Geopolitische Aspekte des Konflikts in Palästina
Einleitung
In einem Artikel, der in der Zeitschrift "Eurasia. Rivista di studi geopolitici" vom 20. September 2020 mit dem Titel "Der Niedergang der USA und der islamisch-konfuzianischen Achse" wies der Autor offen darauf hin, dass die neu entdeckte Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Komponenten des antizionistischen Widerstands nach den Spaltungen, die nach der Aggression gegen Syrien entstanden sind, eine "gewisse Bedrohung" für die Sicherheit des "jüdischen Staates" darstellen könnte. Insbesondere wurde versucht zu zeigen, wie die aktive Rolle der Islamischen Republik Iran bei der Unterstützung von Gruppen wie der Hamas und dem Islamischen Dschihad deren militärische Fähigkeiten erheblich gesteigert haben könnte, zumindest auf ein ähnliches Niveau wie das der Ansarullah im Jemen (die jahrelang das Schicksal des Gazastreifens in Bezug auf Embargo und Belagerung teilte) [1]. Auch in einem anderen Artikel, der auf derselben Website (am 13. Mai 2021) veröffentlicht wurde, um die Dynamik des zionistischen Angriffs auf das Viertel Sheikh Jarrah in Ost-Jerusalem zu analysieren, wurde argumentiert, dass diese "iranische Hilfe" angesichts der besonderen Lage des Streifens die Merkmale eines einfachen Transfers von Logistik, Daten und Informationen für den Aufbau von (auch nur rudimentärer) Militärtechnik vor Ort gehabt hätte [2].
Im Lichte der Ereignisse nach der Operation al-Aqsa-Sturm kann man sagen (ohne Angst, widersprochen zu werden), dass diese Überlegungen nicht ganz falsch waren. Gleichzeitig verdienen die jüngsten Ereignisse mit dem immer festeren Griff der Zionisten auf den Gazastreifen und dem erklärten völkermörderischen Willen der israelischen Militärführung selbst (General Ghassan Alian zum Beispiel verglich die Hamas nicht nur mit ISIS, sondern apostrophierte ausdrücklich die gesamte Bevölkerung des Gazastreifens als "menschliche Tiere" und versprach ihnen die Hölle) eine eingehende Untersuchung, sowohl um eine geopolitische Interpretation zu geben als auch um die "westliche" Erzählung zu dekonstruieren, die einmal mehr auf dem elementaren Schema "es gibt einen Aggressor und einen Aggressor" beruht, das immer nützlich ist, um die Verantwortung für eine Tragödie umzukehren und ihre Ursachen im Laufe der Zeit zu ignorieren. Zu diesem Zweck gliedert sich dieser Beitrag in zwei Teile: Im ersten Teil werden die politisch-militärischen Daten analysiert, während sich der zweite Teil auf einige geohistorische Aspekte des arabisch-zionistischen Konflikts konzentriert.
Die politisch-militärische Tatsache
Fast alle westlichen Beobachter waren überrascht von der Komplexität des Angriffs, den die islamische Widerstandsbewegung am 6. Oktober gegen das zionistische Gebilde durchgeführt hat (ein Angriff, der zu Lande, zu Wasser und in der Luft durch den kombinierten Einsatz von Schlauchbooten, motorisierten Gleitern und dem Abschuss verschiedener Raketentypen in großen Mengen durchgeführt wurde, die in der Lage sind, das Raketenabwehrsystem Iron Dome zu überwältigen und zu durchdringen, das mit den großzügigen Beiträgen der US-Regierungen der letzten Jahre, insbesondere der Obama-Regierung, gebaut wurde). Unter diesen verschiedenen Raketentypen stechen die Qassam 1 und 2 hervor (deren Herstellung relativ einfach und billig ist, wenn man bedenkt, dass für sie in der Regel Materialien aus Bauabfällen verwendet werden), die Abu Shamala oder SH-85 (benannt zu Ehren von Muhammad Abu Shamala, dem 2014 verstorbenen Kommandeur des militärischen Flügels der Hamas), die im Iran hergestellten Fajr-3 und Fajr-4 (obwohl sie mit nordkoreanischer Technologie auf der Grundlage alter sowjetischer Mehrfachraketen-Systeme gebaut wurden) und die in Syrien hergestellten R-160-Raketen. Überraschend war auch das Vorhandensein von M4-Gewehren aus US-amerikanischer Produktion im militärischen Arsenal der Hamas. Um phantasievolle und sinnlose politische Spekulationen zu vermeiden, dass die Hamas mit dem Mossad (sic!) verbündet ist, muss man in diesem Zusammenhang noch einmal darauf hinweisen, dass die Hauptquelle der Widerstandsbewegung für Waffen (zwangsläufig) der Schwarzmarkt ist. Ohne auf die gesamten Arsenale einzugehen, die von den Westlern nach der unwürdigen Flucht aus Afghanistan zurückgelassen wurden, ist es wichtig, daran zu erinnern, dass in den Kolumnen von "Eurasia" (die auch eine Anfrage der "Washington Post" aufgreift, nicht gerade eine Publikation, der man vorwerfen kann, ein Ausdruck russischer Propaganda zu sein) [3], wurde bereits betont, dass der große Strom westlicher Waffen an Kiew irgendwie den illegalen Rohstoffmarkt nähren würde (eine Praxis, in der die unabhängige Ukraine historisch eine herausragende Rolle gespielt hat, auch dank einer der höchsten Korruptionsraten im globalen Maßstab). Folglich wäre es gar nicht so unwahrscheinlich, dass eine (wenn auch geringe) Anzahl dieser Waffen im Gazastreifen landet (Waffen aus westlicher Produktion, die höchstwahrscheinlich über den pakistanischen ISI vertrieben werden, wurden auch bei kaschmirischen Milizionären gefunden, die gegen die indische Besetzung der Region kämpfen).
In diesem Fall muss das offensichtliche Versagen der zionistischen Dienste analysiert werden, die sich in der Vergangenheit als besonders geschickt bei der Infiltrierung der Gebiete im Gazastreifen und der Reihen der Hamas erwiesen haben. Wie bereits erwähnt, gibt es einige, die immer noch an der These von der versteckten Allianz oder der israelischen Gründung der Hamas festhalten. Fairerweise muss man sagen, dass Israel zumindest anfangs (d.h. an der Wende der 1980er und 1990er Jahre) den Aufstieg der Hamas nicht sonderlich verhindert hat, sei es, um die "nationalistische" Führung der PLO innerhalb des palästinensischen Kampfes zu schwächen, sei es, um innerhalb der Fraktionen des Widerstands gegen die zionistische Besatzung Spaltung und Dominanz zu praktizieren. Es lohnt sich, daran zu erinnern, dass dies der gesellschaftspolitischen Praxis der Bewegung entspricht, aus der sie hervorgegangen ist, der Muslimbruderschaft (einer 1928 in Ägypten gegründeten Organisation, die sich zum Ziel gesetzt hatte, die islamische Umma nach der Abschaffung des Kalifats durch die kemalistische Türkei neu zu denken), die ihren Reichtum durch die Gründung von Wohltätigkeitsorganisationen (Krankenhäuser, Waisenhäuser, Schulen und Einrichtungen für die schwächeren Bevölkerungsschichten) aufgebaut hat, die das Rückgrat ihres Erfolgs in einem äußerst prekären wirtschaftlichen Umfeld wie dem des Gazastreifens bildeten. Ein Erfolg, der, gelinde gesagt, eine schwerwiegende Fehlkalkulation des zionistischen Sicherheitsapparats darstellte. Die Schwierigkeiten (die zum Teil auch auf die verbesserten Spionageabwehrfähigkeiten der Hamas zurückzuführen sind, ein weiterer Aspekt, der mit einer engeren Zusammenarbeit mit Teheran zusammenhängt) können nicht von den tiefen inneren Spaltungen in der israelischen Gesellschaft getrennt werden (gekennzeichnet durch wachsende ethnische und sogar religiöse Spannungen - die Zunahme der orthodoxen Gemeinden, die den Militärdienst verweigern, darf nicht unterschätzt werden -, die Besessenheit von der demografischen Überholung der Araber und ein für Israel ungewöhnliches Aufeinandertreffen der politischen und militärischen Gipfel). Selbst Benjamin Netanjahus Aufrufe zur nationalen Einheit (der sowohl für seinen umstrittenen Plan zur Reform des Justizwesens als auch für seine Politik der "Nulltoleranz" gegenüber jeder noch so kleinen palästinensischen Forderung scharf kritisiert wurde) haben nicht die gewünschte Wirkung gezeigt. Insbesondere wurde der Premierminister bei mehreren Gelegenheiten angegriffen, sowohl von "progressiven" und "liberalen" Kreisen (wie der historischen Tageszeitung "Haaretz") als auch von eher rigiden konservativen Kreisen.
Neben den offensichtlichen innenpolitischen und sozialen Schwierigkeiten (bisher ist die größte Bedrohung für Israel nach wie vor die Zersplitterung seines sozialen Gefüges, nicht anders als im übrigen Westen) gibt es auch Schwierigkeiten militärischer Natur. Netanjahus anfängliche Äußerungen über einen baldigen Einmarsch der israelischen Streitkräfte in den Gazastreifen kollidierten mit der "vorsichtigeren" Sichtweise der militärischen Führung, die sich im Moment vor allem für eine langsame Strangulierung des Streifens zu entscheiden scheint, mit ständigen "vorbereitenden" Bombardierungen und der Unterbrechung der Versorgung mit Lebensmitteln, Wasser und Strom. Dies wirft nicht nur ein Schlaglicht auf die traditionelle Heuchelei des Westens (der im Gegensatz zu den russischen Angriffen auf die ukrainische Energieinfrastruktur nicht bereit zu sein scheint, Israel der Kriegsverbrechen zu beschuldigen), sondern macht auch die Risiken und Kosten einer militärischen Bodenkampagne in einem dicht besiedelten städtischen Umfeld deutlich. Es ist kein Zufall, dass US-Forschungszentren (im Gefolge der Ereignisse in den beiden Tschetschenien-Konflikten im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts) den Kampf in Städten als das bestimmende Merkmal der Konflikte des neuen Jahrtausends definiert haben. Eine Kampfart, die fast immer den Verteidiger begünstigt und die nach Ansicht von Militärtaktikexperten nur dann erfolgreich sein kann, wenn der Angreifer einen klaren zahlenmäßigen Vorteil hat (6 bis 10 zu 1 gegenüber dem Gegner) [4]. Die Amerikaner selbst hatten in Fallujah einige Schwierigkeiten und konnten sich trotz eines beträchtlichen zahlenmäßigen Vorteils (etwa 15.000 gegen 3.000 Aufständische) nur dadurch durchsetzen, dass sie ganze Stadtteile dem Erdboden gleichmachten. Russland seinerseits hat sich mit Ausnahme von Mariupol (einer Stadt von hohem strategischem und "symbolischem" Wert) oder dem "Fleischwolf" von Bakhmut/Artemovsk dafür entschieden, den Kampf in den Städten im Rahmen des Ukraine-Konflikts so weit wie möglich zu begrenzen.
Nun scheint es klar zu sein, dass die Aufdeckung des verzweigten Tunnelsystems, das von palästinensischen Milizionären im Gazastreifen gebaut wurde, alles andere als einfach wäre und die israelischen Streitkräfte schweren Verlusten aussetzen würde (was Tel Aviv zu gegebener Zeit dazu veranlasste, die Träume einer Expansion in den Libanon aufzugeben). Es ist jedoch ebenso klar, dass der einzig mögliche Ausgang des Konflikts für Israel der "totale Sieg" ist, d.h. die Zerstörung der Hamas (oder zumindest ihrer Angriffsfähigkeit). Um dieses Ziel zu erreichen, scheint ein Einmarsch in den Gazastreifen (mit all den enormen Risiken, die dies mit sich bringt, auch im Hinblick auf den Druck auf die westliche Kriegsindustrie, der bereits durch den Ukraine-Konflikt entstanden ist) unvermeidlich. Und zur Vorbereitung dieser Intervention wurde bereits eine Informationskampagne in Gang gesetzt, die darauf abzielt, den Gegner zu entmenschlichen und zu kriminalisieren (um ihn als "offenkundig böse" zu identifizieren). In diesem Lichte sind die (weitgehend unzuverlässigen) Nachrichten über das angebliche Massaker an Minderjährigen im Kibbuz Kfar Aza zu interpretieren, deren Ziel einfach darin besteht, die öffentliche Meinung auf einen langwierigen Konflikt vorzubereiten; eine Praxis, die im Westen wohlbekannt ist, vom ebenfalls angeblichen Račak-Massaker, mit dem die NATO-Aggression gegen Serbien eingeleitet wurde, über die unbegründeten Anschuldigungen gegen den Irak im Jahr 2003 bis hin zur Desinformationskampagne, die den Weg für die Zerstörung Libyens ebnete (nicht zu vergessen das nie bewiesene russische Massaker in Bucha, Ukraine). Unabhängig davon, ob diese Berichte bestätigt werden oder nicht, ist es merkwürdig, dass die oben erwähnte öffentliche Meinung nicht die geringste Empörung über den (diesmal ebenso realen wie wiederholten) Mord an palästinensischen Minderjährigen in den besetzten Gebieten durch israelische Sicherheitskräfte gezeigt hat. Wie die Nichtregierungsorganisation Save the Children berichtet, hat das Abschlachten von Anfang des Jahres bis September letzten Jahres jedoch den traurigen Rekord von 38 Toten erreicht [5]. Ein weiterer Beweis dafür, dass es keinen "neuen Konflikt" in Palästina gibt (wie einige italienische Zeitungen fälschlicherweise behaupten) - was wir erleben, ist lediglich die Eskalation eines Konflikts, der bereits mehr als ein Jahrzehnt andauert - und dass es ebenso unangebracht ist zu behaupten, dass es keinen Auslöser für den Angriff der Hamas gab.
In diesem Sinne ist es auch sinnvoll, ein kurzes Kapitel über den internationalen Kontext zu eröffnen, denn mehrere Analysten haben die These vertreten, dass die Operation der palästinensischen Widerstandsbewegung darauf abzielte, die Bemühungen der USA um eine "offizielle" Normalisierung der Beziehungen zwischen Israel und Saudi-Arabien zu vereiteln. Diese Möglichkeit sollte nicht von vornherein ausgeschlossen werden, allerdings sollten einige Klarstellungen vorgenommen werden:
a) Historisch gesehen waren die Beziehungen zwischen der Hamas und Saudi-Arabien nie besonders konstruktiv (die Bewegung wurde im Gegenteil immer von Katar und der Türkei unterstützt, Ländern, die solide Beziehungen zu Tel Aviv unterhalten, wenn auch mit Höhen und Tiefen);
b) die Beziehungen zwischen Israel und Saudi-Arabien müssen nicht so bald normalisiert werden, da sie inoffiziell schon seit langem bestehen (wie der Akademiker Madawi al-Rasheed argumentiert hat, kann nicht einmal das Ölembargo, das auf den Krieg vom Oktober 1973 folgte, als feindseliger Akt betrachtet werden, da es von extrem kurzer Dauer war) [6];
c) es ist keineswegs ausgemacht, dass eine Normalisierung der Beziehungen zwischen Israel und Saudi-Arabien (nach dem Vorbild von Trumps "Abraham-Abkommen") zu einem Einfrieren des Konflikts in Palästina oder gar zu einem neuen israelisch-palästinensischen Friedensabkommen führen würde, das neben der bereits weitgehend delegitimierten Palästinensischen Autonomiebehörde auch die islamischen Widerstandsbewegungen einbeziehen würde;
d) die bisher im westlichen Kontext vorgeschlagenen Friedensabkommen waren immer einseitig und haben die Rechte beider Seiten völlig außer Acht gelassen (insbesondere der "Jahrhundertplan" der Trump-Administration, der einerseits die vollständige Legitimierung der zionistischen Kolonialsiedlungen im Westjordanland und andererseits die Schaffung einer palästinensischen nationalen Einheit ohne Souveränität, entmilitarisiert und territorial zersplittert, vorsah).
Theoretisch wäre es daher richtiger zu sagen, dass die jüngste Vereinbarung zur Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen dem Iran und Saudi-Arabien, die von China unterstützt wurde, der Hamas irgendwie grünes Licht für die Organisation des Anschlags gegeben hat. Schließlich scheint die "Sadat-Spur" nicht in Frage zu kommen: mit anderen Worten, die Vorstellung, dass die Hamas-Führung wie Nassers Nachfolger in den frühen 1970er Jahren die Konfrontation suchte, um Stärke zu zeigen und einen Ausweg aus dem Konflikt zu günstigeren Bedingungen aushandeln zu können. Eine Bewegung, die sich als Ausdruck der palästinensischen Hoffnungen auf Rache präsentiert (ungeachtet der eindeutigen Elemente und Ereignisse, die ihre Geschichte geprägt haben), kann nicht mit den persönlichen Bestrebungen des Präsidenten eines dritten Landes, Ägypten, verglichen werden, dessen oberstes Ziel die schrittweise Aufnahme in die westliche Umlaufbahn war. Übrigens wurde Sadat selbst Opfer eines Attentats, das von einer Gruppe organisiert wurde, die aus der Muslimbruderschaft hervorging, obwohl der Präsident selbst seinen Namen nach den Jahren der nasseristischen Verfolgung rehabilitiert hatte (obwohl die Bruderschaft eine nicht unbedeutende Rolle bei den Ereignissen spielte, die zum Erfolg der "Revolution" der Freien Offiziere in den frühen 1950er Jahren führten).
Geohistorische Aspekte
Der französische Aktivist und Akademiker Gilles Munier kommentierte auf den Seiten von "La Nation Européenne" den Tod des Jeune-Europe-Aktivisten Roger Coudroy, der in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre nach Palästina reiste, um mit den Fida'iyyin zu kämpfen: "Der Kampf gegen den Zionismus geht weitgehend über die Grenzen der arabischen Nation hinaus [...] Die aktive Beteiligung der Europäer am Befreiungskampf ist, wie man leicht verstehen kann, eine zu gefährliche Realität für die Zionisten, die nicht akzeptieren können, dass die Presse die Nachrichten in die Hand nimmt. Israel, ein Pfeiler des angelsächsischen Imperialismus, ist eine ständige Bedrohung für alle Völker, die an das Mittelmeer grenzen. Seine Existenz zu akzeptieren bedeutet, die Politik der Blöcke zu bestätigen, deren Interesse darin besteht, zu spalten, um weiter zu herrschen. Das Verschwinden Israels wird die 6. US-Flotte ihres wichtigsten Vorwandes für die Überquerung des Mittelmeers berauben [...] Die palästinensische Frage und die zionistische Hypothek auf Europa sind ein einziges Problem, das nur durch eine Gleichschaltung der zionistischen Weltorganisation gelöst werden kann. Die Geschichte wird zeigen, dass Roger Coudroy, wie Che Guevara, nicht vergeblich gestorben ist" [7].
Mit anderen Worten, Munier sagte, dass es keine Souveränität für Europa (im Allgemeinen) geben kann, solange es Israel gibt. Die Idee, dass das zionistische Gebilde eine "Säule des angelsächsischen Imperialismus" darstellt, ist nicht unbegründet. Abgesehen von der Tatsache, dass die US-Flotte im Mittelmeer nach dem Angriff des islamischen Widerstands schnell in Richtung der Küste des zionistischen Staatsgebildes verlegt wurde (ganz zu schweigen von der Zusage Washingtons, die Entsendung von Waffensystemen in Erwägung zu ziehen, die mit denen der israelischen Armee kompatibel sind) [8], gibt es zahlreiche historische Präzedenzfälle, die diese These stützen: von der bedingungslosen Unterstützung während des Konflikts im Oktober 1973 bis hin zu der Aussage des derzeitigen US-Präsidenten Joseph R. Biden, dass "wenn es Israel nicht gäbe, die USA eines erfinden müssten, um ihre Interessen zu schützen" [9].
Die Liebe des Westens zu Israel hat jedoch weit zurückliegende Ursprünge. Im 19. Jahrhundert gab es beispielsweise in Großbritannien zahlreiche Vereinigungen (Vorläufer des heute immer weiter verbreiteten "christlichen Zionismus"), die sich für die Rückkehr der Juden in das Heilige Land einsetzten (sie waren es, die den später vom Zionismus verwendeten und absolut falschen Ausdruck "ein Volk ohne Land für ein Land ohne Volk" prägten). Diese rein eschatologischen Überlegungen wurden bald Teil eines umfassenderen Diskurses, der theologische Aspekte mit rein geopolitischen Überlegungen verknüpfte. Der britische Politiker Benjamin Disraeli (ein sephardischer Jude, der, vielleicht nicht ganz aufrichtig, zum Christentum konvertiert war) veröffentlichte beispielsweise einige Jahre, bevor er Premierminister Ihrer Majestät wurde, mehrere Romane, in denen die Idee auftauchte, dass die "jüdische Nation" ein Recht auf eine Heimat in Palästina habe. In einem von ihnen lesen wir neben der Idee eines britischen Protektorats im Heiligen Land: "Sie fragen mich, was ich will. Meine Antwort ist Jerusalem. Du fragst mich, was ich will. Meine Antwort ist der Tempel, alles, was wir verloren haben, alles, wonach wir uns sehnen..." [10].
In der Tat machte die Eröffnung des Suezkanals im Jahr 1869 den Nahen Osten für die britischen geopolitischen Interessen äußerst attraktiv, da sie eine Route kontrollierten, die die Fahrtzeit nach Indien erheblich verkürzte (man sollte hier auch einen der letzten Schläge des europäischen Kolonialismus hineininterpretieren, nämlich die gemeinsame französisch-britisch-zionistische Aggression gegen Nassers Ägypten nach der Verstaatlichung des Kanals im Jahr 1956). Um fair zu sein, war London lange Zeit gegen den Bau des Kanals, weil es eine übermäßige französische Verstärkung in der Region befürchtete. Als es jedoch erkannte, dass diese Strategie aussichtslos war, spielte es die Karte der finanziellen Durchdringung Ägyptens aus. Ein Plan, der 1876, gerade als Disraeli Premierminister war, dank des Kaufs von 44% der Aktien der Kanalgesellschaft im Austausch gegen 4 Millionen Pfund, die der britischen Regierung von der Rothschild-Bank geliehen wurden (deren Eigentümer, berüchtigte "Philanthropen", dieselben waren, die die jüdischen Siedlungen in Palästina während der ersten erfolglosen "Alija" wirtschaftlich aufrechterhalten hatten), in die Tat umgesetzt wurde.
Zwei Jahre später wurde die Stärkung der britischen Positionen in der Region mit der vollständigen Kontrolle über Zypern nach dem Berliner Kongress fortgesetzt. Aber erst in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts wurde das Bündnis zwischen dem Zionismus und der britischen Krone deutlich, dank der unermüdlichen Arbeit von Chaim Weizmann, einem Chemiker, der sich auf die Herstellung von Schießpulver für Schiffe spezialisiert hatte und der es äußerst geschickt verstand, die britische politische Führung zu infiltrieren und Theodor Herzls Projekt zu verwirklichen, eine europäische Großmacht für die zionistische Sache zu gewinnen, indem er die mögliche jüdische Entität als westlichen Vorposten in der Levante vorschlug. Herzl selbst versuchte das Gleiche (erfolglos) mit Deutschland (der Vater des politischen Zionismus war sogar der Meinung, dass Deutsch die Sprache des "jüdischen Staates" sein sollte) und dem Osmanischen Reich zu erreichen. Ersteres lehnte ab, weil es die Erhabene Pforte nicht verärgern wollte und das Projekt zum Bau der Berlin-Bagdad-Eisenbahn im Auge hatte. Der osmanische Sultan hingegen konnte das Angebot trotz der versprochenen jüdischen Finanzhilfe für die maroden Kassen des Reiches nicht annehmen, da er sich als Beschützer der heiligen Stätten des Islam präsentierte.
In jedem Fall verpflichtete sich London mit der berühmten Balfour-Erklärung von 1917 (die von der britischen Regierung vielleicht auch geplant war, um sicherzustellen, dass die einflussreiche und zahlreiche amerikanische jüdische Gemeinde Druck auf Washington ausüben würde, um direkt in den Ersten Weltkrieg einzugreifen), direkt eine "nationale Heimstätte für das jüdische Volk in Palästina" zu errichten und verriet offen die Vereinbarungen, die mit den Arabern getroffen worden waren, die sich in denselben Jahren, angestiftet von Londoner Agenten, gegen die osmanische Herrschaft aufgelehnt hatten.
Die britische Unterstützung führte natürlich zu einem exponentiellen Anstieg der zionistischen Aggressionen und Ansprüche im Heiligen Land. Und in diesen Jahren begann man auch, über eine "Lösung der arabischen Frage" nachzudenken. In dieser Hinsicht lassen sich mindestens drei verschiedene Tendenzen im Zionismus ausmachen. Zunächst dachte man an eine Art "Assimilierung" der palästinensischen Araber, was in Theodor Herzls 1902 veröffentlichtem "fantastischen" Roman Altneuland stark zum Ausdruck kommt. Darin wird argumentiert, dass der Zionismus durch die Umwandlung Palästinas in eine ideale Gesellschaft, der die gesamte Menschheit nacheifern sollte, letztlich eine einheimische Bevölkerung in sich aufnehmen würde, die von der jüdischen Präsenz nur profitieren würde. Die Idee der Assimilierung wurde jedoch von dem Interpreten des kulturellen Zionismus, Asher Ginsberg, offen kritisiert. In einem Text mit dem Titel Die Wahrheit über das Land Israel schrieb er: "Draußen neigen wir dazu zu glauben, dass Palästina heute fast völlig verlassen ist, eine Art unkultivierte Wüste, und dass jeder kommen und all das Land kaufen kann, das er will. Aber das ist nicht die Realität. Es ist schwierig, arabisches Land im Land zu finden, das unkultiviert bleibt [...] Die Siedler behandeln die Araber mit Feindseligkeit und Grausamkeit, dringen ungerechtfertigt in ihr Eigentum ein, schlagen sie schamlos und ohne Grund und sind stolz darauf, dies zu tun [...] wir sind daran gewöhnt, die Araber als Wilde zu betrachten, als Lasttiere, die weder sehen noch verstehen, was um sie herum geschieht."[11]
Ein weiterer Trend, der mit der Idee des "Landes ohne Volk" oder dem Vorhandensein eines "Volkes ohne Identität" übereinstimmt, ist die Leugnung des Problems. Chaim Weizmanm selbst antwortete 1917 auf die Frage des zionistischen Denkers Arthur Ruppin nach der möglichen Beziehung zwischen jüdischen Einwanderern und der palästinensischen Bevölkerung verärgert: "Die Briten haben uns versichert, dass es in Palästina nur ein paar tausend Kuschim (Schwarze) gibt, die nichts zählen".
Die dritte Tendenz, die in der Geschichte am weitesten verbreitet war, bestand in der physischen Beseitigung des Problems an der Wurzel (entweder durch die Vertreibung der Masse der palästinensischen Bevölkerung in die Nachbarländer, insbesondere nach Jordanien, oder durch die buchstäbliche Beseitigung aufgrund eines religiösen Zustroms, der die Palästinenser mit den Nachkommen der biblischen Völker identifizierte, die die Region vor der jüdischen Eroberung bewohnten). Mit diesem Trend verbunden waren Persönlichkeiten wie Ariel Sharon (dessen Scharfschützen der Einheit 101 für die verstörende Praxis, unbewaffnete arabische Bauern zu erschießen, um sie von ihrem Land zu vertreiben, in die Geschichte eingingen) und Moshe Dayan, der nie einen Hehl daraus machte, dass viele arabische Dörfer zerstört und/oder in hebräische Namen umbenannt wurden, um die Geschichte und Identität Palästinas vor der zionistischen Kolonisierung auszulöschen (man denke nur an die Zerstörung eines ganzen Viertels im alten Jerusalem, um eine Lichtung vor der sogenannten "Klagemauer" zu errichten).
Die Tendenz, das Problem auszublenden, war in den theoretischen Ausarbeitungen der Vertreter des sozialistischen Zionismus (der auch die Aufmerksamkeit Stalins auf sich zog, in dem irrigen Glauben, er könne dazu dienen, dem Westen im Nahen Osten entgegenzutreten) bereits sehr präsent. Zu ihnen gehörte Dov-Ber Borochov/Borochow, der die marxistischen Thesen in seinen Schriften zur "Judenfrage" übernahm und die Idee eines "Umsturzes der Pyramide" unterstützte, der durch Arbeit erreicht werden sollte. In seinem Werk Bases of Proletarian Zionism (1906) ging er von einer Analyse der jüdischen Sozialstruktur aus, die er als umgekehrte Pyramide darstellte, mit wenigen Proletariern und Bauern im Vergleich zu einer großen Zahl von kleinen Händlern, Unternehmern und Bankiers. Folglich war die "Befreiung des jüdischen Volkes" ohne die Umwandlung seiner Sozialstruktur nicht denkbar. Und diese Umwandlung konnte nur durch eine territoriale Konzentration in Palästina (wo selbst nach Borochov ein Volk ohne Identität lebte) und den Aufbau eines "jüdischen proletarischen Staates" auf der Grundlage von Arbeit erreicht werden.
Die Betonung der Arbeit, insbesondere der Landarbeit (die auch in den Werken von Aaron David Gordon sehr präsent ist), führte zu der Rhetorik des "erlösten Landes", das nur von Juden bebaut werden konnte. Während die ersten zionistischen Siedler ausgiebig von arabischen Arbeitskräften Gebrauch machten (und diese ausbeuteten), entschieden sich die Vertreter der nachfolgenden Migrationswellen für einen scharfen Richtungswechsel und hinderten palästinensische Bauern daran, das Land zu bearbeiten, von dem sie jahrhundertelang gelebt hatten. Sobald das Land von Eigentümern, die oft nicht einmal vor Ort waren (sie wohnten in Beirut, Damaskus oder Istanbul), an die zionistische Bewegung verkauft worden war, wurde es eingezäunt und die palästinensischen Bauern wurden wohl oder übel vertrieben. So sagt der Wissenschaftler Arturo Marzano: "Während das Modell der ersten Alija das einer Gesellschaft war, die auf der jüdischen Vorherrschaft über die Araber beruhte, zielte die zweite Alija auf den völligen Ausschluss der Letzteren ab" [13]. Es erübrigt sich zu sagen, dass die Gleichung jüdisches Land - jüdische Arbeit - jüdisches Produkt Formen der Ausbeutung nicht verhindern konnte. Die Zionisten begünstigten nämlich die Einwanderung jemenitischer Juden nach Palästina (die den Arabern ähnlicher waren) und daher für Diskriminierung anfällig waren, während sie das bereits erwähnte Prinzip des erlösten Landes beibehielten. Sogar der wirtschaftliche Mythos des Kibbuz, der in der kollektiven Vorstellung des Westens sehr präsent ist, sollte als das überdacht werden, was Kibbuzim historisch gesehen waren: exklusivistische und rigide rassistische Enklaven. Ganz zu schweigen von dem ebenso unrealistischen Mythos der wirtschaftlichen Effizienz der Zionisten (in Wirklichkeit ist der Staat Israel in hohem Maße von ausländischer Hilfe abhängig, so sehr, dass er in vielen akademischen Studien in die Kategorie der so genannten "Rentierstaaten" eingeordnet wird).
Gleichzeitig sollten sich diejenigen, die immer noch behaupten, dass es keinen wirklichen Diebstahl von arabischem Land gegeben hat, daran erinnern, dass im Jahr 1946, dem Jahr der letzten Erhebung, nur 6 Prozent des unter britischem Mandat stehenden Territoriums Palästinas von der zionistischen Bewegung "legal" erworben worden waren [14]. Außerdem sollte man sich daran erinnern, wer ursprünglich die gegen die Zivilbevölkerung gerichteten Terrormethoden nach Palästina importiert hat (man denke nur an die wahllose Gewaltanwendung der Irgun, die ihre Sprengsätze auf Märkten oder in von Arabern frequentierten Postämtern zu platzieren pflegte) [15]. Und es ist auch erwähnenswert, dass die Zionisten bereits vor dem von der UNO ausgearbeiteten Teilungsprojekt den so genannten "Dalet-Plan" ausgearbeitet hatten, der die rasche Annexion von Gebieten vorsah, die die UNO der arabischen Komponente zugewiesen hätte.
Damit ist auch klar, dass die Lösung "zwei Völker, zwei Staaten" im Wesentlichen nicht durchführbar ist. Heute prallen in Palästina zwei völlig polarisierte und unvereinbare Weltanschauungen aufeinander: die profitorientierte Zivilisation eines entwurzelten "Pseudo-Volkes" (ein Produkt der Vermischung verschiedener ethnischer Gruppen), das bei seiner Wiederverwurzelung lediglich eine bloße Nachahmung westlicher Modelle hervorgebracht hat (und sich als Zivilisation des Geistes präsentiert, die im Land und in der Tradition verwurzelt ist und sich "stur" weigert, davon abzuweichen). Der Zusammenstoß bleibt unvermeidlich, und zwar aus der einfachen historischen Tatsache heraus, dass Israel, das sich heute als peripheres Anhängsel des von den Amerikanern angeführten westlichen Imperiums präsentiert, die Last der Grenze auf sich nimmt, d.h. der Bruchlinie zwischen verschiedenen Zivilisationen, die immer durch die latente Präsenz von Konfliktformen gekennzeichnet ist.
Fussnoten:
[1] Siehe Il declino USA e l'asse islamico-confuciano, 20. September 2020, www.eurasia-rivista.com.
[2] Siehe Gerusalemme e Resistenza, 13. Mai 2021, www.eurasia-rivista.com.
[3] Siehe Flut von Waffen in die Ukraine weckt die Angst vor Waffenschmuggel, www.washingtonpost.com.
[4] Siehe Russlands Tschetschenienkriege 1994-2000. Lektion aus dem Kampf in den Städten, www.rand.org.
[5] Siehe Westjordanland: 2023 ist das tödlichste Jahr für palästinensische Kinder. Bis zu 38 Minderjährige getötet, mehr als einmal pro Woche, 18. September 2023, www.savethechildren.it.
[6] Madawi al-Rasheed, Storia dell'Arabia Saudita, Bompiani, Mailand 2004, S. 170-79.
[7] Inhalt C. Mutti, Introduzione a R. Coudroy, Ho vissuto la resistenza palestinese, Passaggio al Bosco, Firenze 2017.
[8] Siehe Israele mobilisiert 300.000 Soldaten für die Offensive im Gaza-Streifen, 11. Oktober 2023, www.analisidifesa.it.
[9] Siehe Biden, ein altgedienter Freund Israels, www.timesofisrael.com.
[10] Enthalten in A. Marzano, Storia dei sionismi. Lo Stato degli ebrei da Herzl ad oggi, Carocci editore, Rom 2017, S. 78.
[11] Ibidem, S. 49.
[12] A. Colla, Cent'anni di improntitudine, "Eurasia. Rivista di studi geopolitici" 1/2018.
[13] Geschichte des Zionismus, ivi cit. S. 71.
[14] L. Kamal, Imperial perceptions of Palestine. British influence and power in late Ottoman times, Tauris, Londra 2015, S. 68.
[15] Siehe C. Schindler, The land beyond promise. Israel, Likud und der zionistische Traum, Tauris, Londra 2002, S. 27-35.
Quelle: https://www.eurasia-rivista.com
Übersetzung von Robert Steuckers