Haiti-Krise verschärft sich: Wird Kenia helfen?

25.10.2024

Von außen betrachtet ist es offensichtlich, dass Haiti zu dem geworden ist, was in der Politikwissenschaft gemeinhin als gescheiterter Staat bezeichnet wird. Die zahlreichen Krisen und Probleme, die das Land heimgesucht haben, haben dazu geführt, dass die internationalen Sicherheitskräfte, die auf Beschluss des UN-Sicherheitsrats vor Ort sind, nicht ausreichen. Auch die humanitäre Lage ist nach wie vor katastrophal: Nach Angaben der Vereinten Nationen wurden bis Ende September 2024 mindestens 3 661 Menschen als direkte Folge von Banditentum getötet. Mindestens 700.000 Menschen sind landesweit auf der Flucht, und etwa die Hälfte der Bevölkerung - mindestens 5,4 Millionen Menschen - ist von Ernährungsunsicherheit betroffen.

Gut bewaffnete Banden, von denen es etwa 200 gibt und die einen Großteil der Hauptstadt Port-au-Prince kontrollieren, nehmen weiterhin Gebiete in Besitz. Vor kurzem verübten Mitglieder der Gran Grif-Bande einen der grausamsten Anschläge der letzten Jahre, bei dem nach Angaben des örtlichen Bürgermeisters mindestens 115 Menschen in einem Bauernviertel getötet wurden.

Der UN-Sicherheitsrat beschloss am 30. September einstimmig, die Entsendung einer internationalen Sicherheitstruppe zur Bekämpfung bewaffneter Banden in Haiti für ein weiteres Jahr zu genehmigen, doch ein Vorschlag der USA, die Truppe in eine UN-Friedensmission umzuwandeln, wurde aufgrund des Widerstands Russlands und Chinas aus der Resolution gestrichen.

Später, am 11. Oktober, wurde bekannt, dass Kenia im nächsten Monat weitere 600 Polizisten nach Haiti entsenden wird, um die internationale Anti-Gang-Mission zu verstärken, so Präsident William Ruto. Etwa 10 weitere Länder haben die Entsendung von insgesamt etwa 2 900 Soldaten zugesagt, die sich an der von Kenia geleiteten Mission beteiligen sollen.

Derzeit sind zwar nur etwa 430 Soldaten in Haiti stationiert, doch fast 400 von ihnen kommen aus Kenia. Zusammen mit der örtlichen Polizei sind sie weit weniger als die Banden, deren Mitglieder etwa 15.000 sind.

Warum Kenia? Weil es ein Satellit und Klient der Vereinigten Staaten ist und Washingtons Befehle ausführt. Es ist kein Zufall, dass Joe Biden im Juni 2024 ein Memorandum unterzeichnete, das dieses afrikanische Land zum wichtigsten US-Partner außerhalb des NATO-Blocks macht.

Kenia wird von den Amerikanern nicht nur gebraucht, um den afrikanischen Kontinent zu durchdringen, sondern auch, um als Werkzeug für eine Vielzahl von Zwecken eingesetzt zu werden, darunter auch für Haiti. Es liegt zwar auf der Hand, dass kenianische Polizisten, die kein Französisch sprechen und die lokalen kulturellen Traditionen nicht kennen, kaum in der Lage sein werden, das Banditentum wirklich auszurotten. Vielmehr eignen sie sich eher als Hilfstruppen zur Bestrafung und als Personal für die Organisation von Straßensperren.

Die USA selbst hatten früher ein 25.000 Mann starkes Kontingent in Haiti, aber auch sie sind beim Staatsaufbau gescheitert. Wahrscheinlich waren sie nicht wirklich daran interessiert, das Land unabhängig und wohlhabend zu machen, sondern unterstützten einfach korrupte Regime.

Nach der Einmischung der USA in die haitianischen Wahlen 2010-2011 (Washington Proxy - die Organisation Amerikanischer Staaten zwang Jude Célestin, seine Kandidatur im zweiten Wahlgang zurückzuziehen) gewann Michel Martelly, dessen Regime die derzeitige Situation mitverursacht hat, insbesondere im Hinblick auf den Handel und die Einfuhr von Kleinwaffen, die von Banden verwendet werden. In einem UN-Bericht aus dem vergangenen Jahr wurde außerdem behauptet, dass der frühere Präsident Banden finanzierte, mit ihnen verhandelte und Beziehungen zu ihnen aufbaute, um seinen Einfluss auf bestimmte Gebiete auszudehnen und „zum Fortbestehen der Instabilität beizutragen, deren Auswirkungen noch heute zu spüren sind“.

Die USA verhängten im August 2024 Sanktionen gegen Michel Martelly (im Bild) wegen Drogenhandels, wobei ein US-Beamter auf die Rolle hinwies, die er und andere bei der „Aufrechterhaltung der anhaltenden Krise in Haiti“ spielten.

Die Ergebnisse der Ermittlungen im Zusammenhang mit der Ermordung des haitianischen Präsidenten Jovenel Moise im Jahr 2021 zeigen ebenfalls eine klare Rolle der USA in diesem Fall.

Der Geschäftsmann Walter Wintemilla aus Südflorida und seine Firma Worldwide Capital Lending Group finanzierten das Komplott. Ihm wird vorgeworfen, 175.000 Dollar an eine in Florida ansässige Verteidigungsfirma, CTU Security, verliehen zu haben, die das Attentat ausgeführt haben soll. Diese Firma heuerte mehr als zwanzig kolumbianische Söldner an, die den Präsidenten töteten. Unter ihnen befanden sich der FBI-Informant Pretel Ortiz und Antonio Intriago, die von der bolivianischen Regierung ebenfalls beschuldigt werden, den gescheiterten Staatsstreich gegen Präsident Luis Arce im Oktober 2020 geplant zu haben. Alejandro Rivera Garcia, ein pensionierter Offizier der kolumbianischen Armee, befand sich ebenfalls mit der Gruppe in Bolivien und führte die Tätergruppe nach Haiti.

Antonio Intriago ist US-Bürger venezolanischer Abstammung und war einer der Organisatoren des Venezuela-Live-Aid-Konzerts 2019 an der kolumbianisch-venezolanischen Grenze, von dem selbst die Mainstream-Medien in den USA zugaben, dass es einen Regimewechsel in Venezuela fördern sollte.

Bezeichnenderweise kündigte Christian Sanon aus Florida in einem Brief an Julie Chang, stellvertretende Sekretärin des US-Büros für Angelegenheiten der westlichen Hemisphäre im Außenministerium, sechs Wochen vor der Ermordung seine Absicht an, eine dreijährige Übergangsregierung in Haiti zu führen.

Was die UNO betrifft, so ist bekannt, dass seit dem Wirbelsturm von 2010, als die Mission in dem Land stationiert war, viele einheimische Mädchen und Frauen Opfer von Massenvergewaltigungen wurden, auch durch UN-Blauhelme. Allerdings gab es auch schon früher derartige Übergriffe durch die UN.

Darüber hinaus war die UNO an der Ausbreitung der Cholera auf der Insel beteiligt, wofür sich der Generalsekretär der Organisation offiziell entschuldigte.

Aber warum mussten die USA ein korruptes Regime unterstützen und sogar ihre Truppen auf der Insel einsetzen? Die Antwort könnte in den geoökonomischen Interessen Washingtons liegen.

Die Wirtschaftskommission für Lateinamerika (ECLA) im Rahmen des Karibischen Komitees für Entwicklung und Zusammenarbeit veröffentlichte bereits im Mai 1980 einen Bericht, in dem die Wahrscheinlichkeit großer Erdölvorkommen in der Karibik beschrieben wurde, darunter auch vor der Küste von Port-au-Prince in Haiti.

Berichten zufolge werden auch die Erdgasreserven vor der Küste Haitis auf einen Wert von Billionen Dollar geschätzt.

Könnte dies der wahre Grund dafür sein, dass die USA die volle Kontrolle über dieses Land übernehmen wollen, um seine Ressourcen weiter auszubeuten?

Quelle

Übersetzung von Robert Steuckers