Mircea Eliade - Indo-europäischer Schamanismus

26.12.2023

Einer der wertvollsten Religionswissenschaftler der Neuzeit war Mircea Eliade (1907-1986), der in seiner Jugend Verbindungen zur rumänischen Eisernen Garde hatte und zu dessen Einflüssen Traditionalisten wie Julius Evola und Rene Guenon sowie der indoeuropäische Religionswissenschaftler Georges Dumezil gehörten. Trotzdem oder gerade deshalb ist er einer der führenden Vertreter der so genannten vergleichenden Religionswissenschaft und war in der Lage, die mythische Weltanschauung in Werken wie Die ewige Wiederkehr zu beschreiben.

Eines der faszinierendsten Werke von Eliade ist Schamanismus, in dem er den Schamanismus in verschiedenen Teilen der Welt untersucht. Um jedoch eine Verwechslung aller möglichen Formen von Religion und Magie zu vermeiden, verwendet er durchweg eine strenge Definition des Phänomens, die sich nicht auf alle Formen der Magie bezieht, sondern auf eine bestimmte ekstatische Technik, die auf einer bestimmten Sichtweise der Struktur der Welt beruht (mehr dazu weiter unten). Der Schamane hat auch einige spezifische Funktionen, darunter die Führung der Seelen der Verstorbenen als Psychopomp und der Schutz der Menschen vor Krankheiten. Anders als Personen, die in manchen Kulturen 'besessen' sind und Botschaften aus anderen Welten übermitteln können, hat der Schamane normalerweise auch die Kontrolle.

Schamanismus

Eliade berichtet über schamanische Traditionen aus verschiedenen Teilen der Welt. Er gibt einen Einblick in die traditionelle Spiritualität der Eskimos und die Traditionen der asiatischen Negritos. Für Traditionalisten und Religionswissenschaftler ist das Buch nichts weniger als ein wahrer Weihnachtsabend. Wir erhalten auch einen guten Einblick in die Religionen der sibirischen Völker.

Der Beruf des Schamanen wird oft innerhalb einer bestimmten Familie vererbt, aber der angehende Schamane kann ihn auch durch seine Veranlagung, Träume oder ein Trauma (z.B. jemand, der scheinbar "stirbt" und dann zurückkehrt) erlangen. Er, oder seltener sie, erhält seine Ausbildung von älteren Schamanen, durchläuft seine Initiation aber auch auf anderen Ebenen, durch Träume und Kontakte mit verschiedenen Geistern. Diese beinhalten harte Prüfungen, bei denen der zukünftige Schamane von den Geistern gefangen genommen und in Stücke geschnitten oder mehrere Jahre lang gekocht werden kann.

Außenstehende haben Schamanen und "Medizinmänner" oft als Psychopathen oder Betrüger gesehen, aber Eliade beschreibt sie im Allgemeinen mit Respekt. Oft hatten sie als Kinder Epilepsie und ähnliches, aber ihre Initiation bedeutet, dass sie es dann selbst kontrollieren. Sie können auch oft sehr anspruchsvolle und beeindruckende Kunststücke vollbringen. Eliade erwähnt Eskimo-Schamanen und tibetische Tantriker, die sich nackt in großer Kälte bewegen und nur von ihrem inneren Feuer gewärmt werden. Andere Schamanen können glühende Kohlen verschlucken und so weiter.

In dem Buch beschreibt er auch Dinge wie ihre Kostüme, Geheimsprachen, die Symbolik der Trommel, wie sie ihr Volk vor Krankheiten schützen und den Toten helfen, ihren Weg zu finden. Oft bewahren sie die Traditionen und die Geschichte ihres Volkes und durch ihre Beschreibungen der "Geographie" des Totenreichs haben spätere Religionen einen Großteil ihrer Inhalte erhalten. Eliade beschreibt auch, wie sie Hilfsgeister sammeln, wie sie sie heiraten können und so weiter. Die Beschreibungen sind im Allgemeinen faszinierend, ob es sich nun um die Eskimos oder die Jakuten handelt, ob Eliade die ungarischen Taltos oder die samischen Nåjden beschreibt.

Hyperboreische Tradition

Von besonderem Interesse sind die starken Ähnlichkeiten zwischen der indoeuropäischen Spiritualität und den sibirischen, finno-ugrischen, proto-türkischen und zentralasiatischen Traditionen, die Eliade beschreibt. Diese Ähnlichkeiten sind nicht zuletzt für Traditionalisten, die Julius Evola folgen, von Interesse. Evola beschreibt eine hyperboreische Tradition, die durch die Stellung des Himmelsgottes und das relative Fehlen von Göttinnen gekennzeichnet ist. Ähnlich dominante Himmelsgötter finden sich bei den sibirischen und turko-tatarischen Völkern, die wahrscheinlich die ersten indoeuropäischen Nachbarn waren. Bei den Samojeden ist der Himmelsgott als Num bekannt, bei den Tungusen als Buga, bei den Mongolen als Tengri. Traditionalisten kennen die Attribute und Beschreibungen, die diese Völker dem Himmelsgott geben; er wird als "hoch/erhaben" und "leuchtend" beschrieben. Die Jakuten kennen ihn als "Herr Vater Oberhaupt der Welt" und die Turko-Tataren als "Vater".

Oft hat sich der hohe Gott jedoch aus den direkten Angelegenheiten der Menschen zurückgezogen und ist zu einem deus otiosus geworden. Wichtiger sind seine Söhne, die mehr Kontakt zu den Menschen haben. Ein weiteres gemeinsames Merkmal des proto-indoeuropäischen Glaubens und dieser nördlichen Traditionen ist, dass weibliche Gottheiten weniger prominent sind. Wo es weibliche Schamanen gibt, ist es auch normal, dass sie nur die "chthonische" Reise machen, den Abstieg in die unterirdischen Sphären, während männliche Schamanen sowohl in die höheren als auch in die unteren Sphären reisen.

Die Ähnlichkeiten sind mehr als das. Der Weltenbaum Yggdrasil zum Beispiel hat mehrere Entsprechungen bei schamanistischen Völkern. Im Mittelpunkt der schamanischen Weltanschauung steht der Glaube, dass es drei Welten gibt: Himmel, Erde und Unterwelt. Sie sind durch eine 'Achse', eine axis mundi, verbunden, die durch alle Welten verläuft. Früher konnten die Menschen frei entlang dieser Achse reisen, aber nach einer Katastrophe ist dies nur noch Schamanen möglich. In einigen Traditionen wird diese Weltachse als Baum beschrieben, bei den Indoeuropäern als Yggdrasil und Irminsul. Ähnliche Bäume gibt es auch bei den schamanistischen Völkern, wo der Schamane oft einen Baum erklimmt, wenn er in die himmlische Sphäre aufsteigt.

Im Asatron befindet sich ein Adler an der Spitze des Weltenbaums, der mit dem Glauben der Schamanen verglichen werden kann. Einerseits wird der erste Schamane oft als ein Adler oder der Sohn eines Adlers angesehen, und im Weltenbaum gibt es unzählige Vögel, die in Wirklichkeit Seelen sind, die auf ihre Wiedergeburt warten. Die Vogelsymbolik ist auch im nördlichen Schamanismus stark ausgeprägt, wo der Schamane oft durch sein Kostüm zu einem Vogel wird.

Interessanterweise verbinden auch andere Themen wie die Bedeutung des Pferdes, die zentrale Rolle des Feuers im Kult, der Berg und der Wolf indoeuropäische und schamanistische Traditionen türkisch-tatarischer, finno-ugrischer und sibirischer Herkunft. Bis zu einem gewissen Grad lassen sich hier auch andere Affinitäten erkennen, so haben einige finno-ugrische Gruppen zum Beispiel einen höheren Grad an Blondheit als viele Indoeuropäer.

Tataren aus China

Ein Thema, das für den evolutionären Traditionalisten von Interesse ist, ist der Schamane als Figur. Der Schamane gilt als Verteidiger der Gruppe gegen dämonische Kräfte und als Mitglied einer Elite (während die Toten normalerweise in eine Richtung reisen, reist ein toter Schamane in die entgegengesetzte Richtung, und es gilt als selbstverständlich, dass er nach dem Tod in die höheren Reiche gelangt). Was die anderen Gläubigen nur erzählt bekommen, erlebt der Schamane auch direkt und unter großem Risiko. Das bedeutet, dass der Schamanismus in vielerlei Hinsicht eine höhere Stufe darstellt als die späteren institutionalisierten Mono- und Polytheismen mit ihren Elementen von Frömmigkeit, Aberglauben und blindem Glauben.

Gleichzeitig beschreibt Eliade, wie der Schamanismus auch eine Degeneration durchgemacht hat. Die verschiedenen Völker erzählen uns, dass die Schamanen vor einigen Generationen viel mächtiger waren als heute, und sie werden auch verdrängt, da sich die sibirischen Völker modernisieren und von moderneren Religionen erreicht werden. Während schamanistische Archetypen sogar in einer nominell christlichen oder muslimischen Umgebung eine Zeit lang überleben können, erzählt Eliade, wie einige zentralasiatische muslimische Mystiker wie Schamanen auf Dächern und in Bäumen untergebracht wurden. Als Folge der beschriebenen Degeneration wird auch der Gebrauch von Drogen (Hanf bei einigen indoeuropäischen Völkern, Pilze und Nikotin werden ebenfalls beschrieben) beschrieben, um den schamanischen Zustand zu erreichen, der früher ohne "Hilfsmittel" erreicht wurde.

Iranische Elemente

Gleichzeitig weist Eliade iranische (und chinesische) Elemente in den verschiedenen nordasiatischen Schamanismen nach. Das gilt nicht zuletzt für den Glauben an eine schmale Brücke (Bild oben), die nur die Rechtschaffenen auf dem Weg zum Himmel überqueren können. Die Cinvat-Brücke erinnert stark an die Brücke, die der altaische Schamane möglicherweise überqueren muss, um Erlik Khan und das Reich der Toten zu erreichen. In ähnlicher Weise argumentiert Eliade, dass die starke symbolische Bedeutung der Zahl 9 auf einen iranischen Ursprung hindeutet (neun Himmel, neun höllische Sphären, oder eben 9 Welten). Wenn Tiere wie Schlangen im Schamanismus von Menschen auftauchen, die zu weit nördlich leben, um sie gesehen zu haben, deutet dies ebenfalls auf einen südlichen Einfluss hin. Wir neigen dazu, uns 'primitive Völker' als völlig isoliert von ihrer Umgebung vorzustellen, aber Eliade zeigt, wie die fortgeschrittene und komplexe iranische Zivilisation die Menschen weit im Norden beeinflusst hat, ebenso wie die komplexen okkulten Systeme aus Indien die Menschen im heutigen Malaysia und Indonesien beeinflusst haben.

Besonders spannend ist die Darstellung, wie aus verschiedenen Traditionen in Bhutan und der Himalaya-Region der Tantrismus und die Bon-Po-Religion entstanden sind.

Indo-europäischer Schamanismus

Wodan, id est furor

- Adam von Bremen

Eliade widmet dem indo-europäischen Schamanismus ein eigenes Kapitel. Er argumentiert, dass sich der Schamanismus bei diesen Völkern unterordnete, wahrscheinlich als Folge der Dreiteilung ihrer Gesellschaft. Der Schamanismus wurde dann Teil der ersten Funktion und nicht so dominant wie bei den östlichen Völkern.

Er erkennt Spuren des Schamanismus nicht zuletzt in Odin, der sowohl mit Ekstase als auch mit dem Tod in Verbindung gebracht wird. Achtbeinige Pferde sind in schamanistischen Kontexten in Nordasien keine Seltenheit, und auch die Raben Hugin und Munin haben eine gewisse Ähnlichkeit mit den Geisterhelfern der Schamanen. Odins Selbstopferung erinnert auch an die brutale Initiation, der sich Schamanen unterziehen und bei der sie oft als buchstäblich sterbend angesehen werden. Eliade vergleicht den Kopf des weisen Mimer mit der Praxis einiger Völker, die Schädel von Schamanen zu konservieren und sie zur Wahrsagung zu verwenden. Es gibt auch Ähnlichkeiten zwischen dem "furor teutonicus" und der schamanistischen Ekstase.

Deutlichere Parallelen gibt es zu den Reisen von Odin und anderen in die Unterwelt und der Verwendung von Seide. Die Reisen in das Reich der Toten erinnern stark an die Reisen des Schamanen in die untere Sphäre. Es gibt auch Parallelen in der Seide, wie das Element der Trance, Geister, rituelle Kostüme und die Ansicht, dass dies alles unmännlich ist, erinnert uns an die sibirischen Völker, wo Schamanen oft Frauen oder Transvestiten waren. Wie die sibirischen Schamanen konnten auch die nordischen Magier im Tierhafen gegeneinander kämpfen, und auch die pluralistische Auffassung von den drei Seelen des Menschen verbindet die beiden Gruppen.

Es wurde argumentiert, dass diese Spuren einer schamanistischen Ideologie auf den samischen Einfluss zurückzuführen sind, aber Eliade zeigt, dass es sich genauso gut um eine ältere, gemeinsame Tradition handeln könnte. Und das, obwohl Sami und Finnen sowohl im Mittelalter als auch in der Renaissance als überlegene Magier galten. Eliade gibt auch mehrere Beispiele für Spuren des Schamanismus bei indoeuropäischen Völkern, die wahrscheinlich nie Kontakt zu den Sami hatten, wie Griechen und Iraner.

Insgesamt ist dies eine sehr interessante Studie, die für Traditionalisten und andere religiös Interessierte sehr zu empfehlen ist.

Quelle

Übersetzung von Robert Steuckers