Von der sozialen Frage zur anthropologischen Frage

Von der sozialen Frage zur anthropologischen Frage
Eisenwalzwerk, Gemälde von Adolph von Menzel (1872–1875)
28.08.2023

Gleich nach dem Amtsantritt von Präsident Kirchner im März oder April 2004 hatte ich in Begleitung des Anwalts so vieler Gewerkschaften, Carlos Pizzolorusso, die Gelegenheit, eine Weile mit ihm in der Casa Rosada zu sprechen. Dort schlug ich vor, dass die Pläne für die sozialen Organisationen oder piqueteros von den Gewerkschaften verwaltet werden müssten, weil sie besser als jeder andere wissen, wer arbeitslos ist und wer nicht. Ich fügte auch hinzu, dass die Armee und die Kirche am Wiederaufbau Argentiniens beteiligt werden müssten. Zu dieser Zeit war der heutige Präsident Alberto Fernández sein Privatsekretär. Ich gab ihm auch ein Buch, Ensayos de Disenso (Essays des Dissenses), wer weiß, wo es gelandet ist.

Seine Antwort war klar und eindringlich: Ich will die Piqueteros auf der Straße, keine Gewerkschaften mehr. Ich ersetze die Armee durch Journalisten und die Kirche durch andere (er hat mir nicht gesagt, wer). Die Antwort sah ich Jahre später an der Wand des Policlínico Bancario an der Plaza Irlanda, wo eine respektlose Hand schrieb: Kirchner kämpft mit allen, außer mit den Juden.

Zwanzig Jahre sind seit dieser Anekdote vergangen und heute kann ich bestätigen, dass Kirchners Theorie voll und ganz zutrifft.

Heute besteht die argentinische Armee aus Journalisten, jenen ungebildeten, geschwätzigen Menschen, die alle das Gleiche denken. Fünfundneunzig Prozent denken, entlarven und wählen Themen auf dieselbe Weise aus. Die Indoktrination, die diese Leute, von denen es in Argentinien und der Welt Tausende gibt, erhalten haben, ist bewundernswert.

Die Produktion der Bedeutung der Nachrichten findet nicht bei ihnen statt, sondern in den internationalen Zentren der Bedeutungsproduktion. Fast niemand entkommt diesem internationalen Gag. Themen werden immer und immer wieder wiederholt, bis sie sich als unumstößliche Wahrheiten etabliert haben. Zum Beispiel die globale Erwärmung, für die angeblich der Mensch und die Industriegase verantwortlich sind. Heute, im August 2023, hat man gerade herausgefunden, dass es vor 1200 Jahren, im Mittelalter, ohne den Einsatz von Maschinen, eine ähnliche globale Erwärmung gab wie die heutige. Und so können wir das Beispiel der Covid-Impfstoffe, des Krieges in der Ukraine, des Antichristentums, der geschönten Vision der Millionen illegaler Einwanderer, der Verherrlichung des Konsums, des progressiven Katechismus der Agenda 2030 und so weiter und so fort anführen.

Die semantische Kriegsführung ist der militärischen Kriegsführung überlegen. Der Logos hat über die Polemik gesiegt.

Was war geschehen? Diese Erklärung ergibt sich aus der Beobachtung, die ich über die Bedeutung der unmittelbaren Ursprünge der Gewerkschaften gemacht habe. Die antiken Ursprünge gehen auf das Mittelalter zurück und das ist bereits Teil der konsolidierten Geschichte.

Als 1789 die Französische Revolution stattfindet, ist das erste, was die in allen Geschichtsbüchern so gepriesenen und besungenen Revolutionäre tun, die Köpfe ihrer Gegner abzuschlagen (z.B. La Vendée: un génocide légal proto-industriel), was als Jakobinismus bezeichnet wurde. Das ist, wenn eine Regierung nur für ihre eigenen Leute regiert und andere verfolgt. Einer der Jakobiner, Isaac Le Chapelier (Bild), schaffte 1791 alle Zünfte in Frankreich mit der Begründung ab, dass es keine zwischengeschalteten Organisationen zwischen dem Einzelnen und dem Staat geben dürfe, da dies der Demokratie widerspreche.

 

Dies wurde mit Abwandlungen von allen europäischen Nationen kopiert, und wir erlebten die Zeit der grausamsten Ausbeutung des Arbeiters, die etwa von 1790 bis 1860 dauerte. Als Reaktion auf diese herzlose Ausbeutung entstanden der Sozialismus und seine kommunistischen und trotzkistischen Varianten sowie die katholischen Sozialdenker. Die einen finden ihren Ausdruck in den Schriften von Karl Marx, Frederick Engels und vielen anderen, die anderen in den Schriften von Albert de Mun, La Tour du Pin und den Enzykliken der Päpste.
Mit anderen Worten, in der Politik wird die so genannte "soziale Frage" aufgeworfen, d.h. das Verhältnis zwischen Kapital und Arbeit, zwischen dem Arbeiter und dem Chef. Und dies war die wichtigste Frage, die die verschiedenen Regierungen anderthalb Jahrhunderte lang zu lösen versuchten.

Der Vorrang der sozialen Frage vor der Politik dauerte bis in die 1970er Jahre, als der Wohlfahrtsstaat zu bröckeln begann. Zu diesem Zeitpunkt wurde die "anthropologische Frage" zu einem intensiveren politischen Problem. Ihre intellektuelle Geburtsurkunde kann bis zum französischen Mai '68 zurückverfolgt werden, dessen Slogan "Verboten zu verbieten" lautete. Ein rein kultureller Slogan. Und von da an dachte der Sozialismus nicht mehr über die proletarische Revolution nach, sondern über die Kulturrevolution. In der gleichen Zeit hörte die Kirche nach dem Vatikanischen Konzil von 1965/68 auf, sich mit Theologie = Seelenrettung zu beschäftigen, und begann, sich mit Soziologie zu beschäftigen.

In diesem Rahmen der Zugehörigkeit entstand das, was wir heute als Progressivismus bezeichnen, eine Ideologie ohne Ideen, oder besser gesagt, eine Mischung aus Sozialismus, Christdemokratie und Liberalismus.

Eine Ideologie, die nicht mehr darauf abzielt, die Realität zu verändern, sondern den Menschen, oder besser gesagt, das Gewissen des Menschen zu verändern.

Und dabei erfüllt der Journalismus, die Armee der geschwätzigen Analphabeten, die Funktion der Philosophen und Sophisten des antiken Griechenlands oder der aufgeklärten Intellektuellen des 18. Jahrhunderts zur Zeit der Französischen Revolution.

Der Mensch ist kein Wesen mehr, er hat keine Essenz, sondern nur noch ein historisches Werden, eine Wahl.

Der Progressivismus ist die ideologische Voraussetzung der Agenda 2030, die, da sie noch nicht umgesetzt wurde, bis 2050 verlängert wird. Er ist, kurz gesagt, der Ausdruck einer einzigen, politisch korrekten Denkweise.

So ist der Progressivismus als Liberaler, Christdemokrat oder Sozialdemokrat internationalistisch - wie die Journalisten - und wird sich daher gegen die Idee der Nation wenden, die die zeitgenössische politisch-kulturelle Form ist.

Das Wesentliche einer Nation ist ihr Ethos, ihr eigener Geist, ihre moralische Form. Und das politische Ziel des Progressivismus ist es, die historische Nation zu demontieren, indem man entweder ihre Symbole, ihre Flaggen, ihre Hymnen, ihre nationalen Lieder, ihre Sprache, ihre einheimische Kunst mit ihren Tänzen und ihrer Musik, ihre Sitten, Gebräuche und Gewohnheiten ersetzt. Mit einem Wort, seine Werte. Die Nation ist das, was einen Staat gegenüber einem anderen auszeichnet. Deshalb definieren die Handbücher den Staat als die rechtlich organisierte Nation. Der Progressivismus wendet sich gegen die Nationalstaaten und ihren souveränen Charakter, um die Errichtung eines Weltstaates anzustreben, das Endziel dessen, was wir heute Globalisierung nennen.

Die Ersetzung der "sozialen Frage" durch die "anthropologische Frage", wie der große spanische Denker Dalmacio Negro Pavón zu Recht feststellt, ist also die kopernikanische Wende unserer Zeit. Die Regierung und die Nation, die diese Frage löst, wird bestehen bleiben, andernfalls wird sie untergehen.

Quelle: synergon-info.blogspot.com

Übersetzung von Robert Steuckers