Westernismus als Krankheit der russischen Zivilisation
Vor kurzem unterhielten sich im Fernsehsender Spas zwei sehr intelligente Menschen miteinander - der Prediger Andrei Tkatschew und der Historiker und Publizist Felix Rasumowsky. Im Verlauf dieses Gesprächs wurde folgende These aufgestellt: Leider haben die modernen Russen ihre nationale Identität zerstört. Sie ist in den Umwälzungen und Katastrophen des 20. Jahrhunderts verloren gegangen. Und jetzt können wir weniger von einem nationalen Bewusstsein als von einem Unterbewusstsein sprechen: etwas Reflexartiges, ähnlich dem Zucken der Arme und Beine eines Babys, seinem Brabbeln usw. Ich habe den Eindruck, dass dies eine funktionierende Metapher ist, und ich werde versuchen zu erklären, warum.
Vor nicht allzu langer Zeit hielt ich ein Seminar über Westernismus mit einer Gruppe interessierter, sehr aktiver und selbst denkender junger Menschen. Ich habe versucht, für sie mehr oder weniger "verdauliche" Artikel von modernen Autoren - aus den 1990er, den frühen 2000er, vielleicht den 2010er Jahren - auszuwählen, die sich mit diesem Thema befassen, aber auf eine kritische Weise. Die renommierteste elektronische Datenbank E-library lieferte mir mehrere hundert Titel. Stellen Sie sich mein Erstaunen vor, als ich feststellte, dass diese Hunderte von Artikeln aus absolut unpatriotischer Sicht geschrieben waren. Das bedeutet, dass die Vertreter der akademischen Gemeinschaft, die eigentlich die bewusstesten Subjekte sein sollten, die das nationale Bewusstsein formen, in dieser Hinsicht ein absolut verwestlichtes Lager sind. Mir wurde klar, dass unsere Gesellschaft den Westernismus sehr, sehr träge behandelt, als ich begann, einen historiographischen Rückblick zu verfassen. Genau genommen sehen wir eine kritische Haltung gegenüber dem Westernismus nur bei den Publizisten, während die akademische Klasse von einem absolut verwestlichten Diskurs beherrscht wird. Ich hatte vor, einen Aufsatz darüber zu schreiben, was Westernismus in Russland und früher in der Rus' bedeutete und was daran negativ ist. Diese Gedanken möchte ich gerne mit Ihnen teilen. Noch einmal: Es gibt praktisch keine moderne kritische Forschung zum russischen Westernismus.
Beginnen wir mit dem 17. Jahrhundert. In seiner Abhandlung Über die Politik führt Jurij Krischanitsch - ein Katholik, ein Kroate, ein Verfechter der slawischen Einheit, einer der ersten Panslawisten - den Begriff der "Fremdheit" (Xenomania) ein und definiert ihn. "Xenomania - Fremdheit - ist eine rasende Liebe zu den Dingen und Völkern anderer Menschen, ein übermäßiges, rasendes Vertrauen in Fremde. Diese tödliche Seuche hat unser ganzes Volk befallen". Offensichtlich schrieb er über die Slawen des 17. Jahrhunderts, aber er meint natürlich auch die Russen. Das heißt, die recht intensiven Kontakte der Führungsschicht mit Vertretern ausländischer Staaten im 17. Jahrhundert führten zu einer starken Schwächung der Abwehrreaktionen, vor allem der obersten Macht. Derselbe Krischanitsch schreibt: "Es ist nicht verwunderlich, dass die Fremdheit so vieler unserer Herrscher sie in den Wahnsinn trieb und sie täuschte". Infolgedessen, so argumentiert er, wurden fremde Interessen, Ideologien und Bräuche für die Russen wichtiger als ihre eigenen. Ich möchte Krischanitsch zitieren: "Wir haben die größte Ehre und das größte Einkommen für Ausländer... Wenn sie helfen, ruinieren sie... Sie säen Zwietracht... Sie beleidigen im Handel... Sie schließen betrügerische Verträge ab... Sie täuschen mit Geschenken... Die Vorteile sind falsch, teuer, bösartig... Die Kaufleute treiben uns in die Armut... Sie beschämen uns mit ihrem Spott und ihrem Missbrauch... Sie säen Verwirrung und Ketzerei und machen uns zu Sklaven... Sie genießen ein ruhiges Leben und überlassen uns Sklaverei und Arbeit... Mit Waffen besiegt, gewinnen sie mit Reden... Sie schließen Bündnisse, die uns schaden... Sie schließen alberne und lächerliche Verträge mit uns... Sie verhöhnen unsere Liebe und Menschlichkeit... Sie täuschen uns unter dem Deckmantel der Mediation... Zu unserer Schande nehmen sie unsere Staatsbürgerschaft an... Sie lehren Luxus, Laster, Sünden und Aberglauben... Sie verführen uns mit eitlen und unwahren Lehren... Ketzer, um den wahren Glauben zu diskreditieren, lästern über unser Volk und übertreiben seine Sünden..." Wie wir sehen, hat sich die Situation seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts kaum verändert. Im Gegenteil, wir können sagen, dass sie sich erheblich verschlechtert hat.
Die Zeit von Peter dem Großen. Ein paar Jahrzehnte nach Krischanitschs Über die Politik formulierte Peter I. der Legende nach das Ziel seiner Reformen wie folgt: "Wir brauchen Europa für einige Jahrzehnte, und dann müssen wir ihm den Rücken kehren". Nun kann man ganz klar sagen, dass dies eine leere und abstrakte Erklärung war. In Wirklichkeit entpuppte sich Peters Leidenschaft für ausländische "Kuriositäten" (in der Formulierung von Kljutschewski) nicht nur als Anleihe von unbestreitbar notwendigen Neuerungen für Russland - europäische Wissenschaft, Marine, Armeeorganisation usw. - sondern auch eine dramatische Ausweitung der Rolle von Ausländern am russischen Hof. Der Verlust eines nüchternen Verständnisses der nationalen Interessen Russlands in der Außenpolitik, die sich für lange Zeit weitgehend den Interessen ausländischer Staaten unterordnete. Die Abschaffung der religiösen und kulturellen Traditionen. Die Versklavung der Bauernschaft in einem noch nie dagewesenen Ausmaß. Und vor allem die Schaffung einer einflussreichen Klasse von Gebildeten, deren Hauptziel es war, das europäische Zivilisationsmodell auf den russischen kulturellen und historischen Boden zu übertragen. In gewisser Weise können wir von einer Besessenheit vom Westen im wörtlichen Sinne sprechen. Das "Fremde" ist zu einer Konstante des russischen Lebens geworden.
Ein Jahrhundert, nachdem Peter der Große sich zu verwandeln begann, zeigten sich die ersten Reaktionen auf dieses Phänomen. In seiner berühmten Notiz über das alte und das neue Russland kritisierte Nikolai Karamsin die Tätigkeit Peters. Karamsin sprach davon, dass Peter die Sitten und Gebräuche zerstörte, von Peters Nachahmung, Kosmopolitismus, mangelnder nationaler Bildung und dem schlechten Einfluss der ausländischen Umgebung. Peters Reformen wurden von Karamsin als die Frucht der überhitzten Phantasie eines Mannes betrachtet, der, nachdem er Europa gesehen hatte, aus Russland Holland machen wollte. Karamsin bemerkte auch Dinge wie den gewaltsamen Weg der Europäisierung - Folter und Hinrichtungen, die als Mittel zur Umgestaltung unseres Staates dienten. Gleichzeitig war Karamsin einer der ersten russischen Konservativen, der betonte, dass ein Staat nützliche Informationen von einem anderen leihen und nicht grundsätzlich dessen Bräuche übernehmen sollte. Er konnte nicht verstehen, wie die russische Nationalkleidung, das Essen und die Bärte die Einrichtung von Schulen behindern konnten, und gab Peter sogar die Schuld an der fatalen Spaltung des Volkes in die höchste, "entfremdete" Klasse und die niedrigste - das einfache Volk. Er schreibt: "Seit der Zeit Peters des Großen haben sich die höheren sozialen Klassen von den unteren getrennt. Der russische Bauer, der Spießbürger und der Kaufmann sah in den russischen Adligen die Deutschen, zum Nachteil der brüderlichen Einigkeit der Gesellschaft." Karamsin war einer der ersten, der sagte, dass die Abschaffung des Patriarchats und die Ablehnung der eigenen Traditionen der Grund für all diese negativen Erscheinungen waren.
Während der Herrschaft von Nikolaus I. wurde dieses Argument von den Slawophilen aufgegriffen. Interessant ist, dass keiner von ihnen die Notwendigkeit eben dieses Lernens aus dem Westen bestritt und nur die "Fremdheit" verurteilte, die zur Spaltung der russischen Welt, zur Zerstörung der russischen kulturellen Traditionen und zum moralischen Verfall führte. Sie stellten fest, dass die Kehrseite dieses Phänomens eine, wie man heute sagt, innere Russophobie war. Bei einem Teil der gebildeten Klasse wurde es zur Norm, das Eigene zu hassen und alles Fremde zu lieben.
April 04, 2023
WESTERNISMUS ALS KRANKHEIT DER RUSSISCHEN ZIVILISATION
Westernismus als Krankheit der russischen Zivilisation
Arkadij Minakow
Quelle: https://katehon.com/en/article/westernism-disease-russian-civilization
Siebte Sitzung des Philosophischen Rates, Historiosophie des russischen Weges
Vor kurzem unterhielten sich im Fernsehsender Spas zwei sehr intelligente Menschen miteinander - der Prediger Andrei Tkatschew und der Historiker und Publizist Felix Rasumowsky. Im Verlauf dieses Gesprächs wurde folgende These aufgestellt: Leider haben die modernen Russen ihre nationale Identität zerstört. Sie ist in den Umwälzungen und Katastrophen des 20. Jahrhunderts verloren gegangen. Und jetzt können wir weniger von einem nationalen Bewusstsein als von einem Unterbewusstsein sprechen: etwas Reflexartiges, ähnlich dem Zucken der Arme und Beine eines Babys, seinem Brabbeln usw. Ich habe den Eindruck, dass dies eine funktionierende Metapher ist, und ich werde versuchen zu erklären, warum.
Vor nicht allzu langer Zeit hielt ich ein Seminar über Westernismus mit einer Gruppe interessierter, sehr aktiver und selbst denkender junger Menschen. Ich habe versucht, für sie mehr oder weniger "verdauliche" Artikel von modernen Autoren - aus den 1990er, den frühen 2000er, vielleicht den 2010er Jahren - auszuwählen, die sich mit diesem Thema befassen, aber auf eine kritische Weise. Die renommierteste elektronische Datenbank E-library lieferte mir mehrere hundert Titel. Stellen Sie sich mein Erstaunen vor, als ich feststellte, dass diese Hunderte von Artikeln aus absolut unpatriotischer Sicht geschrieben waren. Das bedeutet, dass die Vertreter der akademischen Gemeinschaft, die eigentlich die bewusstesten Subjekte sein sollten, die das nationale Bewusstsein formen, in dieser Hinsicht ein absolut verwestlichtes Lager sind. Mir wurde klar, dass unsere Gesellschaft den Westernismus sehr, sehr träge behandelt, als ich begann, einen historiographischen Rückblick zu verfassen. Genau genommen sehen wir eine kritische Haltung gegenüber dem Westernismus nur bei den Publizisten, während die akademische Klasse von einem absolut verwestlichten Diskurs beherrscht wird. Ich hatte vor, einen Aufsatz darüber zu schreiben, was Westernismus in Russland und früher in der Rus' bedeutete und was daran negativ ist. Diese Gedanken möchte ich gerne mit Ihnen teilen. Noch einmal: Es gibt praktisch keine moderne kritische Forschung zum russischen Westernismus.
Beginnen wir mit dem 17. Jahrhundert. In seiner Abhandlung Über die Politik führt Jurij Krischanitsch - ein Katholik, ein Kroate, ein Verfechter der slawischen Einheit, einer der ersten Panslawisten - den Begriff der "Fremdheit" (Xenomania) ein und definiert ihn. "Xenomania - Fremdheit - ist eine rasende Liebe zu den Dingen und Völkern anderer Menschen, ein übermäßiges, rasendes Vertrauen in Fremde. Diese tödliche Seuche hat unser ganzes Volk befallen". Offensichtlich schrieb er über die Slawen des 17. Jahrhunderts, aber er meint natürlich auch die Russen. Das heißt, die recht intensiven Kontakte der Führungsschicht mit Vertretern ausländischer Staaten im 17. Jahrhundert führten zu einer starken Schwächung der Abwehrreaktionen, vor allem der obersten Macht. Derselbe Krischanitsch schreibt: "Es ist nicht verwunderlich, dass die Fremdheit so vieler unserer Herrscher sie in den Wahnsinn trieb und sie täuschte". Infolgedessen, so argumentiert er, wurden fremde Interessen, Ideologien und Bräuche für die Russen wichtiger als ihre eigenen. Ich möchte Krischanitsch zitieren: "Wir haben die größte Ehre und das größte Einkommen für Ausländer... Wenn sie helfen, ruinieren sie... Sie säen Zwietracht... Sie beleidigen im Handel... Sie schließen betrügerische Verträge ab... Sie täuschen mit Geschenken... Die Vorteile sind falsch, teuer, bösartig... Die Kaufleute treiben uns in die Armut... Sie beschämen uns mit ihrem Spott und ihrem Missbrauch... Sie säen Verwirrung und Ketzerei und machen uns zu Sklaven... Sie genießen ein ruhiges Leben und überlassen uns Sklaverei und Arbeit... Mit Waffen besiegt, gewinnen sie mit Reden... Sie schließen Bündnisse, die uns schaden... Sie schließen alberne und lächerliche Verträge mit uns... Sie verhöhnen unsere Liebe und Menschlichkeit... Sie täuschen uns unter dem Deckmantel der Mediation... Zu unserer Schande nehmen sie unsere Staatsbürgerschaft an... Sie lehren Luxus, Laster, Sünden und Aberglauben... Sie verführen uns mit eitlen und unwahren Lehren... Ketzer, um den wahren Glauben zu diskreditieren, lästern über unser Volk und übertreiben seine Sünden..." Wie wir sehen, hat sich die Situation seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts kaum verändert. Im Gegenteil, wir können sagen, dass sie sich erheblich verschlechtert hat.
Die Zeit von Peter dem Großen. Ein paar Jahrzehnte nach Krischanitschs Über die Politik formulierte Peter I. der Legende nach das Ziel seiner Reformen wie folgt: "Wir brauchen Europa für einige Jahrzehnte, und dann müssen wir ihm den Rücken kehren". Nun kann man ganz klar sagen, dass dies eine leere und abstrakte Erklärung war. In Wirklichkeit entpuppte sich Peters Leidenschaft für ausländische "Kuriositäten" (in der Formulierung von Kljutschewski) nicht nur als Anleihe von unbestreitbar notwendigen Neuerungen für Russland - europäische Wissenschaft, Marine, Armeeorganisation usw. - sondern auch eine dramatische Ausweitung der Rolle von Ausländern am russischen Hof. Der Verlust eines nüchternen Verständnisses der nationalen Interessen Russlands in der Außenpolitik, die sich für lange Zeit weitgehend den Interessen ausländischer Staaten unterordnete. Die Abschaffung der religiösen und kulturellen Traditionen. Die Versklavung der Bauernschaft in einem noch nie dagewesenen Ausmaß. Und vor allem die Schaffung einer einflussreichen Klasse von Gebildeten, deren Hauptziel es war, das europäische Zivilisationsmodell auf den russischen kulturellen und historischen Boden zu übertragen. In gewisser Weise können wir von einer Besessenheit vom Westen im wörtlichen Sinne sprechen. Das "Fremde" ist zu einer Konstante des russischen Lebens geworden.
Ein Jahrhundert, nachdem Peter der Große sich zu verwandeln begann, zeigten sich die ersten Reaktionen auf dieses Phänomen. In seiner berühmten Notiz über das alte und das neue Russland kritisierte Nikolai Karamsin die Tätigkeit Peters. Karamsin sprach davon, dass Peter die Sitten und Gebräuche zerstörte, von Peters Nachahmung, Kosmopolitismus, mangelnder nationaler Bildung und dem schlechten Einfluss der ausländischen Umgebung. Peters Reformen wurden von Karamsin als die Frucht der überhitzten Phantasie eines Mannes betrachtet, der, nachdem er Europa gesehen hatte, aus Russland Holland machen wollte. Karamsin bemerkte auch Dinge wie den gewaltsamen Weg der Europäisierung - Folter und Hinrichtungen, die als Mittel zur Umgestaltung unseres Staates dienten. Gleichzeitig war Karamsin einer der ersten russischen Konservativen, der betonte, dass ein Staat nützliche Informationen von einem anderen leihen und nicht grundsätzlich dessen Bräuche übernehmen sollte. Er konnte nicht verstehen, wie die russische Nationalkleidung, das Essen und die Bärte die Einrichtung von Schulen behindern konnten, und gab Peter sogar die Schuld an der fatalen Spaltung des Volkes in die höchste, "entfremdete" Klasse und die niedrigste - das einfache Volk. Er schreibt: "Seit der Zeit Peters des Großen haben sich die höheren sozialen Klassen von den unteren getrennt. Der russische Bauer, der Spießbürger und der Kaufmann sah in den russischen Adligen die Deutschen, zum Nachteil der brüderlichen Einigkeit der Gesellschaft." Karamsin war einer der ersten, der sagte, dass die Abschaffung des Patriarchats und die Ablehnung der eigenen Traditionen der Grund für all diese negativen Erscheinungen waren.
Während der Herrschaft von Nikolaus I. wurde dieses Argument von den Slawophilen aufgegriffen. Interessant ist, dass keiner von ihnen die Notwendigkeit eben dieses Lernens aus dem Westen bestritt und nur die "Fremdheit" verurteilte, die zur Spaltung der russischen Welt, zur Zerstörung der russischen kulturellen Traditionen und zum moralischen Verfall führte. Sie stellten fest, dass die Kehrseite dieses Phänomens eine, wie man heute sagt, innere Russophobie war. Bei einem Teil der gebildeten Klasse wurde es zur Norm, das Eigene zu hassen und alles Fremde zu lieben.
Im Jahr 1812 kam es zum ersten großen Aufschwung des russischen Nationaldenkens. Damals waren die Konservativen, die gegen die Gallomanie kämpften, die Sieger. Die "Russische Partei" hat zu einer mächtigen Welle der nationalen Energie beigetragen. Persönlichkeiten wie Admiral Alexander Schischkow und General Fjodor Rostoptschin spielten eine außergewöhnliche Rolle im Vaterländischen Krieg von 1812. Das russische Denken beginnt, intensiv über die russische Identität nachzudenken, über ihre Besonderheiten, die sie von Europa unterscheiden. Metaphorisch gesprochen wurden Europa und Russland als Teile einer einst geeinten christlichen Galaxie gesehen, die auseinander zu driften begann. Die These, dass "Russland nicht Europa ist", gewinnt im russischen Denken zunehmend an Boden. Es war der Historiker Mikhail Pogodin, der den Grundstein dafür gelegt hat. Dies war eine Proklamation des Beginns einer grundlegend neuen Etappe in der russischen Geschichte, ein Zeichen der Überlegenheit Russlands gegenüber dem Westen. Ich muss sagen, dass nicht nur offizielle Ideologen wie Sergei Uwarow oder Stepan Schewyrew mit Pogodin übereinstimmten, sondern auch viele führende Vertreter der freien intellektuellen Schicht wie Ljubomudrow, Wenewitinow, Odojewsky, der reife Puschkin, Gogol, Tjutschew und die Slawophilen unterstützten ihn. Die Frage nach den Unterschieden zwischen der russischen Geschichte und der Geschichte Westeuropas wurde klar und unmissverständlich gestellt. Sie alle beteiligten sich aktiv an der Russifizierung der Kultur. Es war die Zeit des massenhaften Übergangs der Elite vom Französischen zum Russischen. Die Ära der Lehre und Nachahmung ging gewissermaßen zu Ende, und die russische Wissenschaft und Kultur begann, recht reife Früchte zu tragen.
Das russische Leben in der Mitte des 19. Jahrhunderts befindet sich in einem Kampf zwischen zwei diametral entgegengesetzten Prozessen: dem Bewusstsein und der Reifung der ursprünglichen russischen Zivilisation und der Verleugnung der russischen Tradition und des kulturellen Erbes. Ersteres ist in verschiedenen öffentlichen, kulturellen und staatlichen Bereichen zu finden. Die russische Kultur kehrte zum byzantinisch-patristischen Erbe zurück, nach dem, was Florowsky als "westliche Gefangenschaft" bezeichnete. Das Phänomen der Wüste Optina, die Werke der reifen Puschkin, Gogol, Dostojewski, der Slawophilen (Danilewski, Leontjew usw.), die Herausbildung des originären russischen religiösen und philosophischen Denkens, die Schaffung des russischen Stils und vieles mehr trugen zu diesem Prozess bei. All dies war 1917 in der Schwebe, weil zur gleichen Zeit ein grundlegend anderer Prozess im Gange war. Im Schoß verschiedener Strömungen des Westernismus (ich nannte es Gallomanie, aber es gab auch andere Formen radikaler "Fremdheit") entwickelte sich eine Art Antisystem, das alles leugnete, was mit den russischen Traditionen zusammenhing. In diesem Prozess gewannen Gefühle und Ideen die Oberhand, die das historische Russland als Gegenstand bedingungsloser Zerstörung oder zumindest radikaler Umgestaltung betrachteten. Die Verfechter dieser Sichtweise betonten die Rückständigkeit Russlands im Vergleich zur westlichen Referenzzivilisation.
Der erste philosophische Brief von Tschaadajew war das erste Manifest dieser Art von Haltung. Wenn wir dieses Dokument isoliert von Tschaadajews Hauptwerk betrachten, das erst in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts bekannt wurde, dann können wir dem Historiker der zweiten Emigrationswelle Nikolai Uljanow zustimmen, der seine Interpretation dieses philosophischen Briefes darlegt. Er schreibt: "Russland ist von Geburt an ein Bastard, es ist ein Untermensch unter den Völkern. Wer diese Aussagen nicht bemerkt hat, hat von dem Thema "philosophische Briefe" nichts verstanden. Das russische Nationalbewusstsein hat im Prozess der Selbstvervollkommnung die größte Selbstverleugnung durchgemacht und wird sie wahrscheinlich auch weiterhin durchmachen, aber dies bedeutet nicht, dass man jedes Selbstbewusstsein verliert...". Verzeihen Sie Uljanow seine Unkenntnis der späteren Briefe von Tschaadajew. Er spricht über die Wahrnehmung des ersten philosophischen Briefes durch die "gebildeten" Eliten der damaligen Zeit. Sie sahen darin eine nationale Selbstverleugnung, die sich als das A und O der Westernisierung herausstellte. Man kann sich auch an die blasphemische poetische Formel eines der Nicht-Returnees aus dem Nikolausreich erinnern, der später ein katholischer Mönch wurde, Vladimir Petscherin: "Wie süß ist es, sein Heimatland zu hassen, // Und sehnsüchtig seine Zerstörung zu erwarten! // Und in seinem Untergang // Den Anbruch eines neuen Lebens für die Welt zu erkennen!".
Solche Gefühle wurden von sozialistischen Ideen überlagert, die in den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts aktiv in Russland einzudringen begannen und die Abschaffung nicht nur des Privateigentums, sondern auch der nationalen Staatlichkeit, der Religion, der Familie und der Individualität annahmen. Es entstand eine brennbare Mischung, ein äußerst gefährliches ideologisches "Gebräu", das absolut unkritisch aufgenommen wurde. Die Umsetzung solcher Ideen auf russischem Boden sollte zu einer Art Anschein des Reiches Gottes auf Erden führen. Wir können sagen, dass in der zweiten Hälfte des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts Ideologien dominierten, die in ihrem Wesen und ihrer Entstehung eindeutig dem Westernismus zuzuordnen sind, d.h. Liberalismus, Marxismus, Populismus, usw.. Sie monopolisierten den öffentlichen Diskurs. Auch die Medien unterstützten diese Ideen. Ähnlich war die Situation in vielen Universitätsfakultäten. Konservative Publikationen, die versuchten, das zu verteidigen, was sie als nationale Interessen bezeichneten, und die zu einer kreativen Entwicklung der nationalen Tradition aufriefen, fristeten mit den seltensten Ausnahmen ein erbärmliches Dasein, waren Deformationen, moralischem Terror und Schikanen ausgesetzt und wurden faktisch weitgehend marginalisiert. Natürlich war es eine Krise.
Die russische monarchische Staatlichkeit war keineswegs unverwechselbar, konservativ und so weiter. Die Konservativen hatten nur einen episodischen Einfluss auf die Staatspolitik, aber ihre Bedeutung sollte nicht übertrieben werden. Im Jahr 1917 geschah, was geschehen sollte. Verschiedene politische Parteien und Bewegungen mit westlicher Ausrichtung erhielten eine noch nie dagewesene Gelegenheit, ihre Projekte in Russland mit Unterstützung der politischen Kräfte des Westens umzusetzen. Die Monate Februar und Oktober 1917 stehen für die Verwirklichung dieser Projekte. Man kann sagen, dass alle negativen Aspekte der Ereignisse von 1917-1953 weitgehend auf diesen Umstand zurückzuführen sind.
Es ist anzumerken, dass seit den 1930er Jahren eine Art pseudokonservativer, traditionalistischer Putsch innerhalb des Systems selbst stattgefunden hat. Nach der politischen und dann auch physischen Zerstörung eines bedeutenden Teils der Linken wurden der sowjetische Patriotismus, Appelle (insbesondere in der Militärpropaganda) an die Fakten der historischen Vergangenheit einerseits und an die Bilder von Großfürsten, Zaren und Generälen (die von der Partei bis zu einem gewissen Grad zensiert wurden) andererseits zu wichtigen Elementen des situativen Pseudokonservatismus jener Zeit. Dennoch herrschte die Leugnung einer Reihe von grundlegenden, klassischen und traditionellen Werten vor. So wurden z.B. Eigentumsrechte und Rechtsstaatlichkeit geleugnet, es gab einen ständigen Kampf gegen die Religion, das Prinzip des Internationalismus wurde proklamiert, usw.
Auf die eine oder andere Weise vertieften sich diese Prozesse. In den 1960er Jahren setzte eine traditionalistische Reaktion ein. Es entstand die russische Partei, die den Schutz der Rechte des russischen Volkes, der Traditionen und der Kultur, den Vorrang der nationalen Interessen vor den internationalen Interessen usw. in den Vordergrund stellte. Russische Schriftsteller verherrlichten das russische Landleben. Der illegale Teil der russischen Partei berief sich auf die russische kulturelle, intellektuelle und religiöse vorrevolutionäre Tradition. Diese Tendenzen hatten jedoch keine Chance, sich in der politischen Sphäre zu verwirklichen und waren am Ende der Herrschaft von Juri Andropow Gegenstand der Verfolgung. Der Boden für die Umsetzung eines anderen westlichen Projekts war bereitet.
Der Triumph eines liberal-westlichen Projekts, noch dazu eines globalistischen, ist das, was 1991 geschah. Es gab eine weitere Katastrophe, eine zivilisatorische Spaltung. Das russische Volk, von dem sich herausstellte, dass viele außerhalb der Russischen Föderation lebten, wurde gespalten. Infolgedessen kam es zu einem Identitätswechsel, der während der Sowjetzeit stattfand, wobei ein sehr großer Teil der Russen auf dem Gebiet der Ukraine und Weißrusslands lebte.
Wir sehen, dass die größte Gefahr in der heutigen Zeit eine solche Krankheit der russischen Nation wie der "Ukrainismus" ist. Dabei handelt es sich aber auch um eine Art vulgären "bäuerlichen" Westernismus, der sich radikal von dem distanziert, was die Identität der russischen Welt entwickelt hat, und sich auf die europäische Wahl, radikale Russophobie und die Praxis der Nazi-Kollaborateure stützt. Jetzt, da die Ukraine antirussisch geworden ist, sehen wir genau das.
Das Phänomen, das ich zu beschreiben versucht habe, hat sich in eine politische und kulturelle Tradition eingebettet. Es ist der Westernismus, der die gefährlichsten und herausforderndsten Formen von politischer und kultureller "Fremdheit" und Konflikten hervorbringt, die derzeit nur teilweise eingedämmt sind. Man kann sagen, dass für die kreative Klasse, die heute an der Macht ist, die Lektionen aus der Geschichte für die Zukunft bestimmt sind, weil sie existenzielle Interessen haben. Deshalb müssen wir uns auf das Verständnis dieses Phänomens konzentrieren. Als Historiker kann ich sagen, dass es keine einzige Monographie, keine einzige zufriedenstellende moderne Sammlung von Abhandlungen gibt, in der der Westernismus kritisch analysiert wird. Es gibt keine kohärente Geschichte dieses Phänomens. Ich möchte das Offensichtliche betonen - es ist unmöglich, die Notwendigkeit des Studiums und der Anleihen bei den Errungenschaften des Westens in Frage zu stellen. Dies sind absolut notwendige und normale Vorgänge. Ohne sie wäre ein großer Teil der Menschheit nicht in der Lage zu leben. Russland verdankt wie jedes andere Land der Lehre viel, aber es ist auch klar, dass Anleihen im wissenschaftlichen, technischen und kulturellen Bereich in erster Linie Russland und seine Zivilisation stärken und nicht im Interesse geopolitischer Rivalen schwächen und spalten sollten. Nur ein klares Verständnis dieses Phänomens wird es uns ermöglichen, eine klare Strategie für die Entwicklung Russlands in allen wichtigen Bereichen zu formulieren. Dies ist eine der Hauptaufgaben unserer modernen intellektuellen Gemeinschaft.
Übersetzung von Robert Steuckers