Realismus in den internationalen Beziehungen
Realisten glauben, dass die menschliche Natur von Natur aus fehlerhaft ist (ein Erbe von Hobbes' anthropologischem Pessimismus und noch tiefer gehende Anklänge an die christliche Vorstellung vom Sündenfall - lapsus auf Lateinisch) und nicht grundlegend korrigiert werden kann. Daher sind Egoismus, Raubbau und Gewalt unausrottbar. Daraus wird gefolgert, dass nur ein starker Staat die Menschen (die laut Hobbes untereinander Wölfe sind) bändigen und organisieren kann. Der Staat ist unvermeidlich und besitzt die höchste Souveränität. Darüber hinaus projiziert der Staat die räuberische und egoistische Natur des Menschen, so dass ein Nationalstaat nur seine Interessen im Auge hat. Der Wille zur Gewalt und die Gier machen Krieg immer möglich. Das war schon immer so und wird auch immer so bleiben, glauben die Realisten. Die internationalen Beziehungen beruhen daher nur auf dem Gleichgewicht der Kräfte zwischen völlig souveränen Einheiten. Es kann keine langfristige Weltordnung geben, sondern nur Chaos, das sich ändert, wenn einige Staaten schwächer und andere stärker werden. In dieser Theorie ist der Begriff "Chaos" nicht negativ - er ist lediglich eine Aussage über den faktischen Zustand, der sich aus der ernsthaftesten Herangehensweise an das Konzept der Souveränität ergibt. Wenn es mehrere wirklich souveräne Staaten gibt, kann keine supranationale Ordnung geschaffen werden, der alle gehorchen würden. Wenn es eine solche Ordnung gäbe, wäre die Souveränität nicht vollständig, und in der Tat gäbe es keine, und die supranationale Einheit selbst wäre der einzige Souverän.
Die Schule des Realismus ist traditionell sehr stark in den USA vertreten, angefangen bei ihren ersten Begründern: den Amerikanern Hans Morgenthau und George Kennan sowie dem Engländer Edward Carr.
Liberalismus in den internationalen Beziehungen
Die Liberalen in den internationalen Beziehungen lehnen die realistische Schule ab. Sie stützen sich nicht auf Hobbes mit seinem anthropologischen Pessimismus, sondern auf Locke mit seiner Vorstellung vom Menschen als unbeschriebenem Blatt (tabula rasa) und teilweise auf Kant mit seinem Pazifismus, der sich aus der Moral der praktischen Vernunft und ihrer Universalität ergibt. Die Liberalen in den internationalen Beziehungen glauben, dass die Menschen durch Umerziehung und Aufklärung verändert werden können. Das ist das Projekt der Aufklärung: den räuberischen Egoisten in einen rationalen und toleranten Altruisten zu verwandeln, der bereit ist, auf andere Rücksicht zu nehmen und sie mit Vernunft und Toleranz zu behandeln. Daher die Theorie des Fortschritts. Während die Realisten glauben, dass die menschliche Natur nicht geändert werden kann, sind die Liberalen überzeugt, dass sie es kann und sollte. Aber beide glauben, dass der Mensch ein ehemaliger Affe ist. Die Realisten akzeptieren dies als unausweichliche Tatsache (der Mensch als Wolf), während die Liberalen davon überzeugt sind, dass die Gesellschaft die Natur der ehemaligen Bestie ändern und alles auf seine "weiße Weste" schreiben kann, was sie will.
Aber wenn das so ist, dann wird der Staat nur für die Aufklärung benötigt. Seine Funktionen enden dort, und wenn die Gesellschaft ausreichend liberal und bürgerlich wird, kann der Staat aufgelöst werden. Souveränität hat also nichts Absolutes an sich - sie ist eine vorübergehende Maßnahme. Und wenn der Staat nicht darauf abzielt, seine Untertanen zu Liberalen zu machen, dann wird er böse. Nur ein liberaler Staat kann existieren, denn 'Demokratien bekämpfen sich nicht gegenseitig'.
Aber diese liberalen Staaten sollten allmählich aussterben und einer Weltregierung Platz machen. Nachdem sie die Zivilgesellschaft vorbereitet haben, schaffen sie sich selbst ab. Eine solche allmähliche Abschaffung der Staaten ist ein unbedingter Fortschritt. In der modernen Europäischen Union sehen wir genau diese Logik. Und die amerikanischen Globalisten, zu denen Biden, Obama oder der Förderer der 'offenen Gesellschaft' George Soros gehören, legen fest, dass im Laufe des Fortschritts die Weltregierung auf der Grundlage der USA und ihrer direkten Satelliten gebildet wird - das ist das Projekt der Liga der Demokratien.
In einem technischen Sinne wird der Liberalismus in den internationalen Beziehungen im Gegensatz zum Realismus oft als 'Idealismus' bezeichnet. Das heißt, Realisten in den internationalen Beziehungen glauben, dass die Menschheit dazu verdammt ist, so zu bleiben, wie sie im Wesentlichen immer war, während Liberale in den internationalen Beziehungen 'idealistisch' an den Fortschritt glauben, an die Möglichkeit, das Wesen des Menschen zu verändern. Die Gender-Theorie und der Posthumanismus gehören zu dieser Art von Ideologie - sie stammen vom Liberalismus ab.
Marxismus in den internationalen Beziehungen
Eine weitere erwähnenswerte Richtung in den internationalen Beziehungen ist der Marxismus. Hier ist 'Marxismus' nicht ganz das, was den Kern der Außenpolitik in der UdSSR ausmachte. Edward Carr, ein klassischer Realist im Bereich der internationalen Beziehungen, hat anschaulich gezeigt, dass die Außenpolitik der UdSSR - insbesondere unter Stalin - auf den Prinzipien des reinen Realismus beruhte. Stalins praktische Schritte basierten auf dem Prinzip der vollen Souveränität, die er nicht so sehr mit dem Nationalstaat als vielmehr mit seinem 'roten Reich' und dessen Interessen verband.
Was als 'Marxismus in den internationalen Beziehungen' bezeichnet wird, ist eher im Trotzkismus oder in den Weltsystemtheorien von Immanuel Wallerstein vertreten. Auch dies ist eine Form des Idealismus, aber eine 'proletarische'.
Hier wird die Welt als eine einzige Zone des sozialen Fortschritts betrachtet, in deren Folge das kapitalistische System dazu bestimmt ist, global zu werden. Das heißt, alles bewegt sich auf die Schaffung einer Weltregierung unter der vollständigen Hegemonie des globalen Kapitals zu, das von Natur aus international ist. Wie bei den Liberalen hängt auch hier das Wesen des Menschen von der Gesellschaft ab, genauer gesagt, von der Beziehung zum Eigentum an den Produktionsmitteln. Die menschliche Natur ist also klassenbasiert. Die Gesellschaft schaltet das Tier in ihm aus, macht ihn aber zu einem sozialen Mechanismus, der völlig von der Klassenstruktur abhängig ist. Der Mensch lebt und denkt nicht, es ist die Klasse, die durch ihn lebt und denkt.
Im Gegensatz zum Liberalismus in den internationalen Beziehungen glauben die Marxisten in den internationalen Beziehungen jedoch, dass die Schaffung einer Weltregierung und die vollständige Integration der Menschheit ohne Staaten und Kulturen nicht das Ende der Geschichte sein wird. Danach (aber nicht vorher, und das ist der Hauptunterschied zum sowjetischen System, zum 'Stalinismus') werden die Klassenwidersprüche ihren Höhepunkt erreichen, und es wird zu einer Weltrevolution kommen. Der Fehler des Stalinismus wird hier in dem Versuch gesehen, den Sozialismus in einem Land aufzubauen, was zu einer linken Version des Nationalsozialismus führt. Erst wenn der Kapitalismus seine Mission der Zerstörung von Staaten und der Abschaffung von Souveränitäten erfüllt hat, kann es zu einer echten internationalen proletarischen Revolution kommen. Bis dahin ist es notwendig, den Kapitalismus zu unterstützen - und vor allem die Massenmigration, die Ideologie der Menschenrechte, alle Arten von Minderheiten, insbesondere sexuelle Minderheiten.
Der zeitgenössische Marxismus ist überwiegend pro-liberal, globalistisch und akzelerationistisch.
Realismus in der Theorie einer multipolaren Welt
Hier stellt sich die Frage: Was ist näher an der Theorie einer multipolaren Welt? Realismus oder Idealismus?
Zur Erinnerung: In dieser Theorie geht es nicht um den klassischen bürgerlichen Nationalstaat der Neuzeit (im Sinne des Westfälischen Systems und der Souveränitätstheorie von Machiavelli-Bodin), sondern um die Staat-Zivilisation (Zhang Weiwei) oder den 'großen Raum' (Carl Schmitt). Samuel Huntington hat eine solche multipolare Weltordnung zu Beginn der 1990er Jahre aufschlussreich skizziert. Mehrere Staaten-Zivilisationen, die regionale Integrationsprozesse durchgeführt haben, werden zu unabhängigen Zentren der Weltpolitik. Ich habe dieses Thema in The Theory of a Multipolar World entwickelt.
Auf den ersten Blick geht es bei der Theorie einer multipolaren Welt um Souveränität. Und das bedeutet Realismus. Aber mit einem sehr wichtigen Vorbehalt: Der Träger der Souveränität ist hier nicht nur ein Nationalstaat, der eine Ansammlung von einzelnen Bürgern repräsentiert, sondern eine Staatszivilisation, in der ganze Völker und Kulturen unter der Führung eines höheren Horizonts - Religion, historische Mission, herrschende Idee (wie bei den Eurasianisten) - vereint sind. Die Staatszivilisation ist ein neuer, rein technischer Name für das Imperium. Chinesisch, islamisch, russisch, osmanisch und natürlich westlich. Solche Staatszivilisationen bestimmten das Gleichgewicht der planetarischen Politik in der präkolumbianischen Ära. Die Kolonisierung und der Aufstieg des Westens in der Neuzeit veränderten dieses Gleichgewicht zugunsten des Westens. Jetzt findet eine gewisse historische Korrektur statt. Der Nicht-Westen ist dabei, sich wieder durchzusetzen. Russland kämpft mit dem Westen in der Ukraine um die Kontrolle über ein entscheidendes Grenzgebiet. China kämpft um die Vorherrschaft in der Weltwirtschaft. Der Islam führt einen kulturell-religiösen Dschihad gegen Westernismus und Hegemonie. Indien entwickelt sich zu einem vollwertigen Weltsubjekt. Afrikas Ressourcen- und Bevölkerungspotenzial macht es in naher Zukunft automatisch zu einem wichtigen Akteur. Auch Lateinamerika behauptet sein Recht auf Unabhängigkeit.
Die neuen Subjekte - Staaten-Zivilisationen und vorerst nur Zivilisationen, die zunehmend ihre Integration in souveräne Machtblöcke, 'große Räume', ins Auge fassen - sind als neue Figuren des planetarischen Realismus konzipiert.
Doch anders als herkömmliche Nationalstaaten, die nach dem Vorbild der europäischen bürgerlichen Regime der Neuzeit geschaffen wurden, sind staatliche Zivilisationen bereits von Natur aus mehr als eine zufällige Ansammlung aggressiver, egoistischer Tiere, wie sie sich die westlichen Realisten unter Gesellschaft vorstellen. Anders als gewöhnliche Staaten ist eine staatliche Zivilisation auf eine Mission, eine Idee und ein Wertesystem ausgerichtet, das nicht nur praktisch und pragmatisch ist. Das bedeutet, dass das Prinzip des Realismus, das diese ideale Dimension nicht berücksichtigt, hier nicht vollständig angewendet werden kann. Wir haben es also mit einem Idealismus zu tun, der sich grundlegend vom Liberalismus unterscheidet, denn der Liberalismus ist die vorherrschende Ideologie einer einzigen Zivilisation - der des Westernismus. Alle anderen, die einzigartig sind und sich auf ihre traditionellen Werte stützen, orientieren sich an anderen Ideen. Daher können wir diesen Idealismus der aufstrebenden nicht-westlichen Zivilisationen, die eine multipolare Welt bilden, als illiberal bezeichnen.
Die staatlichen Zivilisationen in der Theorie einer multipolaren Welt übernehmen also gleichzeitig Elemente des Realismus und des Liberalismus in den internationalen Beziehungen.
Aus dem Realismus übernehmen sie das Prinzip der absoluten Souveränität und das Fehlen einer verbindlichen Autorität auf planetarischer Ebene. Jede Zivilisation ist völlig souverän und unterwirft sich keiner Weltregierung. Zwischen den staatlichen Zivilisationen herrscht also ein bedingtes "Chaos", wie in den Theorien des klassischen Realismus. Aber im Gegensatz zu diesen Theorien haben wir es hier mit einem anderen Thema zu tun - nicht mit einem Nationalstaat, der nach den Prinzipien der europäischen Neuzeit konstituiert ist, sondern mit einem grundlegend anderen System, das auf einem autonomen Verständnis von Mensch, Gott, Gesellschaft, Raum und Zeit beruht, das sich aus den Besonderheiten eines bestimmten kulturellen Codes ergibt - Eurasismus, China, Islam, Indien usw.
Ein solcher Realismus kann als zivilisatorisch bezeichnet werden und beruht nicht auf der Logik von Hobbes, der die Existenz des Leviathans mit der inhärent fehlerhaften und aggressiven Natur der menschlichen Bestien rechtfertigte, sondern auf dem Glauben großer Gesellschaften, die durch eine gemeinsame (oft heilige) Tradition an die Vorherrschaft jener Ideen und Normen gebunden sind, die sie als universell betrachten. Diese Universalität ist auf den 'großen Raum' beschränkt, d.h. auf die Grenzen eines bestimmten Reiches. Innerhalb eines solchen 'großen Raums' ist sie anerkannt und konstitutiv. Dies ist die Grundlage für seine Souveränität. Aber in diesem Fall ist sie nicht egoistisch und materiell, sondern heilig und spirituell.
Idealismus in der Theorie einer multipolaren Welt
Gleichzeitig sehen wir hier aber auch einen klaren Idealismus. Es handelt sich nicht um den Idealismus von Locke oder Kant, denn es gibt keinen Universalismus, keine Vorstellung von "universellen menschlichen Werten", die verpflichtend sind und für die die Souveränität geopfert werden muss. Dieser zivilisatorische Idealismus ist ganz und gar nicht liberal, und mehr noch - illiberal. Jede Zivilisation glaubt an die Absolutheit ihrer traditionellen Werte, und sie alle unterscheiden sich erheblich von dem, was der heutige globalistische Westen bietet. Und die Religionen sind unterschiedlich, die Anthropologien sind unterschiedlich und die Ontologien sind unterschiedlich. Und die Politikwissenschaft, die auf die amerikanische Politikwissenschaft hinausläuft, in der alles auf dem Gegensatz zwischen 'Demokratien' und 'autoritären Regimen' aufgebaut ist, wird völlig negiert. Es gibt einen Idealismus, aber nicht zugunsten der liberalen Demokratie als 'Ziel und Höhepunkt des Fortschritts'. Jede Zivilisation hat ihr Ideal. Manchmal ist es dem des Westernismus überhaupt nicht ähnlich. Manchmal ist es ähnlich, aber nur zum Teil. Das ist das Wesen des Illiberalismus - die Thesen der zeitgenössischen westlichen liberalen Zivilisation als universelles Modell werden abgelehnt. Und an ihrer Stelle bietet jede Zivilisation ihr System traditioneller Werte an - die russische, chinesische, islamische, indische usw.
Im Falle der staatlichen Zivilisationen ist der Idealismus mit einer spezifischen Idee verbunden, die die Ziele, Grundlagen und Ausrichtungen dieser Zivilisation widerspiegelt. Dabei geht es nicht nur darum, sich auf die Geschichte und die Vergangenheit zu stützen, sondern um ein Projekt, das eine Konzentration der Anstrengungen, einen Willen und einen bedeutenden geistigen Horizont erfordert. Diese Idee hat einen anderen Charakter als das einfache Kalkül der nationalen Interessen, das den Realismus einschränkt. Das Vorhandensein eines höheren (in gewissem Sinne transzendentalen) Ziels bestimmt den Vektor der Zukunft, den Weg der Entwicklung in Übereinstimmung mit dem, was jede Zivilisation für gut hält, und den Leitfaden ihrer historischen Existenz. Wie im liberalen Idealismus geht es um das Streben nach dem, was sein sollte, was die Ziele und Mittel für den Weg in die Zukunft definiert. Aber das Ideal selbst ist hier grundlegend anders: Anstelle des ultimativen Individualismus, des Materialismus und der Perfektionierung rein technischer Aspekte der Gesellschaft, die der liberale Westen als universelles menschliches Kriterium durchzusetzen versucht und die nur die historisch-kulturelle Tendenz des Westens in der Postmoderne widerspiegeln, legt jede der nicht-westlichen Zivilisationen ihre eigene Form vor. Diese Form kann sehr wohl den Anspruch enthalten, ihrerseits universell zu werden, aber anders als der Westen erkennen die staatlichen Zivilisationen die Legitimität anderer Formen an und berücksichtigen sie. Die multipolare Welt ist von Natur aus auf der Anerkennung des Anderen aufgebaut, der in der Nähe ist und möglicherweise weder in seinen Interessen noch in seinen Werten übereinstimmt. Daher erkennt die Multipolarität den Pluralismus der Ideen und Ideale an, berücksichtigt sie und spricht dem Anderen nicht das Recht ab, zu existieren und anders zu sein. Dies ist der Hauptunterschied zwischen Unipolarität und Multipolarität.
Der liberale Westen geht davon aus, dass die gesamte Menschheit nur ein einziges Ideal und einen einzigen Entwicklungsvektor hat: den des Westens. Alles, was mit dem Anderen zu tun hat und nicht mit der Identität und dem Wertesystem des Westens selbst übereinstimmt, wird als "feindlich", "autoritär" und "illegitim" angesehen. Bestenfalls wird es als 'Rückstand gegenüber dem Westen' betrachtet, der korrigiert werden muss. Daher fällt der liberale Idealismus in seiner globalistischen Ausprägung in der Praxis mit kulturellem Rassismus, Imperialismus und Hegemonie zusammen. Die staatlichen Zivilisationen im multipolaren Modell setzen diesem 'Ideal' ihre eigenen Vorstellungen und Orientierungen entgegen.
Versionen der illiberalen Idee
Russland hat traditionell versucht, eine kontinentaleurasische Macht zu rechtfertigen, die sich auf die Werte des Kollektivismus, der Solidarität und der Gerechtigkeit sowie auf orthodoxe Traditionen stützt. Dies ist ein völlig anderes Ideal. Ziemlich illiberal, wenn wir mit der Selbstdefinition des heutigen Westernismus übereinstimmen. Gleichzeitig gibt es in der russischen Zivilisation (in der russischen Welt) einen einzigartigen Universalismus, der sich sowohl in der Ökumene der orthodoxen Kirche als auch in der Sowjetzeit - im Glauben an den Sieg des Sozialismus und des Kommunismus auf globaler Ebene - manifestiert.
Xi Jinpings chinesisches Projekt der 'Gemeinschaft einer gemeinsamen Zukunft für die Menschheit' (人類命運共同體) oder die Theorie der Tianxia (天下) stellt ein vergrößertes Prinzip des traditionellen konfuzianischen Ideals des Himmlischen Reiches, des Chinesischen Reiches, im Zentrum der Welt dar, das den umliegenden Völkern den chinesischen Kulturkodex als ethisches, philosophisches und soziopolitisches Ideal bietet. Aber der chinesische Traum - sowohl in seiner kommunistischen und offen antibürgerlichen, antiindividualistischen Form als auch in seiner traditionell konfuzianischen Version - ist in seinen Grundlagen sehr weit vom Westernismus entfernt und daher im Wesentlichen illiberal.
Auch die islamische Zivilisation hat ihre unerschütterlichen Prinzipien und ist auf die weltweite Ausbreitung des Islam ausgerichtet - als 'letzte Religion'. Es ist normal, dass diese Zivilisation ihr sozio-politisches System auf die Prinzipien der Scharia und die Einhaltung fundamentaler religiöser Lehren stützt. Dies wiederum ist ein illiberales Projekt.
In den letzten Jahrzehnten hat sich Indien zunehmend auf die Grundlagen seiner vedischen Zivilisation besonnen - und zum Teil auf das Kastensystem (Varnas) sowie auf die Befreiung von kolonialen Modellen der Philosophie und die Durchsetzung hinduistischer Prinzipien in Kultur, Bildung und Politik. Indien betrachtet sich auch als Zentrum der Weltzivilisation und seine Tradition als Höhepunkt des menschlichen Geistes. Dies zeigt sich indirekt durch die Verbreitung vereinfachter, proselytisierender Formen des Hinduismus - wie Yoga und leichte spirituelle Praktiken. Offensichtlich hat die Philosophie des Vedanta nichts mit den Lehren des liberalen Globalismus gemein. In den Augen eines traditionellen Hindus ist die heutige westliche Gesellschaft die extreme Form der Degeneration, der Vermischung und der Umkehrung aller Werte, charakteristisch für das dunkle Zeitalter: Kali Yuga.
Auf dem afrikanischen Kontinent entstehen eigene zivilisatorische Projekte, meist in Form des Panafrikanismus. Sie basieren auf einem antiwestlichen Vektor und einem Aufruf an die indigenen Völker Afrikas, sich auf ihre vorkolonialen Traditionen zu besinnen. Der Panafrikanismus hat mehrere Richtungen, die die afrikanische Idee und die Wege zu ihrer Verwirklichung in der Zukunft unterschiedlich interpretieren. Aber alle lehnen den Liberalismus einhellig ab, und somit ist Afrika illiberal ausgerichtet.
Das Gleiche gilt für die Länder Lateinamerikas, die sich von den Vereinigten Staaten und Westeuropa abgrenzen wollen. Die lateinamerikanische Idee basiert auf der Kombination von Katholizismus (der im Westen abnimmt oder völlig degeneriert ist, aber in Südamerika sehr lebendig ist) und den wiederbelebten Traditionen der indigenen Völker. Dies ist ein weiterer Fall von zivilisatorischem Illiberalismus.
Der Kampf der Zivilisationen - eine Schlacht der Ideen
Die russische, die chinesische und die islamische Idee haben also jeweils ein deutlich ausgeprägtes universelles Potenzial. Ihnen folgt Indien, während Afrika und Lateinamerika ihre Projekte derzeit auf die Grenzen ihres jeweiligen Kontinents beschränken. Die weite Verbreitung der Afrikaner über die ganze Welt hat jedoch einige Theoretiker dazu veranlasst, die Schaffung von autonomen afrikanischen Selbstverwaltungszonen nach dem Prinzip der brasilianischen Quilombos vor allem in den USA und der Europäischen Union vorzuschlagen. Auch die wachsende lateinamerikanische Bevölkerung in den USA könnte die nordamerikanische Zivilisation und das vorherrschende Wertesystem in Zukunft erheblich beeinflussen. Aufgrund seines katholischen Fundaments und der bewahrten Verbindung zur traditionellen Gesellschaft wird es früher oder später zweifellos mit dem Liberalismus in Konflikt geraten, der protestantische und eindeutig angelsächsische Wurzeln hat.
Der Kampf zwischen einer unipolaren und einer multipolaren Weltordnung ist also ein Kampf der Ideen. Auf der einen Seite steht der Liberalismus, der versucht, seine dominante Position auf globaler Ebene zu verteidigen, und auf der anderen Seite gibt es verschiedene Varianten des Illiberalismus, die in den Ländern des multipolaren Blocks immer deutlicher zum Ausdruck kommen.
Übersetzung von Robert Steuckers