Revolution des Geistes II. In memoriam Darya Dugina
Das Mitgefühl, von dem wir sprechen, dieses rahma, das am Anfang jeder Sure des Koran steht, wurde von berühmten katholischen Prälaten und französischen Theologen des XVII. Jahrhunderts mit "wahre Nächstenliebe" oder "reinste Liebe" übersetzt. Sie hatten von einer großen Heiligen gehört, die von den Kreuzfahrern unter den Sarazenen in Palästina entdeckt worden war, und da sie sie für eine Christin hielten, widmeten sie keiner Geringeren als Rabi'a al-'Adawyya monumentale Lobreden, in denen sie sie als "Bildnis des wahren Mitgefühls" bezeichneten. Diese bemerkenswerte Frau, deren leidenschaftliche Gedichte noch immer auswendig gelernt und von Malaysia bis Mauretanien gesungen werden, ist im Islam als shahidat al-'ishq al-ilahi bekannt, die wahre Zeugin der Liebe Gottes.
Aber shahid bedeutet nicht nur auf Arabisch Zeuge. Genau wie im Griechischen, wo das Wort martys - was Zeuge bedeutet - im Neuen Testament zum Märtyrer wird, bezeichnet das Wort shahid im Koran jemanden, der aus Hingabe zu Gott stirbt. Der erste Märtyrer des Islam war eine Frau, Sumeyah. Sie war die sechste Person, die den Glauben annahm, gleich nach dem Beginn der Offenbarung an den Propheten Muhammad *. Sie wurde tagelang von den Polytheisten von Mekka unter der glühenden Sonne gefoltert und schließlich vor den Augen ihres kleinen Sohnes mit einem Speer aufgespießt. Aber sie blieb standhaft und starb als Märtyrerin, die ewige erste Zeugin des Islam.
In meinem Land, Sizilien, sind die Schutzheiligen, die Wunderheilerinnen, deren heilige Schleier vor Erdbeben, Vulkanausbrüchen, Brustkrebs und Vergewaltigungen schützen, allesamt Frauen, junge Jungfrauen, die wegen ihrer Tapferkeit und Entschlossenheit verhungert oder geblendet oder lebendig verbrannt oder zerrissen wurden. Ihr leuchtender Weg ist in unserem Volk noch sehr lebendig.
Es scheint also, dass die Tugenden des Mitgefühls, der wahren Liebe, des Bezeugens der Wahrheit und des Sterbens für sie durch alle Zeiten und Religionen hindurch, im Westen wie im Osten, als eine im Wesentlichen weibliche Berufung anerkannt worden sind.
Doch als vor anderthalb Jahren Darya Dugina, eine junge Philosophin, die mit ihrer Fähigkeit, griechische Metaphysik und christliche Tradition zu verbinden, Europa von seiner besten Seite repräsentierte, bei einem Terroranschlag brutal ermordet wurde, feierte kein römischer Prälat sie als Vorkämpferin der Hingabe, keine empörte Feministin forderte internationale Sanktionen für das Verbrechen, keine NGO nominierte sie für einen Menschenrechtspreis.
Warum eigentlich? Liegt es daran, dass Darya Russin war und stolz darauf war, Teil einer Nation zu sein, die sie als "fähig zu Mitgefühl und Empathie" bezeichnete? Liegt es daran, dass ihrer Meinung nach die russische Seele, anders als der konkurrierende westliche "Wolfsmensch", eine Weichheit besitzt, einen Mangel an starrer Rationalität, die sie in Stärke verwandelt, die Welt wieder verbindet und ihre Wunden heilt?
Nein. So ist es nicht. Niemand hatte sich die Mühe gemacht, dieser außergewöhnlichen polyglotten Philosophin zuzuhören, die auch eine sportliche, elegante, künstlerische, moderne Frau war. Daryas Wunsch nach Vollkommenheit und Schönheit und ihr Eifer, das absolute Wesen der Wahrheit zu ergründen, verbargen sich einfach hinter dem Erscheinungsbild einer jungen Journalistin. Wie alle ihre gemarterten Vorgängerinnen war sie eine ancilla abscondita, eine hingebungsvolle Dienerin Gottes, die hinter einem Schleier der Normalität geschützt war.
Erst als Darya gegenüber dem Imperium des Chaos ihren Namen Platonova wie eine Fahne erhob, um zu bekräftigen, dass Frau sein heute bedeutet, zwischen zwei gegensätzlichen Archetypen zu wählen, wurde der Feind auf sie aufmerksam. Denn sie hatte die zwingende Wahl offenbart, die heute alle Frauen erwartet. Die tödliche und zwingende Konfrontation, die unter Geschlechterfragen und feministischen Beschwerden verborgen bleiben sollte. Entweder sich vom triumphalen Vorbild der phönizischen Königin Dido verführen zu lassen, die die Mächte der Unterwelt beschwor, um ihren Geliebten Aeneas mit einem satanischen Ritual zu verfluchen, damit sie ihn nicht von seiner göttlichen Mission abbringen konnte. Oder dem heiligen Pfad von Dantes Beatrice zu folgen, dem vollkommenen Wesen, das ihren Mann über die höchsten Ebenen des Paradieses hinaus bis zur Kontemplation des Heiligen Throns führt, und dabei ein großes Risiko einzugehen.
Übersetzung von Robert Steuckers