Sikh-Diaspora: im Schatten von Khalistan

12.10.2023

Die Ermordung von Hardeep Singh Nijjar, einem kanadischen Sikh-Führer, durch angebliche Agenten des indischen Staates vor dem Surrey Gurdwara in British Columbia im Juni 2023 löste einen großen diplomatischen Zwischenfall zwischen Indien und Kanada aus. Nijjar war ein religiöser Führer, der von Indien beschuldigt wurde, die verbotene Khalistan Tigers Force anzuführen. Obwohl er im indischen Bundesstaat Punjab geboren wurde, war er kanadischer Staatsbürger. Seine Ermordung durch zwei nicht identifizierte Militante mit angeblichen Verbindungen zu Indien auf kanadischem Boden wurde vom kanadischen Premierminister Justin Trudeau als "eine inakzeptable Verletzung unserer Souveränität" bezeichnet. Unabhängig von der angeblichen Verwicklung des indischen Staates hat der Mord an Nijjar weitreichendere Auswirkungen als die indisch-kanadischen Beziehungen. Er wirft ein Licht auf das Phänomen des Sikh-Nationalismus und die Beziehung zwischen der Sikh-Diaspora und ihrem "Heimatland" im Punjab. Darüber hinaus stellt sie die Frage nach der Bedeutung der Sikh-Identität und -Souveränität in einer globalisierten Welt.

Die Sikhs sind eine besondere kulturelle und religiöse Gemeinschaft in Südasien mit einer aktiven Diaspora und einem territorialen Heimatland. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass die meisten männlichen Sikhs ihr Haar ungeschnitten in Turbanen tragen und in Übereinstimmung mit den Lehren ihres zehnten und letzten Gurus, Gobind Singh, zeremonielle Schwerter, sogenannte Kirpans, mit sich führen dürfen. Weltweit gibt es etwa 26 Millionen Sikhs, von denen die überwiegende Mehrheit im indischen Bundesstaat Punjab lebt, wo sie eine leichte Mehrheit bilden. Punjab ist ihr Heimatland und Amritsar ist das Jerusalem oder Mekka der Sikhs, wo sich der heiligste Schrein, Sri Harmandir Sahib, im Goldenen Tempelkomplex befindet.

Etwa 2-3 Millionen Sikhs bilden eine Diaspora, die über die ganze Welt verstreut ist. Darunter sind auch Siedler, die in die ehemaligen Herrschaftsgebiete des Britischen Empires, einschließlich Kanada und dessen Kolonien, eingewandert sind. Viele von ihnen waren jedoch gezwungen, während des Bürgerkriegs im Punjab zu fliehen, der nach der Erstürmung des Goldenen Tempels in Amritsar, einem Heiligtum des Sikhismus, durch indische Truppen auf Befehl der indischen Premierministerin Indira Gandhi im Jahr 1984 zwischen militanten Sikhs und der Zentralregierung ausbrach. Gandhi wurde daraufhin von ihrem Sikh-Leibwächter ermordet, was zu einem Pogrom führte, das angeblich von Mitgliedern der Regierungspartei Indian National Congress (INC) organisiert wurde und bei dem dreitausend Menschen getötet wurden. Dies führte zu einem Bürgerkrieg im Punjab, als sich verschiedene militante Gruppen, von denen einige eindeutig die Schaffung eines separaten Sikh-Staates Khalistan unterstützten, gegen die Zentralregierung auflehnten. Einige von ihnen wurden zwar von Pakistan unterstützt, genossen aber im Punjab eine gewisse Legitimität, da die Zentralregierung die Wahlen aussetzte und Streitkräfte einsetzte, um die Bewegung für "nationale Selbstbestimmung" mit schätzungsweise 30.000 Toten niederzuschlagen.

Obwohl Mitte der 1990er Jahre mit der Wiederherstellung demokratischer Wahlen "Normalität" in den Punjab zurückkehrte, lebte Khalistan weiterhin in der Diaspora, insbesondere in multikulturellen Gesellschaften wie Kanada, das viele Migranten aus dem Punjab aufnahm. Vor drei Jahrzehnten meinte Benedict Anderson (1992), dass der Sikh-Nationalismus in Kanada eine Form von 'Nationalismus auf Distanz' sei, womit er 'Nationalismus ohne Verantwortung' meinte. Tatsächlich warb Nijjar für ein Referendum in Kanada über die Unabhängigkeit von Khalistan, als er erschossen wurde. Der Anteil der Sikhs an der kanadischen Bevölkerung beträgt 2 Prozent und ist damit etwa so hoch wie in Indien. Während die größten Probleme im überwiegend landwirtschaftlich geprägten Punjab heute Selbstmorde von Landwirten aufgrund der hohen Schuldenlast sind und die geplante Liberalisierung des Agrarsektors vor drei Jahren Bauernproteste auslöste, Jugendarbeitslosigkeit und eine Drogenepidemie, geht in der Diaspora immer noch das Gespenst von Khalistan um. Im Folgenden gehe ich auf drei Gründe ein.

Ein Grund ist, dass die Sikh-Souveränität verkörpert wird, das heißt, die Sikhs tragen Symbole, die sie daran erinnern, dass sie Teil einer religiösen und politischen Gemeinschaft sind: der Khalsa. Der Orden der Khalsa, oder "Gemeinschaft der Reinen", wurde vom zehnten und letzten menschlichen Guru Gobind Singh (1658-1707) gegründet.

Guru Gobind verlieh dem Heiligen Buch der Sikhs, dem Granth Sahib, spirituelle Autorität und der Gemeinschaft der getauften Sikhs weltliche Autorität durch die Doktrin des Guru Panth, der Körperschaft der Gemeinschaft (kollektive Khalsa), in der sein Geist ewig gegenwärtig ist. Dies hat zu einem Diskurs geführt, der die Sikhs sowohl als politische als auch als religiöse Gemeinschaft identifiziert, die kollektive Mythen und Erinnerungen in Bezug auf die Gründung des Khalsa-Ordens und das anschließende Reich von Maharaja Ranjit teilt, der einst ein Reich regierte, das sich bis an die Grenzen des heutigen Afghanistan erstreckte. Obwohl Ranjit Singhs Reich in der Praxis multireligiös war, waren die Sikhs eine "dominante Minderheit" und nach seinem Tod brauchten die Briten zwei Kriege, um das Gebiet formell zu annektieren. Die Sikhs werden jedes Mal an ihre Geschichte erinnert, wenn sie den Gurudwara, ihre Gebetsstätte, besuchen.

Der zweite Grund ist, dass Indien nicht mehr den Anspruch erheben kann, ein säkularer Staat zu sein. Im Gegensatz zu den nordamerikanischen und französischen Versionen des Säkularismus basierte der indische Säkularismus immer auf der Anerkennung religiöser und kultureller Unterschiede im öffentlichen Raum. In der Theorie sollte der Staat ein neutraler Schiedsrichter zwischen den konkurrierenden Ansprüchen der Religionsgemeinschaften sein und eine "prinzipielle Distanz" zur Religion wahren. In der Praxis jedoch entstand der indische Staat, nachdem die Briten nicht nur den Subkontinent, sondern auch den Punjab gewaltsam in das mehrheitlich von Hindus bewohnte Indien und das mehrheitlich von Muslimen bewohnte Pakistan aufgeteilt hatten. Die Sikhs befanden sich im Zentrum der Ereignisse. Sie stellten sich auf die Seite Indiens, aber viele wurden zu Flüchtlingen, die vor ethnischen Säuberungen in Pakistan fliehen mussten.

Der Versuch, innerhalb Indiens eine Heimat zu finden, trug mit der sprachlichen Neuordnung des Punjab Früchte. Die Sikhs erklärten das Punjabi, das von allen religiösen Gemeinschaften im Punjab gesprochen wurde, zu ihrer eigenen Sprache. Während sie eine größere Autonomie innerhalb Indiens anstrebten, versuchte die Zentralregierung unter der Führung Indiens Gandhi, die Sikh-Gemeinschaft zu spalten, indem sie militante Kämpfer förderte. Dies hatte unangenehme Folgen, da sie eine brutale Einschüchterungskampagne gegen Hindus und Angehörige der Sikh-Minderheit starteten. Schließlich versuchte der Staat, die Militanten zu unterdrücken, die im Komplex des Goldenen Tempels Zuflucht gefunden hatten. Bei dem Versuch, sie zu "vertreiben", entweihten indische Truppen, von denen viele selbst Sikhs waren, den Goldenen Tempel und töteten viele Pilger. Von diesem Zeitpunkt an befand sich ein großer Teil der Sikh-Gemeinschaft im Krieg mit dem indischen Staat. Obwohl es dem Staat schließlich gelang, die Bewegung zu unterdrücken, konnte er sich nicht mehr auf den Säkularismus berufen. Selbst die Wahl des Sikh-Premierministers Manmohan Singh konnte viele Sikhs nicht besänftigen. Das anschließende Aufkommen des Hindu-Nationalismus, der von der regierenden Bharatiya Janata Party (BJP) unterstützt wurde, verstärkte die Konsolidierung der indischen nationalen Identität um einen hinduistischen ethnischen Kern. Unter Premierminister Narendra Modi wurde Indien zu einem hinduistischen Staat oder Hindu Rastra.

Der vielleicht wichtigste Grund ist jedoch, dass die derzeitige internationale Ordnung nur solche Nationen anerkennt, die Staatlichkeit beanspruchen können. Die Sikhs mögen schon vor der Unabhängigkeit von der britischen Kolonialherrschaft eine Nation gewesen sein. Der Anspruch der Sikhs auf Staatlichkeit basiert, wie Gurharpal Singh und ich in unserem kürzlich erschienenen Buch Sikh Nationalism argumentiert haben, auf einem ethnischen Punjabi-Kern, da der Sikhismus keine konvertierende Religion ist, einer Punjabi-Sprache und einem territorialen Heimatland. Alle diese Komponenten der Sikh-Nationalität können jedoch angefochten werden. In der Tat ist die Nation selbst am besten als eine 'imaginäre Gemeinschaft' zu verstehen. Unbestreitbar ist, dass die Sikhs über ein eigenes politisches System verfügen, das aus der Akali-Bewegung hervorgegangen ist, die unter der britischen Kolonialherrschaft die Kontrolle über die Gurdwaras zurückgewinnen wollte. Mit der Gründung des Shiromani Gurdwara Prabandhak Committee verfügten die Sikhs über einen Mechanismus zur Regulierung der Gurdwaras. Es wurden konkurrierende Wahlen abgehalten, um das Komitee zu kontrollieren, das von verschiedenen Fraktionen der Shiromani Akali Dal, der wichtigsten politischen Partei der Sikhs, dominiert wurde. Die Kontrolle des Komitees erstreckte sich jedoch nicht auf die Diaspora, wo verschiedene Fraktionen auftauchten, die sich für die Schaffung eines Sikh-Heimatlandes einsetzten. Hardeep Singh Nijjar war der Führer einer dieser Gruppierungen, die das Referendum über Khalistan organisierten. Sollte sich der Vorwurf einer Beteiligung des indischen Staates bestätigen, würde dies nur unterstreichen, was viele Minderheiten, insbesondere Muslime, schon lange als Tatsache betrachten: Indien unter der Herrschaft der BJP ist ein Heimatland für Hindus.

Trotz des tief verwurzelten und oft gewalttätigen Rassismus, mit dem viele Sikhs in der Diaspora konfrontiert sind, haben sich die Sikhs in vielerlei Hinsicht zu einer "Vorzeigeminderheit" entwickelt. Der Erfolg vieler Sikh-Migranten bei der Integration in die multikulturelle Gesellschaft Kanadas zeigt sich in der Wahl des turbantragenden Sikh-Praktikers Jagmeet Singh zum Vorsitzenden der New Democratic Party, einem wichtigen Wahlpartner von Premierminister Justin Trudeau. Dennoch ist es für viele Diaspora-Sikhs immer noch schwierig, außerhalb Khalistans zu reisen. Ich habe drei Gründe dafür angeführt: Die Sikh-Souveränität ist in Khalsa verkörpert; Indien wird zu einem Hindu-Rashtra; und die derzeitige internationale Ordnung bevorzugt die Anerkennung von Nationen, die Staatlichkeit beanspruchen können. Kurz gesagt, Khalistan wirft weiterhin einen langen Schatten auf die Diaspora.

Quelle: https://www.e-ir.info

Übersetzung von Robert Steuckers