Wokismus kann weltweite antiamerikanische Reaktion hervorrufen
Das Motto der University of Texas at Austin bezieht sich nicht nur auf den globalen Einfluss der Forschungsuniversität auf das Weltgeschehen, sondern auch auf die überragende Rolle, die die kulturellen und politischen Entwicklungen in den Vereinigten Staaten für den Rest des Planeten spielen.
Seitdem die Vereinigten Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg zur größten Supermacht der Welt aufgestiegen sind, haben sie von New York bis Tokio ihre Spuren hinterlassen. Dies galt umso mehr während des Kalten Krieges, als die USA, wie der geopolitische Analyst Niccolo Soldo beschrieben hat, die "vier kulturellen ICBMs" Coca-Cola, Rock 'n' Roll, Bugs Bunny und Levi's Jeans einsetzten, um in ihrem Kampf gegen die Sowjetunion im Ausland Soft Power zu demonstrieren.
Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion erlebten die Vereinigten Staaten in den 1990er Jahren eine unipolare Phase, in der es schien, als gäbe es keine Konkurrenten am Horizont. Das Auftreten Chinas und Russlands als selbstbewusstere geopolitische Akteure in den letzten 15 Jahren hat diesen Zustand der Unipolarität jedoch allmählich untergraben.
Trotz des Auftretens neuer Konkurrenten auf der Weltbühne bleiben die Vereinigten Staaten das mächtigste Land der Welt. Mit zwei Festungsgräben im Atlantik und im Pazifik und einem umfangreichen Atomwaffenarsenal sind die Vereinigten Staaten praktisch unantastbar gegen äußere Bedrohungen, ganz zu schweigen von ihrer globalen Wirtschaftsbasis, die allen anderen Nationen einen Schritt voraus ist.
Was die "Soft Power" betrifft, so stehen die USA in dieser Hinsicht weiterhin an erster Stelle. Man muss sich nur die ausländischen Einspielergebnisse der Marvel-Franchise ansehen, um zu erkennen, wie groß die kulturelle Reichweite der USA ist, selbst in konkurrierenden Ländern wie China und Russland.
Es ist nicht nur Hollywood, das sich international ausbreitet. Selbst die abstoßendsten kulturellen Entwicklungen in den USA, wie Black Lives Matter (BLM) und LGBT (Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgender)-Bigotterie, finden ihren Weg in die ganze Welt.
Die Welle der BLM-Proteste, die durch Europa schwappte und sogar Japan erreichte, verdeutlichte das Ausmaß der kulturellen Macht, die die USA ausüben können. Als LGBT- und BLM-Fahnen die südkoreanische Botschaft schmückten, konnte man nicht umhin, den kulturellen Einfluss der USA auf der internationalen Bühne zu ignorieren.
Angesichts des Ausmaßes der kulturellen Macht der USA argumentierte Tyler Cowen, Wirtschaftsprofessor an der George Mason University, in einem Artikel mit dem Titel "Why Wokeism Will Rule the World" (Warum der Wokeismus die Welt beherrschen wird), dass der Wokeismus wahrscheinlich ganze Nationen erfassen wird. Er ist der Meinung, dass "die amerikanische Kultur einen gesunden, demokratisierenden und befreienden Einfluss hat" und daher ausgeweitet werden sollte. Solche Behauptungen sind unter den Anwohnern des Beltway weit verbreitet.
Die Vereinigten Staaten können sich vieler großartiger Errungenschaften rühmen - von ihrem wettbewerbsfähigen föderalistischen System bis hin zu ihrer robusten Unternehmenskultur -, aber andere Facetten ihrer Kultur sind im letzten Jahrhundert deutlich zurückgegangen. Dieser Niedergang war so bemerkenswert, dass das Ausland nun beginnt, an den Vereinigten Staaten als einer makellosen Politik zu zweifeln, die nichts falsch machen kann. Die meisten Länder wollen einfach nicht nach dem Vorbild der USA erschaffen werden, vor allem nicht in ihrer derzeitigen "aufgeweckten" Woke-Form.
Obwohl Cowen einige zum Nachdenken anregende Punkte über die potenzielle Anziehungskraft des Wokismus im Ausland anspricht, könnte die Soft-Power-Projektion der USA an ihre Grenzen stoßen.
So verbot das Internationale Olympische Komitee den Athleten zunächst, während der Olympischen Spiele in Tokio Kleidung der BLM zu tragen. Der russische Präsident Wladimir Putin hat sogar die zunehmenden Kulturkriege in den USA verurteilt und sie mit dem Kulturkampf verglichen, den die Bolschewiki unmittelbar nach dem Sturz des früheren Zarenregimes ausgelöst hatten.
Selbst im Vereinigten Königreich, keiner Bastion des Rechtspopulismus, wehrte die konservative Regierung die Agitation der BLM zu einer Zeit ab, als linke Agitatoren eine ikonoklastische Raserei gegen Denkmäler britischer historischer Persönlichkeiten vom englischen Kaufmann Edward Colston bis hin zum berühmten Premierminister Winston Churchill begingen.
Der konservative Kolumnist Ed West von der britischen E-Zeitschrift UnHerd war völlig verblüfft über das Aufkommen US-amerikanischer Rassenkategorien wie BIPOC (black, indigenous, [and] coloured people). Solche US-Klassifizierungen sind sogar auf der Website des Nationalen Gesundheitsdienstes zu finden, wo sie vom Personal eingesehen werden können. Als ob es nicht schon schlimm genug wäre, dass die Gesundheitsfürsorge vom Staat betrieben wird, müssen die britischen Bürger nun auch noch ein System akzeptieren, das völlig vom Wokismus umgeben ist.
Sogar die Franzosen, die weder im In- noch im Ausland für eine zurückhaltende Regierungsführung stehen, sind zunehmend beunruhigt über die amerikanische Besessenheit von der Politik des Erwachens. Präsident Emmanuel Macron, der als Investmentbanker und ehemaliger Minister für Wirtschaft, Industrie und Digitales einen ausgeprägt technokratischen Hintergrund hat, zögert, den amerikanischen Wokismus in großem Stil zu übernehmen. Als in Frankreich von der BLM inspirierte Unruhen ausbrachen, blieb Macron standhaft und lehnte jeden Versuch ab, Denkmäler französischer Kolonialherren der Vergangenheit zu entfernen.
In diesem Sinne hat auch der französische Bildungsminister Jean-Michel Blanquer vor dem spaltenden Charakter der US-amerikanischen Rassenpolitik gewarnt und darauf hingewiesen, dass aufgeklärte Ideen in mehreren französischen Institutionen an Boden gewinnen. Darüber hinaus hat Macron selbst seine Verärgerung darüber zum Ausdruck gebracht, wie der amerikanische Wokismus an die französischen Küsten gespült wurde und die rassischen Spaltungen in diesem westeuropäischen Land verschärft hat.
Generell gibt es in Frankreich eine starke Reaktion gegen die Auswüchse des Amerikanismus. In den letzten fünf Jahren hat sich das politische Klima in Frankreich in vielen kulturellen Fragen nach rechts verschoben. Außerdem stehen französische Politiker der Massenmigration und den von den USA dominierten Institutionen zunehmend skeptisch gegenüber. Im November 2019 bezeichnete Macron die Nordatlantikvertragsorganisation (NATO) als hirntot. Die zunehmende Divergenz der außenpolitischen Prioritäten zwischen Frankreich und den USA - dem Land, das die Allianz dominiert - hat die Frage aufgeworfen, ob das Militärbündnis noch lebensfähig ist.
Darüber hinaus wurde Macron auf seiner rechten Seite von dem Journalisten Eric Zemmour herausgefordert, der einige treffende Worte über die Hegemonie der USA gefunden hat. Im Gegensatz zu den glühendsten Atlantikern will Zemmour, dass Frankreich aus der NATO austritt und hat sogar die Idee einer Annäherung an Russland ins Spiel gebracht.
Alles in allem sollten Wokismus und US-Außenpolitik nicht als isolierte Phänomene betrachtet werden, sondern angesichts des universalistischen Modus Operandi der US-Außenpolitik vielmehr als untrennbare Konzepte. Die zunehmend unangenehme Natur und der dysfunktionale Zustand der Vereinigten Staaten könnten die Länder jedoch dazu veranlassen, zweimal darüber nachzudenken, ob sie sich weiterhin den USA anschließen wollen, insbesondere wenn sie die Folgen einer Übernahme des Wokismus sehen. Und nicht nur das: Wenn die USA weiterhin auf farbige Revolutionen und ähnliche Methoden der Soft-Power-Projektion zurückgreifen, könnten sie viele Nationen entfremden und sie möglicherweise dazu ermutigen, sich konkurrierenden Machtblöcken anzuschließen, um die Hegemonie der USA zu bremsen.
Der Rest der Welt täte gut daran, die sozialen Missstände in den USA rundweg abzulehnen. Die Welt wird bereits von ausufernden Zentralbanken, monströsen Bürokratien und lähmenden Steuerlasten geplagt. Warum sollte man die Probleme der amerikanischen Kultur mit einbeziehen?
José Niño ist ein freiberuflicher Schriftsteller in Austin, Texas.
Kontakt: jnino584@gmail.com
Quelle: https://mises.org/wire/wokism-could-provoke-global-anti-american-backlash