Das 21. Jahrhundert beginnt

15.03.2024

Wenn man sich den Titel des Artikels ansieht, mögen viele denken, dass dies ein Fehler ist, denn das XXI. Jahrhundert begann vor 24 Jahren. Betrachten wir es jedoch von einem philosophischen Standpunkt aus.

Der große kubanische Schriftsteller Alejo Carpentier stellte in seiner Vorlesung "Die Reise eines halben Jahrhunderts", die er am 20. Mai 1975 an der Zentraluniversität von Venezuela hielt, fest, dass sich astronomische Jahrhunderte von historischen Jahrhunderten unterscheiden. So gab er dem XV. Jahrhundert nur 50 Jahre, denn seiner Meinung nach umfasst dieser Abschnitt alle wichtigen Ereignisse, die in diesem Jahrhundert stattfanden - von der Eroberung Konstantinopels bis zur Entdeckung Amerikas. Das XIX. Jahrhundert erstreckte sich über 130 Jahre, weil es mit der Einnahme der Bastille in Frankreich begann und mit der Revolution von 1917 in Russland endete. Und nach den Salven des Kreuzers "Aurora" begann das XX. Jahrhundert, dem Alejo Carpentier weitere astronomische hundert Jahre zugemessen hat.

Giovanni Arrighi schlug in seinem Buch The Long Twentieth Century etwas Ähnliches vor, indem er eine ökonomische Analyse der internationalen politischen Prozesse anbot. Arrighi stützt sich dabei auf die Arbeiten früherer Autoren wie Immanuel Wallerstein (das Weltsystemkonzept), aber auch der Einfluss der Ideen von Fernand Braudel (der zweiten Generation der französischen Schule der Annalen) ist erkennbar.

In Bezug auf die Weltwirtschaft kann man nicht umhin, Nikolai Kondratieffs frühere Theorie der Wirtschaftszyklen zu erwähnen, die von Joseph Schumpeter stark popularisiert wurde. Bei Kondratieff schwankt die Dauer solcher Zyklen oder Wellen zwischen 40 und 50 Jahren.

Carpentier blickte weiter als die Ökonomen und sprach vom laufenden Jahrhundert als einer Ära des Kampfes, des Wandels, des Umbruchs und der Revolution.

In dieser Hinsicht steht ihm George Modelski am nächsten, der eine Theorie der Zyklen von Krieg und Hegemonie vorschlug. Nach Modelskis Annahme würde im Jahr 2030 ein neuer Weltkrieg beginnen, der 20 Jahre später in einer neuen Phase der US-Weltmacht gipfeln würde. Aber Modelski betrachtete den Prozess einseitig, aus der Perspektive der Hegemonie Washingtons, dessen globale Macht rapide abnimmt.

Und ich würde eher Carpentier zustimmen, der von einem breit angelegten Prozess der antibürgerlichen Revolte in verschiedenen Teilen der Welt sprach, allerdings ohne sich auf statistische Daten und wirtschaftliche Indikatoren zu stützen. Übrigens hatte ein solcher Aufstand früher als in Russland in Mexiko begonnen, aber er artete in einen blutigen Bürgerkrieg aus und verblasste an diesem Punkt, obwohl er ein Signal für andere revolutionäre Bewegungen in lateinamerikanischen Ländern war, insbesondere in denen, die unter direkter oder indirekter US-Besatzung leiden. Für Carpentier ist die Revolution in Russland, aus der schließlich die Sowjetunion hervorging, ein wichtiger Bezugspunkt, nicht nur, weil sie ein Fünftel der Landmasse der Welt umfasste, sondern auch, weil sie weltweit Nachahmung und Sympathie hervorrief. Der Dichter und Philosoph Muhammad Iqbal, der geistige Vater des modernen Pakistans in Britisch-Indien, sprach begeistert davon; in Lateinamerika ließ sich die Arbeiterbewegung von den Erfolgen der Oktoberrevolution inspirieren; in den asiatischen Ländern verfolgte man die Ereignisse mit Interesse, obwohl man nicht umfassend informiert war; die Vorgänge in Sowjetrussland wurden von den USA aus mit Neid und Missgunst beobachtet.

Die antikolonialen Kämpfe, die nach dem Zweiten Weltkrieg die drei Kontinente erfassten, passten gut zu dem, was Carpentier als eine Ära des Kampfes bezeichnete. Wichtig ist, dass es sich dabei nicht um Konflikte von Imperien oder Nationalstaaten handelte. Es handelte sich um einen Prozess der Befreiung von der bürgerlichen Hegemonie, der unter dem Deckmantel der "Industrieländer" einen globalen Charakter annahm und nachgeahmt wurde.

Natürlich war der Sieg der kubanischen Revolution im Jahr 1959 ein wichtiger Beitrag zu dieser Reihe von geopolitischen Veränderungen. Da es dem Yankee-Imperialismus nicht gelang, den Willen des kubanischen Volkes nach voller Souveränität zu unterdrücken, gingen von diesem Phänomen selbst zwei Impulse aus - einer, der die Linie der Befreiungsbewegungen fortsetzte, und der andere, der die Reaktion der westlichen Welt repräsentierte. Sie bestand aus jenem komplexen Gefühl, das der deutsche Philosoph Max Scheler ressentimanto nannte. Das heißt, "verspätete Rache auf der Grundlage von Neid".

Die nachfolgende US-Politik gegenüber Kuba basierte auf Ressentiments. Das Ergebnis: Sanktionen, Wirtschaftsblockade und die völlig ungerechtfertigte Aufnahme Kubas in die Liste der Staaten, die den Terrorismus unterstützen. In der Tat verfolgt der Westen jetzt die gleiche Politik der Ressentiments gegenüber Russland. Da es ihnen nicht gelungen ist, die russische Elite zu kaufen und zu täuschen (wie es leider in den 90er Jahren der Fall war), da es ihnen nicht gelungen ist, sie mit Versuchen von Farbrevolutionen und Destabilisierung an den Grenzen Russlands in den 2000er Jahren zu schwächen, bestand der letzte Ausweg darin, einen Konflikt auf dem Territorium eines Nachbarstaates heraufzubeschwören, der sich auf historischem russischen Boden befindet.

Es ist schwer zu sagen, womit diejenigen gerechnet haben, die vor zehn Jahren die Entscheidung getroffen haben, einen Staatsstreich in der Ukraine zu inszenieren. Entweder hatten sie Probleme mit der Bildung und verfügten über kein objektives Wissen, so dass sie die Folgen nicht absehen konnten. Oder es war eine fixe Idee, wie die, die Zbigniew Brzezinski in seinem Buch "Das große Schachbrett" skizziert hat. Am wahrscheinlichsten ist, dass es beides war. Und nun versucht der kollektive Westen, sich mit allen möglichen Mitteln zu rächen - vom Diebstahl russischer Staatsvermögen bis zur Unterstützung des Terrorismus.

Aber wir sollten den ersten Anstoß nicht vergessen - die Ablehnung der Anbetung des Westens durch viele Länder, das Entstehen eines souveränen politischen Willens in verschiedenen Ecken der Welt, die der Westen abschätzig als rückständig oder wild bezeichnete. Die Kritik wichtiger geopolitischer Akteure an der neoliberalen Hegemonie der USA hat zu einem Multipolaritätseffekt geführt. Die USA verfügen zwar immer noch über die größte Armee der Welt und nutzen den Dollar, um ihre wirtschaftliche Vorherrschaft aufrechtzuerhalten, aber sie haben alle anderen Vorteile verloren. Die Welt ist in Politik, Wissenschaft und Technologie nicht mehr westlich geprägt. Außerdem sind viele westliche Imperative, wie die Abschaffung der Kultur, einfach inakzeptabel und werden als selbstzerstörerische Tendenzen angesehen.

Können wir sagen, dass der Weltpolizist im einundzwanzigsten Jahrhundert sowohl seine Legalität als auch seine Legitimität verloren hat? Allem Anschein nach lautet die Antwort ja. Obwohl die Apologeten der Unipolarität immer noch versuchen werden, die fortgesetzte Dominanz des Westens mit ihrer "regelbasierten Ordnung" irgendwie zu rechtfertigen, die sie schamlos als internationales Recht auszugeben versuchen.

Übersetzung von Robert Steuckers