Venezuela-Iran: eine strategische Partnerschaft

14.02.2023
Beide Länder arbeiten intensiv und systematisch daran, die globale Weltordnung zu verändern.

Die politischen Beziehungen zwischen Venezuela und der Islamischen Republik Iran wurden ursprünglich 1960 geknüpft, als die beiden Länder zusammen mit mehreren erdölproduzierenden Nationen den Grundstein für die Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) legten und zusammen mit dem Irak, Kuwait und Saudi-Arabien zu deren Mitbegründern wurden. In den vergangenen 45 Jahren beschränkte sich diese Beziehung auf die notwendigen diplomatischen und technischen Kontakte, um angemessene Vereinbarungen über die Preispolitik und die Ölfördermengen zu treffen, die von den Mitgliedern des genannten Kartells im weltweiten Ölgeschäft angewandt werden sollten.

Diese Situation beginnt sich 2005 radikal zu ändern, als Mahmoud Ahmadinejad im Iran an die Macht kommt und damit der Prozess der Vertiefung der Beziehungen zwischen den beiden Ländern beginnt. Auf diese Weise verfolgt der Iran eine aktive Außenpolitik, die unter anderem darauf abzielt, Beziehungen zu jenen rivalisierenden amerikanischen Ländern aufzubauen, die Washington in seinem Streben nach einer multipolaren Welt herausfordern. Dies entsprach genau der Strategie des venezolanischen Präsidenten Hugo Chávez Frías.

Die Entwicklung der neuen Beziehungen zwischen dem Iran und Venezuela wurde durch direkte persönliche Kontakte zwischen den Staatschefs eingeleitet. Der iranische Präsident besuchte Caracas dreimal und der venezolanische Staatschef besuchte den Iran neunmal, wobei jedes Mal Absichtserklärungen und Kooperationsabkommen in verschiedenen Bereichen unterzeichnet wurden.

Das Ziel des Irans, Südamerika zu erreichen, wurde mit Hilfe seines besten Verbündeten in der Gestalt von Präsident Hugo Chavez realisiert. Venezuela ist damit das Land in der Region, das während der Regierung Ahmadinejad die meisten Abkommen geschlossen hat, von denen einige zur iranischen Präsenz in anderen lateinamerikanischen Staaten beigetragen haben. Es gibt bereits mehr als 270 bilaterale Kooperationsabkommen in den Bereichen Landwirtschaft, Industrie, Technologie und Energie. Darüber hinaus leistet der Iran Venezuela technische Hilfe in den Bereichen Verteidigung, Nachrichtendienste und Sicherheit.

Zu den wichtigsten Abkommen und Projekten zwischen der venezolanischen Regierung und den Iranern gehören die Eröffnung einer Traktorenfabrik namens Veniran Tractor im Bundesstaat Bolívar und der Vertrag zwischen dem venezolanischen Staatsunternehmen Minerven und seinem iranischen Gegenstück Impasco. In ähnlicher Weise wurde 2007 im Staat Monagas ein Zementwerk von der iranischen Firma Ed Hasse Sanat, die zum Bergbauministerium des Landes gehört, eingeweiht. Darüber hinaus haben die staatliche Ölgesellschaft Pdvsa und ihr iranisches Pendant PetroPars ein Joint Venture gegründet, um die Reserven des Orinoco-Ölgürtels im Staat Ansoategui zu zertifizieren. Ein weiteres Projekt der beiden Länder ist die iranische Autofabrik Venirauto Industries C.A. im Bundesstaat Aragua, deren erste Fahrzeuge im April 2009 ausgeliefert wurden.

Im Finanzsektor ist die Gründung einer binationalen Entwicklungsbank im Gespräch, eine Allianz zwischen der State Industrial Bank of Venezuela und der Export and Development Bank of Iran (Edbi). Venezuela hat auch die Gründung einer Bank auf seinem Territorium erlaubt, die vollständig von Iranern finanziert wird und die Internationale Entwicklungsbank heißt. Darüber hinaus haben die beiden Länder einen bilateralen Investitionsfonds in Höhe von 2,5 Milliarden Dollar für Projekte in verschiedenen Entwicklungsstadien eingerichtet.

Darüber hinaus ist Venezuela durch das Abkommen zwischen der staatlichen venezolanischen Fluggesellschaft Conviasa und Iran Air, der nationalen Fluggesellschaft des Landes, zu einem Tor für iranische Reisen in die Region geworden. Es gibt jetzt einen semantischen Flug zwischen Caracas und Teheran mit einem Anschluss in Damaskus. Im November 2008 schließlich unterzeichneten Regierungsvertreter beider Länder ein Wissenschafts- und Technologieabkommen, das die Zusammenarbeit im Bereich der Kernenergie formalisiert.

Seit 2005 sind der Iran und Venezuela gemeinsam zu wichtigen internationalen Veranstaltungen gereist und haben sich dabei gegenseitig ihre Solidarität zugesichert. Ein Beispiel: Der Streit um das iranische Urananreicherungsprogramm ist das aktuelle Top-Thema bei der UNO. Der venezolanische Präsident ist der eifrigste Befürworter des Programms. Während des Besuchs von Mahmoud Ahmadinejad in Caracas im September 2006 sagte Hugo Chavez: "Wir unterstützen das Recht des Irans, Atomenergie für friedliche Zwecke zu entwickeln". Die venezolanische Regierung bekräftigte ihre Position in einem Interview mit dem Satellitensender Franca. Sie erklärte, dass der Iran keine Bombe baue und verteidigte die Kernenergie, um die Energiekrise zu bekämpfen, die praktisch den gesamten Planeten betrifft.

Im Rahmen der Beschlüsse der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) war Venezuela das einzige Land, das sich der Resolution GOV/2005/77 vom 24. September 2005 widersetzte, die mit 22 Stimmen bei 1 Gegenstimme und 12 Enthaltungen angenommen wurde und in der dem Iran vorgeworfen wurde, gegen seine Verpflichtungen aus dem Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen von 1978 zu verstoßen, weil es keine Beweise für eine militärische Nutzung seines Nuklearprogramms gab. Im darauffolgenden Februar sprachen sich Kuba, Syrien und Venezuela erneut gegen eine Resolution GOV/2006/14 aus, mit der der Fall an den UN-Sicherheitsrat verwiesen wurde. Nach der Verschärfung der Sanktionen gegen den Iran, die vom Sicherheitsrat in der Resolution 1747 einstimmig beschlossen wurde, war der venezolanische Präsident einer der wenigen Staatsführer, die Mahmoud Ahmadinejad weiterhin unterstützten.

Trotz der medialen Aufmerksamkeit scheint das Thema der iranisch-venezolanischen militärischen Zusammenarbeit eines der dringendsten zu sein.  Außerdem tun sich der Iran und Venezuela zusammen, um das bestehende internationale System zu kritisieren, und folgen damit ihrer revolutionären Logik. In der Analyse, die den revolutionären Staaten gewidmet ist, stellt der französische Analyst Laurent Raker klar, dass diese befragten Länder nicht versuchen, ihre relative Position im Kräfteverhältnis zu verbessern, sondern vielmehr die etablierte Ordnung, ihre Institutionen und ihre Praktiken ablehnen und andere Interpretationen des Weltgeschehens verkünden.

Einigen Experten zufolge wollen der Iran und Venezuela auch ihren Einfluss unter den Entwicklungsländern vergrößern, weil sie reich genug sind, um einen alternativen Weltpol zu schaffen.

Venezuela hat sowohl jetzt als auch zu Zeiten von Hugo Chávez die internationalen Finanzinstitutionen beschuldigt, für die Armut in Südamerika verantwortlich zu sein. Noch im Mai 2007 kündigte Chávez selbst in einer Rede zum Tag der Arbeit an, dass Venezuela früher oder später aus dem Internationalen Währungsfonds und der Weltbank austreten werde (nachdem es seine multilateralen Schulden zurückgezahlt hat). Darüber hinaus versucht Venezuela, alternative Institutionen zu den bereits existierenden zu schaffen. Seit 2007 hat Venezuela die Idee der Gründung einer Bank des Südens vorangetrieben, um die Solidarität zwischen den lateinamerikanischen Ländern zu fördern. Ursprünglich wurde das Projekt von Argentinien, Bolivien, Ecuador und Brasilien unterstützt, aber mit dem Abgang der sozialistischen Führer ist die Idee ins Abseits geraten.

Auf der anderen Seite wollen der Iran und Venezuela die westliche Vorherrschaft auch im Bereich der Information beenden. Aus diesem Grund haben Argentinien, Kuba, Uruguay und Venezuela am 24. Juli 2005 Telesur gegründet, einen spanischsprachigen Satellitenfernsehsender, der über die Ereignisse in Lateinamerika berichtet. In ähnlicher Weise kündigte der Iran am 2. Juli 2007 den Start von Press TV an, einem englischsprachigen Nachrichtensender, der die westliche Perspektive auf die internationalen Entwicklungen in seiner Region ausgleichen soll.

Beide Länder wollen auch für andere Entwicklungsregionen tätig werden. Ihre derzeitigen Präsidenten möchten, dass die Staaten des armen Südens unabhängiger sind, da sie versuchen, Kooperationsprojekte durchzuführen, um den Einfluss der Industrieländer zu vermeiden. Mit dieser Perspektive im Hinterkopf haben sie angekündigt, dass der von ihnen eingerichtete bi-nationale Fonds auch zur Finanzierung von Investitionen und Programmen in anderen Staaten genutzt werden könnte, die sich von der amerikanischen Vorherrschaft befreien wollen, insbesondere in Lateinamerika und Afrika.

Auf diese Weise hoffen sie, revolutionäres Denken zu verbreiten und wollen als einkommensstarke Ölländer Verantwortung übernehmen. Und im Oktober 2006 starteten sie ein Raffinerieprojekt in Syrien. Dieses Projekt ist ein Beispiel dafür, wie der Iran und Venezuela versuchen und mit den ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln einen Teil des Weltsystems verändern möchten. Gleichzeitig verteidigen sie aber auch bestimmte UN-Institutionen, die es ihnen ermöglichen, ihre Ansichten zu äußern.

So unterstützen sie zum Beispiel die Reform des Sicherheitsrats und nicht seine Auflösung, und sie kritisieren die Generalversammlung nicht, weil sie ihnen die Möglichkeit bietet, den Vereinigten Staaten die Stirn zu bieten. Die Versuche, das globale System zu verändern, hatten auch Auswirkungen auf die politische Ordnung der Entwicklungsländer, und die Entstehung unterschiedlicher Wege der internationalen Integration, die von den Ländern des Südens gefördert wurden, sollte zur Kenntnis genommen werden, wie die Polarisierung dieser Partner zeigt, wie das Beispiel Lateinamerikas zeigt.

Um seine internationale Glaubwürdigkeit aufrechtzuerhalten, versucht der iranische Präsident, seinen Einfluss in Lateinamerika auszuweiten, und Venezuela dient ihm als Plattform dafür. Und Venezuela seinerseits ist bestrebt, sein sozialistisches Projekt auszuweiten. Diese Annäherungen haben zu einer Lateinamerikatour des iranischen Führers geführt, auf der er Beziehungen zu "radikalen" linken Regierungen, die für eine Reduzierung des US-Einflusses in der Region eintreten, und zu Verbündeten seines venezolanischen Amtskollegen wie Daniel Ortega aus Nicaragua aufbauen will.

Eines der schwächsten Elemente der Beziehungen zwischen dem Iran und Venezuela ist ihre Abhängigkeit vom Öl. Es ist ihre Hauptwaffe, und sie nutzen sie für politische Zwecke. Venezuela ist sich dieser Situation bewusst und Nicolas Maduro sagte kürzlich auf einer Pressekonferenz, dass: "Im Falle Venezuelas kann man die Ölstrategie nicht von der Diplomatie trennen". Deshalb ist es wichtig, dass der Staat versucht, die Ölpreise hoch zu halten. Allerdings haben sowohl die venezolanische als auch die iranische Infrastruktur unter der Isolation und den Sanktionen der USA gelitten.

Dennoch entwickelt sich die Interaktion zwischen dem Iran und Venezuela weiter. Im vergangenen Jahr unterzeichneten der venezolanische Präsident Nicolas Maduro und sein iranischer Amtskollege ein 20-jähriges Kooperationsabkommen, nachdem Maduro die Islamische Republik dafür gelobt hatte, dass sie trotz der US-Sanktionen dringend benötigten Treibstoff in sein Land liefert.

Maduro tourte auch durch Eurasien, nachdem US-Präsident Joe Biden despotisch beschlossen hatte, ihn vom Gipfel der Amerikas auszuschließen (die Biden-Regierung schloss Venezuela, Kuba und Nicaragua vom Gipfel aus). Maduro blieb in Algerien und der Türkei.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Beziehungen zwischen dem Iran und Venezuela zunehmend einer strategischen Partnerschaft ähneln, d.h. einer besonderen Beziehung zwischen den beiden Staaten, die sich verpflichten, in verschiedenen Bereichen zusammenzuarbeiten, ohne ein traditionelles Militärbündnis zu bilden.

Übersetzung von Robert Steuckers