Bereich der materiellen Umwelt der Erde überschnitten sich nicht. Der Philosoph Dilthey schlug eine strikte Unterteilung der Wissenschaften in Geistwissenschaften und Naturwissenschaften vor - jeder Bereich braucht seine eigenen Algorithmen, Prinzipien, semantischen Strukturen [5].
Ökologen fordern die Aufhebung dieser hierarchischen Distanz und zumindest die Gleichstellung der Rechte von Geist und Materie, von denkenden und nicht denkenden Lebensformen. Außerdem bestehen sie auf einer radikalen Revision der Beziehungen zur Umwelt: Sie ist keine Zone der Äußerlichkeit, sondern eine existenzielle Landschaft der menschlichen Existenz. Der Mensch ist in die Natur eingeschrieben und die Natur in den Menschen. Und diese wechselseitige Beziehung muss gleichberechtigt und umkehrbar sein.
Das ökologische Denken versucht also, eine andere Asymmetrie aufzuheben, den Menschen auf eine Tierart zu reduzieren, ein Element der Natur. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt, sondern wird zur Peripherie, zusammen mit allen anderen Naturphänomenen. So wird der Mensch selbst zu einem Medium, einem natürlichen Habitus.
Extreme Versionen der Ökologie gehen noch weiter und betrachten den Menschen als antinatürliches Phänomen, als Bedrohung für die Umwelt. Damit der Planet überleben kann, muss die menschliche Spezies daher ausgerottet oder zumindest erheblich reduziert werden. Andernfalls sind Überbevölkerung, planetarische Katastrophen und das Aussterben des Lebens selbst nicht zu vermeiden.
Ein solcher ökologischer Ansatz - in einer gemäßigten Version - scheint vernünftig und attraktiv genug. Aber auch hier verwandelt die Ablehnung der Hierarchie das natürlich-menschliche Ganze in ein Chaos. Die Natur selbst hat kein stark ausgeprägtes Zentrum - alles in ihr befindet sich an der Peripherie, und so führt die Annäherung an ihre implizite Logik (z.B. in der postmodernen Philosophie von Deleuze, wo es um die Priorität des knollenartigen rhizomatischen Prinzips geht) zu einer weiteren Chaotisierung des Menschen und der menschlichen Gesellschaft. Wenn wir von der pastoralen Idylle zu verantwortungsvolleren Formen des ökologischen Denkens übergehen, beginnen wir zu erkennen, dass die Natur in den freien Elementen von Natur aus aggressiv, gewalttätig und mächtig amoralisch ist. Die Natur kann sowohl lächeln als auch wütend werden - und all dies unabhängig vom menschlichen Verhalten und ohne diese Zustände in irgendeiner Weise mit dem Menschen und seinem Geist in Verbindung zu bringen (die Ökologie lehnt jede Andeutung von Anthropozentrismus kategorisch ab). Daher verkünden einige ökologische Theorien - vor allem die der Tiefenökologie - ausdrücklich die in der Natur herrschenden Gesetze der schwarzen und blinden Aggression als Modell für die menschliche Organisation und das Leben. In der postmodernen Philosophie wird diese Abkehr vom humanistischen Pastoralismus hin zu sadistischen und zerstörerischen Bildern allgemein als 'schwarzer Deleuze' bezeichnet, da man in einigen Passagen dieses brillanten Philosophen Motive des Nietzsche'schen Gesangs vom Leben als einem Fluss blinder, allmächtiger Aggression auf die Spitze getrieben finden kann.
Das Chaos der intelligenten Maschinen
Der Grad des Chaos nimmt auch zu, wenn die Philosophie des Transhumanismus Gestalt annimmt, angefangen bei der Gleichsetzung von Mensch und Maschine. Hier wird eine weitere hierarchische Umlaufbahn überwunden.
Der Gedanke der Nähe zwischen Mensch und Maschine entwickelte sich unter den New-Age-Denkern lange vor dem modernen Transhumanismus. Materialismus und Atheismus förderten genau diese Interpretation des Menschen als perfekte Maschine.
Der französische Philosoph Lambert stellt dies in seinem bahnbrechenden Werk 'Mensch-Maschine' direkt fest [6] . Diese These wurde zur Verallgemeinerung einer Richtung in der Medizin, die als 'Iatromechanik' oder 'Iatrophysik' bezeichnet wurde (J. Borelli, W. Garvey usw.), in der die verschiedenen Organe des menschlichen Körpers in Form von analogen Arbeitsgeräten dargestellt wurden: Arme und Beine - Hebel und Gelenke, Lungen - Blasebalg, Herz - Pumpe usw. Duckart hatte bereits darauf bestanden, dass Tiere Maschinen sind, die in der Zukunft leicht berechnet und deren direkte und noch perfektere Gegenstücke geschaffen werden können. Aber Descartes schloss den menschlichen Geist, seine Subjektivität, von diesem Bild aus. Lambert geht weiter als Descartes und die 'Jatromechanik' und schlägt vor, den ganzen Menschen - und nicht nur seinen Körper - als eine Maschine zu betrachten. Ja, diese Maschine hat einen noch unerkannten Motor, den Intellekt, der den gesamten Mechanismus steuert, aber mit der Zeit wird auch er berechnet werden müssen und so wird eine Moulage geschaffen.
Als Psychiater später die Funktionsweise des Gehirns untersuchten, wurde die Idee der mechanischen Struktur des Geistes weiterentwickelt und die Entdeckung der Synapsen in der Großhirnrinde wurde als Bestätigung dafür angesehen, dass die Wissenschaft der Entschlüsselung der Funktionsweise des Bewusstseins näher gekommen war.
Ausgehend von der Figur der Mensch-Maschine entwickelte die materialistische Wissenschaft die Maschinenkomponente - sowohl im Körper als auch in den Bereichen Psychologie und Neurologie. In der Psychiatrie kursierte die Theorie der 'Helmholtz-Maschine', die die These von Lametrice mit einem viel größeren Detailgrad über die mechanische Struktur des Menschen weiterentwickelte.
Ende des 20. und Anfang des 21. Jahrhunderts waren die Neurowissenschaften, die kognitiven Wissenschaften, die digitale Technologie und die Gentechnik dem Prototyp der Maschine, von der Lambert sprach, schon sehr nahe gekommen. Aber es gibt immer noch einige Unsicherheiten in Bezug auf die Künstliche Intelligenz als Simulakrum des Bewusstseins. Auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz wurden daher zwei Bereiche identifiziert.
- der Bereich der Datenakkumulation, -speicherung und -systematisierung,
- neuronale Netze, die in der Lage sind, semantische Strukturen (z.B. künstliche Sprachen) selbstständig und ohne einen Operator zu erzeugen.
Der erste Bereich wird manchmal auch als 'schwache künstliche Intelligenz' bezeichnet. Sie ist dem menschlichen Gehirn in Bezug auf Geschwindigkeit und die Fähigkeit, Daten zu speichern und zu manipulieren, weit überlegen. Aber es fehlt ihr die Willenskraft, die zusammen mit der Vernunft eine notwendige Komponente des Subjekts ist. Und so ist die 'schwache KI' technisch um ein Vielfaches stärker als das menschliche Gehirn.
Dennoch ist sie nur eine Maschine, wenn auch eine bessere als die Mensch-Maschine.
Wirklich stark wird die KI dann, wenn die 'schwache KI', d.h. die Struktur der Datenmanipulation und der technisch gesteuerten Prozesse, nicht von einem menschlichen Operator, sondern von einem leistungsstarken neuronalen Netzwerk kontrolliert wird. Das ist starke künstliche Intelligenz. An dieser Stelle kommt der Faktor Wille ins Spiel. Die Maschine ist jetzt vollständig menschlich. Sie ist jetzt ein Maschinenmensch.
Der vollständige Übergang von der Hypothese der Mensch-Maschine zur Konstruktion der Mensch-Maschine ist der Moment der Singularität, von dem die modernen Transhumanisten sprechen. Wenn dieser Moment eintritt, wird der Unterschied zwischen Mensch und Maschine, zwischen Organismus und Mechanismus, aufgehoben sein. So wie die Affen (nach der Darwinschen Theorie) den Menschen hervorbrachten, der ein Werkzeug übernahm und damit eine neue Seite der Geschichte aufschlug, wird der Mensch in der Singularität den Staffelstab an die künstliche Intelligenz weitergeben.
Doch dieser Übergang stellt das größte Risiko dar. Mensch und Maschine werden sich eine Zeit lang auf der gleichen Ebene befinden und miteinander kollidieren. Der Mensch wird nicht sofort so schwach werden, dass er der Maschine völlig vertraut, denn diese könnte entscheiden, dass es für die Spezies unangemessen ist, weiter zu existieren. Zum Beispiel, wenn das neuronale Netzwerk die Lehren der Tiefenökologen kennt. Außerdem würde eine starke künstliche Intelligenz nicht sofort volle Energieautonomie und Unabhängigkeit von der Hardware oder gar den Betreibern erreichen. Das Chaos, das in einer solchen Situation mit Sicherheit ausbrechen würde, wurde in der Fantasy-Literatur bereits mehrfach beschrieben und in Filmen wie Matrix, Mad Max usw. anschaulich vor Augen geführt.
Auch hier führt der Egalitarismus der neuen Demokratie unweigerlich zu Chaos, Aggression, Krieg und Brutalität.
Chaos der Objekte
Die ehrlichsten der Postmodernisten und Futuristen sind die Vertreter des kritischen Realismus (oder der objektorientierten Ontologie). Sie führen den New-Age-Materialismus zu seiner logischen Schlussfolgerung und fordern die vollständige Abschaffung der Materie. C. Meiyasu stellt fest, dass alle Philosophien und Wissenschaften, selbst die egalitärsten und fortschrittlichsten, nicht über Korrelationen hinausgehen können [7]. Jedes Objekt hat zwangsläufig ein Korrelat, ein Paar, entweder im Bereich des Geistes (klassischer Positivismus) oder unter anderen Objekten. Meiyasu und andere kritische Realisten (H. Harman, R. Brassier, T. Morton, N. Land usw.) schlagen vor, die Suche nach Korrelationen gänzlich aufzugeben und in das Objekt selbst einzutauchen. Dies erfordert einen endgültigen Bruch mit der zentralen Position der Vernunft und der Behandlung des Bewusstseins als ein Objekt unter anderen.
In der Praxis ist dies nur durch die vollständige Abschaffung des Menschen als Subjekt, als Träger der Vernunft, möglich. Das heißt, der Mensch wird fortan als mysteriöses, unerkennbares Objekt betrachtet, willkürlich und inkommensurabel wie alle Dinge in der äußeren Welt. Gleichzeitig kritisiert Meillassoux auch Deleuze, weil er glaubt, dass er dem Leben zu viel Bedeutung beimisst. Das Leben ist bereits eine Verletzung der zugrundeliegenden Stille des Dings, ein Versuch, etwas zu sagen und damit eine Ungleichheit einzuführen, die Voraussetzungen von Hierarchie und Orbitalität zu schaffen. Daher der Vorschlag der objektorientierten Ontologen, nicht nur den Menschen abzuschaffen, sondern auch die Zentralität des Lebens aufzugeben.
Nun ist selbst das Chaos der Arten, die ihres menschlichen Zentrums beraubt sind, nicht genug. Der nächste - und logischerweise letzte - Schritt des Egalitarismus erfordert die Abschaffung des Lebens, einschließlich des natürlichen Lebens. Dieses Thema wird am besten von Nick Land [8] entwickelt, der die Entstehung des Lebens und des Bewusstseins auf ein geologisches Trauma reduziert, das durch den Ausbruch der Lava der Erde und das Eindringen des Kerns durch die Hülle der abgekühlten Kruste überwunden werden muss. Nach Land ist die Geschichte des Lebens auf der Erde, einschließlich des menschlichen Lebens, nur ein kleines Fragment in der geologischen Geschichte der Abkühlung des Planeten und seines Bestrebens, in einen Plasmazustand zurückzukehren.
In diesem Modell gehen wir von der Apologetik des biologischen Chaos zum Triumph des materiellen Chaos über. Die Abschaffung jeglicher Hierarchie und Korrelation erreicht ihren Höhepunkt, während der Egalitarismus, bis an seine logische Grenze getrieben, im direkten Triumph des toten Chaos gipfelt, das nicht nur das Subjekt, sondern auch das Leben vernichtet.
Egalitarismus ist der Weg ins Chaos
Die geschlechtsspezifischen, ökologischen und transhumanistischen Agenden sind bereits unverzichtbare Bestandteile der neuen Demokratie. Die Bewegung in Richtung der endgültigen Abschaffung des Subjekts und des Lebens im Allgemeinen ist ein Vektor der Zukunft, der bereits klar umrissen ist. Der Egalitarismus ist eine Bewegung hin zum Chaos in all seinen Formen; und immer - im Gegensatz zur anfänglichen und rein polemischen Idylle - erscheint das Chaos als Synonym für Empedokles' Feindschaft (νεῖκος), d.h. das Äquivalent von Krieg, Aggression, Zerstörung und Vernichtung.
Schon die Abschaffung der Klassenhierarchien, die Menschen geistiger und militärischer Natur mit Bauern, Handwerkern und Arbeitern gleichstellt, erzeugt ein unnatürliches soziales Umfeld, in dem ein ungeordnetes Durcheinander von körperlichen Impulsen herrscht - denn Menschen unterschiedlicher Natur haben den Körper gemeinsam - und sei es auch nur zum Schein. Die bürgerliche Gesellschaft enthält heterogene Elemente, die ihre systemische Funktionsweise nur untergraben können. Außerdem hindert die Abwesenheit der oberen Bahnen die unteren Bahnen daran, ihre Bahnen zu halten. Ein Sklave ohne Herrn (in Hegels Formel) hört auf, ein Sklave zu sein, wird aber auch nicht zum Herrn. Er verfällt in einen Zustand der Panik, er beginnt zu schuften, mal um den Meister zu imitieren, mal um in das gewohnte Bewusstsein des Sklaven zurückzukehren. Dies ist bereits ein Zustand des Chaos.
Wenn sich die egalitären Tendenzen verstärken, wird das Chaos nur noch größer, und die neue Demokratie - in ihrer postmodernen Ausprägung - gibt immer offener zu, dass sie die Ursache für das Chaos und die Zunahme des Chaos ist und nicht umgekehrt. Während die klassischen Liberalen sich auf die unsichtbare Hand des Marktes verließen, um das chaotische Treiben der verzweifelt konkurrierenden Marktteilnehmer zu ordnen, versuchen die neuen Liberalen ganz offen, das System immer turbulenter zu machen. Das ist es, was zur Ideologie und Strategie des Globalismus wird.
Fussnoten:
[1] Дугин А.Г. Интернальные онтологии. Сакральная физика и опрокинутый мир. М.: Директмедиа Паблишинг, 2022.
[2] Дюмон Л. Homo hierarchicus: опыт описания системы каст. М.: Евразия, 2001.
[3] Дюмон Л. Эссе об индивидуализме. Дубна: Феникс, 1997.
[4] Харауэй Д. Манифест киборгов: наука, технология и социалистический феминизм 1980-х . М.: Ад Маргинем Пресс, 2017.
[5] Дильтей В. Описательная психология. СПб.: Алетейя, 1996.
[6] Ламетри Ж. О. Сочинения. М.: Мысль, 1976.
[7] Мейясу К. После конечности: Эссе о необходимости контингентности. — Екатеринбург; М.: Кабинетный ученый, 2016.
[8] Land N. Fanged Noumena: Collected Writings 1987-2007. Urbanomic/Sequence, 2011.
Übersetzung von Robert Steuckers