Neo-Atlantismus und Mondialismus
Laut dem russischen Geopolitiker Alexander Dugin haben die Amerikaner seit dem Sieg des Westens im Kalten Krieg in zwei geopolitischen Modellen gedacht - dem Neo-Atlantismus und dem Mondialismus. Beide sind natürlich im Wesentlichen Ideologien, die die Interessen des Atlantismus zum Ausdruck bringen - des angelsächsischen Blocks, der beide Seiten des Atlantiks dominiert.
Der Neo-Atlantizismus deutet auf die Entstehung neuer Blöcke hin, die auf zivilisatorischen Traditionen basieren und zusätzliche geopolitische Zonen außerhalb des traditionellen eurasischen Blocks aufzeigen, die zu Zentren der Konfrontation mit dem Westen werden könnten. Der prominenteste Vertreter dieses neoatlantischen Ansatzes ist Samuel Huntington.
Ein anderes geopolitisches Schema, der Mondialismus, betrachtet dagegen die Situation, die sich aus dem Sieg des Westens im Kalten Krieg ergibt, als endgültig und frei von Krieg. Es ist ein Konzept, in dem alle Formen der geopolitischen Differenzierung - kulturell, national, religiös, ideologisch - durch eine einzige universelle Zivilisation ersetzt werden, die auf den Prinzipien der liberalen Demokratie beruht. Dieses geopolitische Konzept geht auf den amerikanischen Geopolitiker Francis Fukuyama zurück, der diese Ideen in seinem Buch The End of History entwickelt hat. Auf der politischen Ebene entspricht diese Polemik den beiden führenden politischen Parteien in den USA: Fukuyama vertritt die globale strategische Position der Demokraten und Huntington die der Republikaner.
Der Neo-Atlantiker Huntington vertritt im Gegensatz zu Fukuyama die Ansicht, dass der strategische Sieg kein zivilisatorischer Sieg ist. Die westliche Ideologie - liberale Demokratie, marktwirtschaftliche Wirtschaft - ist nur vorübergehend alternativlos geworden, da bald konkrete zivilisatorische und geopolitische Einheiten entstehen werden. Anstatt dass die Nationen in Fukuyamas "One World" ethnische und religiöse Identifikation ablehnen, werden sie stattdessen ein noch stärkeres Gefühl für ihre nationale und religiöse zivilisatorische Identität haben. Huntington zufolge könnten neben der westlichen Zivilisation, zu der Nordamerika und Westeuropa gehören, sieben weitere Zivilisationen geopolitisch erstarken: die slawisch-orthodoxe, die konfuzianische (chinesische), die japanische, die islamische, die hinduistische, die lateinamerikanische und möglicherweise die afrikanische.
Natürlich sind diese potenziellen Zivilisationen alles andere als gleichwertig, aber sie haben gemeinsam, dass sie sich in andere Richtungen entwickeln werden als der Atlantismus und die westliche Zivilisation. Der Westen wird sich also wieder einmal in einer Konfrontationssituation befinden. Huntington zufolge ist dies fast unvermeidlich, und trotz der Euphorie der mondialistischen Kreise sollten die Atlantiker ihr Bestes tun, um die strategische Position ihrer eigenen Zivilisation zu stärken, sich auf eine Konfrontation vorzubereiten, die strategischen Anstrengungen zu konsolidieren, antiatlantische Tendenzen in anderen geopolitischen Formationen einzudämmen und deren Verschmelzung zu einem für den Westen gefährlichen kontinentalen Bündnis zu verhindern.
Mondialistische Ideen reichen bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück und waren besonders charakteristisch für gemäßigte Sozialisten in England (z.B. die Fabian Society), aber gleichzeitig sprachen auch Kommunisten von einem Weltstaat. Seit dem späten 19. Jahrhundert hatten wichtige Persönlichkeiten der Weltwirtschaft ähnliche mondialistische Organisationen gegründet, wie z.B. Sir Cecil Rhodes, der die Round Table Society organisierte, deren Mitglieder "ein ungehindertes Handelssystem in der ganzen Welt und eine einheitliche Weltregierung schaffen wollten". Sozialistische Motive vermischten sich oft mit liberal-kapitalistischen, und die Kommunisten in diesen Organisationen lebten neben den Vertretern des größten Finanzkapitals. Sie alle teilten den Glauben an das utopische Ideal, die Welt zu vereinen.
Rhodes gründete die Rhodes Foundation, um die Traditionen der englischen herrschenden Klasse in der englischsprachigen Welt zu verbreiten, und vertraute sein riesiges Vermögen Lord Rothschild an, um das britische Empire zu erweitern. Die Mitglieder des Runden Tisches stellten fest, dass sie ihre Vision von der Welt besser durch Institutionen im Hintergrund fördern konnten, als wenn sie dies direkt taten. Dementsprechend waren sie aktiv an der Organisation solcher Einrichtungen beteiligt. Im Laufe der Zeit konzentrierte sich die gesamte konzeptionelle und strategische Macht über den Westen in den Vereinigten Staaten, wo große Zentren des Mondialismus entstanden, deren Vertreter parallele Machtstrukturen von Beratern, Analysten und Zentren der strategischen Forschung schufen.
Die erste derartige Organisation war der 1921 gegründete Council on Foreign Relations (Rat für auswärtige Beziehungen), der von dem großen amerikanischen Bankier Morgan mitbegründet wurde. Diese informelle Organisation befasste sich mit der Entwicklung der US-Strategie auf globaler Ebene. Er brachte nicht nur amerikanische Analysten, Politiker, Finanzexperten und Intellektuelle zusammen, sondern auch ihre europäischen Kollegen und wurde daher von den USA als eine internationale Erweiterung des Council on Foreign Relations angesehen. 1973 gründeten die Aktivisten der Bilderberg-Gruppe die drittwichtigste mondialistische Struktur, die Trilaterale Kommission, und dehnten damit den Einfluss der mondialistischen Kreise der USA bis nach Japan aus.
Laut Dugin war die erste, pazifistischere und versöhnlichere Version des Mondialismus die Konvergenztheorie, die in den 1970er Jahren vom Council on Foreign Relations unter Zbigniew Brzezinski entwickelt wurde und die darauf abzielte, den ideologischen und geopolitischen Dualismus des Kalten Krieges durch die Schaffung einer neuen Art von kultureller und ideologischer Zivilisation zu überwinden. Nach dieser Theorie würden die Sowjets vom Marxismus zu einer gemäßigten, sozialdemokratischen Version des Marxismus übergehen und der kapitalistische Westen wäre gezwungen, die Marktfreiheit einzuschränken und eine teilweise staatliche Regulierung der Wirtschaft einzuführen.
Eine gemeinsame kulturelle Grundlage findet sich in den Traditionen der Aufklärung und des Humanismus, die die Wurzeln der westlichen demokratischen Systeme bilden, und findet sich auch in der Sozialethik der Sozialdemokratie. In einer neuen Weltordnung, die auf der Konvergenztheorie basiert, wird Moskau zusammen mit Washington die Welt nach atlantischem Vorbild regieren. In diesem Fall wird der Kalte Krieg enden und eine Ära des dauerhaften Weltfriedens wird beginnen.
Laut Dugin war die Konvergenztheorie die ideologische Grundlage, auf die sich Michail Gorbatschow und seine Berater stützten, als sie die Perestroika einführten. Einige Jahre vor Beginn der sowjetischen Perestroika wurde in China ein ähnliches Programm aufgelegt. Der Unterschied bestand darin, dass China auf einer "fairen" Rollenverteilung bestand, während die Sowjetunion den Weg der Konzessionen viel weiter ging. Der Logik der amerikanischen Mondialisten folgend, begann Gorbatschow eine strukturelle Transformation des sowjetischen Raums in Richtung 'Demokratisierung' und 'Liberalisierung'. Der strategische Rüstungsabbau und die ideologische Annäherung an den Westen begannen. Die freiwilligen Zugeständnisse wurden jedoch nicht von angemessenen Einschränkungen seitens der Westmächte begleitet.
Der Westen ist keine geopolitischen oder ideologischen Kompromisse mit der selbstzerstörerischen eurasischen Macht (der Sowjetunion) eingegangen. Die NATO wurde nicht aufgelöst und ihre Streitkräfte haben weder Europa noch Asien verlassen. Die liberal-demokratische Ideologie konnte ihre Position weiter festigen.
Dugins geopolitische Antwort auf den Neo-Atlantizismus und den Mondialismus ist der Eurasianismus, der die einzigartige geopolitische Position Russlands widerspiegelt. Aber wenn man sich die Analysen amerikanischer und russischer Geopolitiker ansieht, die im Kontext des sich anbahnenden Weltkriegs besonders relevant sind, könnte man sich fragen, ob Europa nicht eine geopolitische Theorie hat, die seine eigenen Interessen zum Ausdruck bringt.
Übersetzung von Robert Steuckers