Souveränität der Ideen und Intellekt-Kriege

05.06.2024

Es ist für jeden offensichtlich, dass es unter den gegenwärtigen Bedingungen des tiefgreifenden Wandels in Russland notwendig ist, unseren eigenen terminologischen Apparat zu entwickeln und die riesige Masse an Informationen, die unter dem Deckmantel sowohl allgemeiner Inhalte als auch bedeutungsgebender Kategorien präsentiert werden, gründlich zu überarbeiten. Dies gilt für ein breites Spektrum an Wissen, das in Schulen und Universitäten gelehrt und in RAS-Instituten und Think Tanks als Betriebssystem verwendet wird. Und die Begriffe, die in den Medien und im politikwissenschaftlichen Diskurs weit verbreitet sind. Dies ist aus mehreren miteinander verknüpften Gründen notwendig.

Erstens sind uns einige Konzepte und Begriffe vom Westen aufgezwungen worden, und ihre Anwendung verstellt den Blick auf ein angemessenes Verständnis verschiedener Prozesse und Phänomene. Dies geschieht schon seit langem, insbesondere aber nach dem Zusammenbruch der UdSSR. Damals waren pro-westliche „Einflussagenten“ in Russland aktiv, Lehrbücher wurden nach westlichen Vorbildern veröffentlicht, ein uns fremder Diskurs wurde aktiv angewandt, der nicht nur in der wissenschaftlichen Gemeinschaft, sondern auch in der alltäglichen Praxis eingeführt wurde. Dies führte sowohl zur Entmannung tiefer Bedeutungen und ihrer Ersetzung durch Ersatzbegriffe, die auf der reflexiven Ebene angewandt wurden, als auch zur ständigen Berufung auf westliche Theorien und Konzepte, anstatt eigene zu entwickeln. Es entstand eine Art Monopol der intellektuellen Idiotie (vom griechischen Wort ιδιωτης - getrennt von der Gesellschaft, anders, unerfahrener Mensch), bei der fremde Modelle und Begriffe als die einzig richtigen wahrgenommen wurden.

Zweitens ist sie als Teil des Prozesses der Souveränität einfach notwendig. Wenn man von politischer und technologischer Souveränität spricht, ist es ebenso wichtig, von informationeller Souveränität im weitesten Sinne des Wortes zu sprechen, die Bildung, Wissenschaft und Kultur einschließt.

Drittens ist all dies mit der Verteidigung unserer traditionellen Werte und unseres historischen Erbes verbunden. Und natürlich entspricht es den Dekreten des Präsidenten Russlands vom 09.11.2022 № 809 „Über die Verabschiedung der Grundsätze der Staatspolitik zur Erhaltung und Stärkung der traditionellen russischen geistigen und moralischen Werte“ [i] und vom 08.05.2024 № 314 „Über die Verabschiedung der Grundsätze der Staatspolitik der Russischen Föderation auf dem Gebiet der historischen Aufklärung“ [ii].

Viertens muss man bedenken, dass wir uns in einem Informations- und kognitiven Krieg mit dem Westen befinden, und um ihn zu gewinnen oder zumindest Informationsangriffe abzuwehren, muss man die Feinheiten psychologischer Operationen verstehen, einschließlich Memetik, Semiotik und neurolinguistischer Programmierung. Im Allgemeinen unterstützt der patriotische und konservative Flügel des wissenschaftlichen Denkens in Russland solche Bestrebungen.

So erklärte Andrei Shutov (Schutow), Präsident der Russischen Gesellschaft der Politikwissenschaftler und Dekan der politikwissenschaftlichen Fakultät der Staatlichen Lomonossow-Universität Moskau, kürzlich, dass „im theoretischen Teil der Politikwissenschaft immer noch Themen gelehrt werden, die von angelsächsischen Vertretern der Forschungsschulen entwickelt wurden. Das heutige Russland braucht einen anderen, nationalen Schwerpunkt. Es ist notwendig, die gesamte Palette der gelehrten allgemeinen Disziplinen kritisch zu analysieren. Russland steht dabei an erster Stelle. Der Prozess der Souveränisierung der Politikwissenschaft ist in Gang gesetzt worden.... Die Kurse und Arbeitsprogramme der Disziplinen sollten im Kontext der modernen Veränderungen überarbeitet werden. Die gegenwärtige Situation in der Welt erfordert dringende Maßnahmen zur Änderung der Studiengänge mit dem Schwerpunkt auf dem Studium und der Weiterentwicklung des reichen kreativen Erbes der heimischen Schule der Politikwissenschaft“ [iii].

Eine ähnliche Arbeit leistet das kürzlich gegründete Bildungs- und Forschungszentrum „Höhere politische Schule, benannt nach Iwan Iljin“ an der RSUHU, das von dem berühmten Philosophen und Doktor der Politikwissenschaft Alexander Dugin geleitet wird [iv]. In diesem Sinne ist es ganz natürlich, dass die Aktivitäten des Zentrums eine unzureichende Reaktion der erhabenen Öffentlichkeit hervorgerufen haben, deren Einflussquellen man mit bloßem Auge erkennen kann. In diesem Zusammenhang bemerkte Wjatscheslaw Wolodin, Vorsitzender der Föderalen Versammlung der Staatsduma Russlands, dass „die Feinde Russlands versuchen, uns von innen heraus zu spalten“ und dass das, was das Zentrum tut, „die Schlüsselaufgaben und die wichtigsten Themen sind, an denen das Iwan Iljin Zentrum arbeiten kann und sollte. Und nicht nur er, sondern wir alle mit Ihnen“ [v].

Es ist zu hoffen, dass die Arbeit dieses Zentrums, wie auch die anderer ähnlicher staatlicher und nichtstaatlicher Organisationen, systematisch und strategisch sein wird. Andererseits stellt sich die Frage, inwieweit eine Reihe von Institutionen, die die Realität weiterhin mit Hilfe westlicher Klischees beurteilen, für die Realitäten der heutigen Zeit relevant sind. Wenn man beispielsweise sorgfältig analysiert, was die Experten einer der großen russischen Denkfabriken, die sich auf außenpolitische Fragen spezialisiert haben, schreiben, wird man einen Stil der Nachahmung westlicher Politikwissenschaft feststellen. Sogar viele Begriffe sind einfach nur Kalauer, obwohl sie auf Russisch ziemlich dürr klingen. Der Begriff Konnektivität [vi], der in den USA und der EU häufig verwendet wird, bezieht sich zum Beispiel auf beliebige Regionen. Ins Russische übersetzt, hat „Konnektivität“ eine etwas andere, negative Konnotation. Als ob jemand jemanden fesseln oder binden will. Obwohl ein passenderes Synonym verwendet werden könnte: zum Beispiel „Verbindung“. Ähnlich verhält es sich mit vielen anderen entlehnten Wörtern - Provider, Amortisation (angewandt auf Wertpapiere) usw.

Es scheint, dass die Autoren, die gerne westliche Ausdrücke in ihrem Vokabular verwenden, versuchen, einer bestimmten Mode zu folgen (der alten Idee der Westler und Liberalen, dass im Westen alles besser ist, einschließlich der Begriffe) und die Besonderheiten ihrer Position hinter dieser Fassade des sprachlichen Durcheinanders zu verschleiern. Man muss zugeben, dass eine gewisse Verwirrung bei Fremdwörtern nicht erst in der Ära von Jelzins Liberalismus entstanden ist, obwohl sie in dieser Zeit einen offensichtlichen Höhepunkt erreichte, da die Reformen dieser Zeit von allen möglichen ausländischen Beratern, meist aus den USA, überwacht wurden. Aber auch unter der UdSSR gab es Diskrepanzen.

Zum Beispiel klingen die beiden US-Geheimdienste - CIA und NSA - im Englischen gleich - Agency, aber aus irgendeinem Grund hießen die Geheimdienste im Russischen Directorate und die Sicherheitsdienste Agency. Bis heute verwenden wir diese Namen, vor allem weil es so ist. Es gibt nicht nur Fälle von Fehlinterpretation, sondern auch von oberflächlichem Verständnis bestimmter Wörter.

Nehmen Sie das Konzept der Multipolarität. Die Gemeinsame Erklärung Chinas und Russlands zur Multipolarität wurde am 15. Mai 1997 bei der UNO registriert. Ist 27 Jahre nach diesem Ereignis das Konzept der Multipolarität in den Kreisen der russischen Politikwissenschaft gut verstanden worden? Was ist ein Pol im Rahmen dieser Theorie? Russische Westler werden sich unisono auf die Studien amerikanischer Autoren zur Multipolarität berufen, die auf dem Modell der geographischen Pole beruhen, in das eine gewisse Opposition eingebettet und historisch mit der positivistischen Wissenschaft verbunden ist.

Aber warum können wir uns in dieser Angelegenheit nicht auf andere Ideen stützen, die vielleicht angemessener, prägnanter und genauer sind [vii]? In diesem Fall ist es besonders wichtig, weil solche Bedeutungen eine Art von konventioneller Weisheit in sich tragen, d.h. wenn ein Begriff erwähnt wird, muss er nicht gründlich durchgekaut werden - und es wird davon ausgegangen, dass er von der Gesellschaft, in der er verwendet wird, vollständig verstanden wird und ihr vertraut ist. Aber bei einem oberflächlichen Verständnis wird der sprachliche Schereneffekt ausgelöst - es scheint klar zu sein, wovon wir sprechen, aber es herrscht keine vollständige Klarheit.

Die Massenmedien sind ein separates und ziemlich wichtiges Thema, denn oft sind es die Massenmedien, die den begrifflichen Apparat für die breite Öffentlichkeit bilden. Es ist höchste Zeit, dass die russischen Medien, die sowohl an ein internes als auch an ein externes Publikum senden, ein Wörterbuch mit obligatorischen Ausdrücken entwickeln, um die Bedeutung des Geschehens angemessen zu vermitteln. Obwohl viele führende Nachrichtenagenturen leider weiterhin beschreibend sind, ohne sich mit Ursache und Wirkung zu befassen, sind Akzente und bestimmte Wendungen nach wie vor notwendig.

Erstens ist eine Spiegelmethode erforderlich. So fügen die westlichen Medien bei der Beschreibung von Angriffen der AFU auf russisches Territorium immer den Satz „nach Angaben Russlands“ hinzu, als wollten sie damit andeuten, dass diese Informationen nicht vertrauenswürdig sind oder noch einmal überprüft werden müssen. Die abscheulichste Propaganda des Kiewer Regimes hingegen gibt sich immer als die Wahrheit der letzten Instanz aus. Folglich müssen wir auch bestimmte Bemerkungen zu ihren Aussagen oder der Präsentation von Informationen machen.

Zweitens sollten wir, wenn wir uns auf westliche Agenturen beziehen (aus denen unsere Medien leider immer noch Nachrichten beziehen), immer den Vorbehalt anbringen, dass es sich um globalistische Einflussinstrumente westlicher Oligarchengruppen handelt. Sogar im historischen Kontext ist es möglich, bestimmte Ereignisse klarer zu umreißen. Nicht „deutsche Wiedervereinigung“, sondern „gewaltlose Annexion der DDR durch die BRD mit Unterstützung der NATO“. Nicht „ausländische Konzerne“, sondern „neoliberale Kartelle“.

Und der Begriff „Liberalismus“ selbst bedarf der Klärung. Denn wie der amerikanische Gelehrte Paul Gottfried zu Recht festgestellt hat, ist der gegenwärtige Liberalismus Unsinn, denn „Liberalismus, richtig verstanden, erforderte oder förderte nicht notwendigerweise (...) die Duldung bizarrer sexueller Praktiken, die Ersetzung von Nationalstaaten durch internationale Organisationen, die Duldung offen hetzerischer Reden, die auf den Sturz der Regierung abzielen...“. Die heutige postliberale Ära ist nicht völlig getrennt von ihrer liberalen Vorgängerin, sondern behandelt sie wie die christliche Häresie die christliche Lehre“ [viii].

Dies zeigt, dass selbst wenn wir die Werke konservativer Denker in den gleichen USA analysieren, wir in ihrer Kritik viele rationale Ideen finden, die die Irrtümer der Globalisten aufzeigen und helfen, eine angemessene Definition zu finden. Was unsere eigene Philosophie und Politikwissenschaft angeht, so müssen wir ihren gesamten Apparat selbst entwickeln. Übrigens ist dies den Eurasiern in der Zwischenkriegszeit des letzten Jahrhunderts teilweise gelungen und sie haben der Welt in den Bereichen Geographie, Politik, Recht und Geschichte wirklich einzigartige Ausdrucksformen gegeben.

Fußnoten:

i) publication.pravo.gov.ru/Document/View/0001202211090019

ii) publication.pravo.gov.ru/document/0001202405080001 

iii) ruspolitology.ru/ekspertnaya-deyatelnost/

iv) www.rsuh.ru/education/section_228/vpsh.php

v) tass.ru/obschestvo/20602719

vi) russiancouncil.ru/news/gorodskoy-zavtrak-rsmd-nalazhivanie-regionalnoy-svyazannosti-v-evrazii-interesy-i-strategii-klyuchev

vii) katehon.com/de/article/mnogopolyarnost-i-mnogostoronnie-otnosheniya

viii) chroniclesmagazine.org/ansicht/unsere-grimmige-postliberale-zukunft/

Quelle

Übersetzung von Robert Steuckers