Afghanistan: Ein geopolitischer Zeitlinie
Die Übernahme Afghanistans durch die Taliban und die beschämende Flucht der Amerikaner und ihrer Verbündeten erfordern einen breiteren Überblick über die grundlegenden Veränderungen in der Geopolitik der Welt. Afghanistan war in den letzten 50 Jahren ein Indikator für diese Veränderungen. Mit ihm wurden die Brüche in der globalen Architektur der Welt verbunden. Natürlich war dies nicht die Ursache für die geostrategischen Veränderungen, sondern eher eine Projektionsfläche, auf der sich die grundlegenden Veränderungen in der Weltordnung deutlicher als anderswo widerspiegelten.
Islamischer Fundamentalismus in einer bipolaren Welt
Beginnen wir mit dem Kalten Krieg und der Rolle des islamistischen (hauptsächlich sunnitischen und/oder salafistischen) Fundamentalismus in diesem Krieg. Der sunnitische Fundamentalismus (sowohl der Wahhabismus als auch andere parallele Formen des radikalen Islams, die in der Russischen Föderation verboten sind) diente dem Westen im Gegensatz zum komplexeren und umstritteneren geopolitischen Schiismus dazu, sich gegen linke, sozialistische oder nationalistische, säkulare und in der Regel prosowjetische Regime zu stellen. Als geopolitisches Phänomen war der islamische Fundamentalismus Teil der atlantischen Strategie, die auf Seemacht gegen die UdSSR als Vorposten der Landmacht setzte.
Afghanistan war ein Bindeglied in dieser geopolitischen Strategie. Der afghanische Zweig des islamischen Radikalismus trat nach der sowjetischen Invasion in Afghanistan im Jahr 1979 ins Rampenlicht. Zu diesem Zeitpunkt war in Afghanistan bereits ein Bürgerkrieg ausgebrochen, in dem der Westen und seine damaligen bedingungslosen Verbündeten - Pakistan und Saudi-Arabien - ausschließlich islamische Radikale gegen gemäßigte säkulare Kräfte unterstützten, die dazu neigten, sich mit Moskau zu verbünden. Es gab dort keine wirklichen Liberalen oder Kommunisten, aber es gab eine Konfrontation zwischen dem Westen und dem Osten. Es waren die islamischen Fundamentalisten, die für den Westen sprachen.
Als die sowjetischen Truppen in Afghanistan einmarschierten, unterstützte der Westen noch aktiver die radikalen Islamisten gegen die "atheistischen Besatzer". Die CIA brachte Osama bin Laden und Al-Qaida (eine in der Russischen Föderation verbotene Organisation) nach Afghanistan, die von Zbigniew Brzezinski offen zum Kampf gegen die Kommunisten ermutigt wurden.
Wir setzen diesen Zeitraum der 1980er Jahre auf die geopolitische Zeitachse: Afghanistan war in den 1980er Jahren ein Feld der Konfrontation zwischen zwei Polen. Die weltlichen Führer verließen sich auf Moskau, die Mudschaheddin auf Washington.
Der Abzug der sowjetischen Truppen aus Afghanistan durch Gorbatschow markierte das Ende des Kalten Krieges und die Niederlage der UdSSR. Die Einnahme von Kabul durch rivalisierende Mudschahedin-Gruppen und die Hinrichtung von Präsident Nadschibullah im Jahr 1996 bedeuteten - trotz Chaos und Anarchie - einen Sieg für den Westen. Die Niederlage im Afghanistankrieg war nicht der Grund für den Zusammenbruch der UdSSR. Aber es war ein Symptom für das Ende der bipolaren Weltordnung.
Islamische Radikale in einer unipolaren Welt: unnötig und gefährlich
Das zweite geopolitische Jahrzehnt auf unserer Zeitachse fällt in die 1990er Jahre. Zu diesem Zeitpunkt wird eine unipolare Weltordnung oder ein unipolares Moment etabliert (C. Krauthammer). Die UdSSR zerfällt, und islamische Kräfte versuchen, in den ehemaligen Sowjetrepubliken - hauptsächlich in Tadschikistan und Usbekistan - aktiv zu werden. Die Russische Föderation wird auch zu einem Kriegsgebiet für pro-amerikanische islamische Radikale. Dies betrifft vor allem Tschetschenien und den Nordkaukasus. Der Westen nutzt seine Verbündeten weiterhin, um den eurasischen Pol anzugreifen. In einer unipolaren Welt erledigt der Westen - jetzt der einzige Pol - einen besiegten Gegner mit alten Mitteln (so schien es damals, unumkehrbar).
In Afghanistan selbst kam es in den 1990er Jahren zum Aufstieg der Taliban (einer in der Russischen Föderation verbotenen Organisation). Dies ist nicht nur eine der Richtungen des Fundamentalismus, sondern auch die Kraft, die die größte ethnische Gruppe Afghanistans eint - die nomadischen Paschtunenstämme, die Nachfahren der indoeuropäischen Nomaden Eurasiens. Ihre Ideologie ist vom Salafismus beeinflusst, der dem Wahhabismus und Al-Qaida (in der Russischen Föderation verbotene Organisationen) nahe steht. Die Taliban (eine in der Russischen Föderation verbotene Organisation) werden von anderen Kräften bekämpft - hauptsächlich Sunniten, aber auch ethnisch Indoeuropäer wie Tadschiken und türkische Usbeken sowie ein iranischsprachiges Mischvolk - Hazaras, die zum Schiismus konvertiert sind. Die Taliban (eine in der Russischen Föderation verbotene Organisation) sind auf dem Vormarsch, ihre Gegner - hauptsächlich die Nordallianz - ziehen sich zurück. Die Amerikaner unterstützen beide, aber die Nordallianz sucht die pragmatische Unterstützung der Feinde von gestern - der Russen.
Im Jahr 1996 nahmen die Taliban (eine in der Russischen Föderation verbotene Organisation) Kabul ein. Die Vereinigten Staaten versuchen, die Beziehungen zu den Taliban (einer in der Russischen Föderation verbotenen Organisation) zu verbessern und eine Einigung über den Bau der transafghanischen Pipeline zu erzielen.
In den 1990er Jahren wurde Russland, der frühere Gegenpol zum Westen in einer bipolaren Welt, immer schwächer, und unter den Bedingungen der zunehmenden Unipolarität wurde der vom Westen geförderte radikale Islamismus zu einer unangenehmen Belastung für das Land, das unter den neuen Bedingungen immer weniger Bedeutung erlangte. Die Trägheit des islamischen Fundamentalismus ist jedoch so groß, dass er nicht auf den ersten Befehl Washingtons hin verschwinden wird. Außerdem zwingen ihre Erfolge die Führer der islamischen Länder, den Weg einer unabhängigen Politik einzuschlagen. In Abwesenheit der UdSSR beginnen die islamischen Fundamentalisten, sich als unabhängige Macht zu sehen, und in Abwesenheit eines alten Feindes (prosowjetische linke Regime) richten sie ihre Aggression gegen ihren Herrn von gestern.
Aufstand gegen den Meister
Das zweite Jahrzehnt unserer Zeitrechnung endet am 11. September 2001 mit einem Terroranschlag auf New York und das Pentagon. Die Verantwortung liegt bei Al-Qaida (eine in der Russischen Föderation verbotene Organisation), deren Anführer sich in den Händen der Taliban (eine in der Russischen Föderation verbotene Organisation) in Afghanistan befindet. Einmal mehr scheint Afghanistan ein Beobachter einer radikalen Veränderung der Weltordnung zu sein. Doch nun hat der unipolare Pol einen extraterritorialen Feind, den islamischen Fundamentalismus, der theoretisch überall sein könnte, und daher haben die Vereinigten Staaten als einziger Pol allen Grund, eine direkte Intervention gegen diesen allgegenwärtigen und nirgendwo bleibenden Feind durchzuführen. Dafür braucht der Westen niemanden um Erlaubnis zu fragen. In diesem Moment entpuppt sich Russland als ein schwaches und sich auflösendes Missverständnis.
Von diesem Moment an haben die amerikanischen Neocons den islamischen Fundamentalismus - gestern noch ein Verbündeter des Westens - zu ihrem Hauptfeind erklärt. Eine unmittelbare Folge davon ist die Invasion Afghanistans durch die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten (unter dem Vorwand, Osama bin Laden zu fassen und die Taliban zu bestrafen, die ihm Unterschlupf gewährten - eine in der Russischen Föderation verbotene Organisation), der Krieg im Irak und der Sturz Saddam Husseins, die Schaffung des Projekts "Großer Mittlerer Osten", das die Destabilisierung der gesamten Region durch Veränderung ihrer Grenzen und Einflusssphären voraussetzt. Russland gelingt es dann nicht, die US-Invasion in Afghanistan zu verhindern.
So beginnt die Geschichte der 20-jährigen Präsenz der US-Streitkräfte in Afghanistan, die gestern zu Ende ging.
Afghanistan und der Untergang des Imperiums
Was ist in diesen zwanzig Jahren in der Welt und in ihrem Spiegel - in Afghanistan - geschehen? In diesem Zeitraum ist die unipolare Welt, wenn nicht in den Zusammenbruch, so doch zumindest in das Stadium des beschleunigten Zerfalls eingetreten. Unter Putin hat Russland seine Souveränität so weit gestärkt, dass es in der Lage war, den internen Bedrohungen durch Separatismus und Destabilisierung zu begegnen und als unabhängige Kraft auf die Weltbühne zurückzukehren (einschließlich des Nahen Ostens - Syrien, Libyen und teilweise Irak).
China, das in der Globalisierung völlig unterzugehen schien, hat sich als äußerst fähiger Akteur erwiesen und ist allmählich zu einer gigantischen Wirtschaftsmacht mit einer eigenen Agenda geworden. Xi Jinpings China ist ein wiederhergestelltes chinesisches Kaiserreich und keine von außen kontrollierte asiatische Peripherie des Westens (wie es in den 1990er Jahren den Anschein haben könnte).
In dieser Zeit veränderte sich auch der Status des islamischen Fundamentalismus. Die Vereinigten Staaten setzten sie immer weniger gegen ihre regionalen Gegner ein (obwohl sie dies manchmal - in Syrien, Libyen usw. - immer noch tun), und unter den Fundamentalisten selbst trat zunehmend Antiamerikanismus in den Vordergrund. Russland ist schließlich keine Bastion der kommunistischen, atheistischen Ideologie mehr und hält sich eher an konservative Werte, während die USA und der Westen weiterhin auf rasendem Liberalismus, Individualismus und LGBT+ bestehen und dies zur Grundlage ihrer Ideologie machen. Der Iran und die Türkei haben sich in vielen Fragen Moskau angenähert. Pakistan hat eine enge Partnerschaft mit China aufgebaut. Und keiner von ihnen war mehr an der US-Präsenz interessiert - nicht im Nahen Osten, nicht in Zentralasien.
Der vollständige Sieg der Taliban (einer in der Russischen Föderation verbotenen Organisation) und die Flucht der Amerikaner bedeuteten das Ende der unipolaren Welt und der Pax Americana. Wie schon 1989 markierte der Abzug der sowjetischen Truppen aus Afghanistan das Ende der bipolaren Welt.
Die Zukunft im Auge behalten
Was wird in den nächsten zehn Jahren in Afghanistan geschehen? Das ist das Interessanteste daran. In einer unipolaren Konfiguration würden die Vereinigten Staaten nicht die Kontrolle über diesen wichtigen geopolitischen Raum behalten. Dies ist eine unumkehrbare Tatsache. Vieles hängt nun davon ab, ob für die Vereinigten Staaten und die NATO eine Kettenreaktion des Zerfalls beginnt, ähnlich wie beim Zusammenbruch des sozialistischen Lagers, oder ob die Vereinigten Staaten noch ein kritisches Machtpotenzial behalten, um wenn nicht der einzige, so doch zumindest der erste Akteur auf globaler Ebene zu bleiben.Wenn der Westen zusammenbricht, werden wir in einer anderen Welt leben, deren Parameter schwer vorstellbar, geschweige denn vorhersehbar sind. Wenn sie zusammenbricht, werden wir darüber nachdenken. Es ist wahrscheinlicher, dass es nicht so weit kommt (aber wer weiß - Afghanistan ist ein Spiegel der Geopolitik, und der lügt nicht). Wir werden jedoch von der Tatsache ausgehen, dass die Vereinigten Staaten und die NATO bis auf weiteres die Hauptverantwortlichen bleiben werden - allerdings unter neuen, nämlich multipolaren Bedingungen.
In diesem Fall haben sie nur eine Strategie in Afghanistan. Die, die in der letzten (8.) Episode der amerikanischen Spionageserie "Homeland" recht realistisch beschrieben wird. Dem Szenario zufolge nähern sich die Taliban (eine in der Russischen Föderation verbotene Organisation) Kabul, und die pro-amerikanische Marionettenregierung ist auf der Flucht. Gegenüber den paranoiden und arroganten Neocon-Imperialisten in Washington besteht der Vertreter des Realismus in den internationalen Beziehungen (Henry Kissingers Filmdouble) Saul Berenson darauf, mit den Taliban (einer in der Russischen Föderation verbotenen Organisation) zu verhandeln und versucht, sie gegen Russland aufzubringen. Dies bedeutet, dass Washington keine andere Wahl hat, als zu der alten Strategie zurückzukehren, die sich unter den Bedingungen des Kalten Krieges bewährt hat. Wenn der islamische Fundamentalismus nicht besiegt werden kann, dann muss er gegen seine Gegner - neue und alte zugleich - gerichtet werden. Und vor allem gegen Russland und den eurasischen Raum.
Dies wird das afghanische Problem im nächsten Jahrzehnt sein.
Afghanistan: eine Herausforderung für Russland
Was sollte Russland tun? Aus geopolitischer Sicht ist die Schlussfolgerung eindeutig: Zunächst gilt es zu verhindern, dass der (für die Amerikaner vernünftige und logische) Plan zur Aufrechterhaltung ihrer Hegemonie in die Tat umgesetzt wird. Zu diesem Zweck ist es natürlich notwendig, Beziehungen zu dem zu schaffenden Afghanistan aufzubauen. Die ersten Schritte für Verhandlungen mit den Taliban (einer in der Russischen Föderation verbotenen Organisation) hat das russische Außenministerium bereits unternommen. Und das ist ein sehr kluger Schachzug.
Darüber hinaus muss die Politik in Zentralasien intensiviert werden, indem andere Machtzentren angesprochen werden, die ihre Souveränität ausbauen wollen.
Dies ist in erster Linie China, das an Multipolarität und insbesondere an der afghanischen Region interessiert ist, die zum Gebiet des Projekts One Road - One Belt gehört.
Es ist auch sehr wichtig, unsere Positionen Pakistan näher zu bringen, das von Tag zu Tag antiamerikanischer wird.
Der Iran kann aufgrund seiner Nähe und seines Einflusses auf die Khazoreaner (und nicht nur diese) eine wichtige Rolle bei der Lösung der Afghanistanfrage spielen.
Russland muss auf jeden Fall Tadschikistan, Usbekistan und Kirgisistan schützen und weiter in die militärisch-strategischen Pläne seiner Verbündeten einbinden, ebenso wie Turkmenistan, das sich in geopolitischer Lethargie befindet.
Wenn die Taliban die Türken nicht mit Gewalt wegen ihrer Beteiligung an der NATO vertreiben, müssen Konsultationen mit Ankara stattfinden.
Und, was vielleicht am wichtigsten ist, die Golfstaaten, insbesondere Saudi-Arabien und Ägypten, müssen davon überzeugt werden, sich zu weigern, erneut die Rolle eines unterwürfigen Instruments in den Händen des schwindenden amerikanischen Imperiums zu spielen, das zum Niedergang neigt.
Natürlich ist es wünschenswert, den semantischen Lärm der offenen und verdeckten ausländischen Agenten in Russland selbst zu dämpfen, die nun beginnen werden, die amerikanische Anordnung auf verschiedene Weise zu befolgen. Im Wesentlichen geht es darum, Moskau an der Umsetzung einer wirksamen geopolitischen Strategie in Afghanistan zu hindern und die Schaffung einer multipolaren Welt zu stören (oder zumindest auf unbestimmte Zeit zu verschieben).
Wir werden das Bild der Zukunft und die Umrisse der neuen Weltordnung in naher Zukunft sehen. Und wieder befindet sich alles am selben Ort - in Afghanistan.