Meta-Politik und Geschichte

14.08.2023

Wann immer wir die Gelegenheit hatten, über Metapolitik zu sprechen, haben wir argumentiert, dass es sich dabei um ein interdisziplinäres Gebiet handelt, in dem Literatur, Wirtschaft, Philosophie, Theologie, Geschichte und Politik in dem Versuch zusammenkommen, die wichtigsten Kategorien zu erklären, die das politische Handeln der heutigen Machthaber bestimmen.

Obwohl es mindestens drei interpretative Strömungen gibt: diejenigen, die versuchen, eine Metapolitik ohne Politik zu machen, diejenigen, die sie auf die Wiederherstellung der öffentlichen Politik beschränken, und diejenigen, die sie als eine Metaphysik der Politik interpretieren, sind sie sich alle in der Methode einig: zu den Dingen selbst zu gehen und sie so genau wie möglich zu beschreiben.

Die Methode ist also phänomenologisch, in ihren beiden Aspekten: eidetisch oder essentielle Beschreibung, sei es hermeneutisch oder interpretativ.

Die Metapolitik und ihre Vertreter haben jedoch ihre eigene Art der Darstellung entwickelt, die wir festina lente nennen. Das heißt, mit Ruhe zu eilen oder mit Umsicht eilig zu sein, schnelle, unverzögerte Antworten auf die Probleme zu geben, mit denen wir konfrontiert sind, aber mit äußerster Vorsicht, sine ira et studio. Es ist notwendig, das Ergebnis der Forschung (festina) schnell, wenn auch nur bruchstückhaft, zu veröffentlichen und auf die intersubjektive Überprüfung durch andere zu warten, um eine Korrektur, Klärung oder Ergänzung des Erforschten zu erreichen. Wir befinden uns heute im Zeitalter des Internets und müssen uns dieses zunutze machen.

Was mit der Metapolitik geschah, ist mutatis mutandi auch mit der Geschichte und der Geschichtsschreibung in der letzten Hälfte des 19. Jahrhunderts geschehen. Humboldt, Dilthey, Droysen und viele andere wollten die Geschichtswissenschaft mit einem Organ ausstatten, das dem ähnelt, das Kant in seiner Kritik der reinen Vernunft den physikalischen und Naturwissenschaften bot.

So erklärt Droysen, die Methode der Geschichtswissenschaft sei forschend zu verstehem = durch Nachfragen zu verstehen. Der Unterschied zwischen der Geschichtswissenschaft - nach J.G. Droysen die philologische - und der Historiographie oder Geschichtswissenschaft besteht darin, dass erstere nach den authentischen Dokumenten oder der Chronologie der Ereignisse z. B. der lutherischen Reformation fragt, während letztere nach der kognitiven Ausrichtung und Bedeutung dieser Dokumente fragt. Ersteres führt zur Vorbereitung von Wissen, letzteres zum Wissen selbst.

Der Gelehrte mischt sich nicht in das menschliche Drama ein, das er studiert, denn er lebt das ruhige und erholsame Leben des Stipendiaten, dem ein Monatsgehalt sicher ist. Derjenige, der sich einmischt, ist derjenige, der nach dem Wissen selbst sucht. Derjenige, der sich nach dem Wesen der Entität fragt, um es mit Heideggers Worten zu sagen. Nach dem Sinn dessen, was ist.
Ähnlich verhält es sich mit der Metapolitik, denn während sich der Politikwissenschaftler über die politischen Aktivitäten von Parteien und Akteuren Gedanken macht, fragt sich derjenige, der Metapolitik betreiben will, nach dem Sinn dieser Aktionen: woher sie kommen und wohin sie gehen. Was sind ihre Zwänge und was sind ihre Freiheiten.

Seine Methode ist, wie wir schon sagten, die phänomenologische Methode der dissidenten Hermeneutik, deren Darstellungsweise die festina lente = die ruhige Annäherung ist.

Wie wir sehen können, besteht eine große Nähe zwischen dem ruhigen Herantasten und dem Verstehen durch Nachfragen. Der Unterschied besteht jedoch darin, dass die festina lente die Neuheit des Internets einbezieht, indem sie die zu untersuchenden Konzepte anderen zur Verfügung stellt und deren Antworten oder Überprüfungen zur Bereicherung der behandelten Konzepte abwartet.

In diesem Sinne bin ich versucht zu sagen, dass die Metapolitik einen sehr großen zeitgenössischen Verbündeten in der historiographischen Produktion findet, sowohl hermeneutisch als auch konzeptionell, weshalb Autoren wie Hans Gadamer und Reinhart Koselleck eine empfohlene Lektüre für die Disziplin sind. Wir dürfen nicht vergessen, was der alte Epiktet sagte: "Es sind nicht so sehr die Tatsachen, die den Menschen bewegen, sondern vielmehr die Worte über diese Tatsachen.

Das bedeutet nicht, wie Nietzsche es übertrieben hat, dass es keine Tatsachen gibt, sondern nur Interpretationen. Nein, es gibt Tatsachen, die, je nachdem, wie wir sie beschreiben, durch politische Korrektheit oder den einzelnen Gedanken oder durch die Gedankenpolizei, im Bewusstsein des Subjekts eine vorgefasste oder vorbestimmte Reaktion durch die Produzenten von Bedeutung hervorrufen werden. Im Grunde sind das die Massenmedien. Aber es gibt auch eine andere Möglichkeit, die darin besteht, diese Tatsachen und die Konzepte, die diese Tatsachen hervorgebracht haben, durch Metapolitik zu bearbeiten, mit dem Ziel, ein erwachtes und unbestechliches Gewissen zu erreichen.

Nachtrag

Es gibt verschiedene Arten von Hermeneutik, existenzielle, analoge, ontologische, diskursive, sprachliche, klassische usw., so dass wir unseren Vorschlag einer dissidenten Hermeneutik rechtfertigen können, um Studien zur Metapolitik anzugehen. Wir sagen dissident, weil wir vom Dissens als einer Methode der Metapolitik ausgehen, nach der wir eine andere Bedeutung für die sozial-politische Unordnung suchen, unter der wir leiden. Ihr Motto könnte opposer pour penser (sich widersetzen, um denken zu können) lauten.

Die dissentierende Hermeneutik rettet die existenzielle Dimension des Interpreten, der von der Präferenz seiner selbst und seiner Situation in einer gegebenen ökumenischen Welt ausgeht. Mit anderen Worten, es gibt keine Universalität, wie bei Kant-Habermas-Apel, im Verstehen, da es von einem genius loci aus geschieht. Und sie ist dissident, weil sie vor allem vom geltenden Status quo und seinen Hauptkategorien, die das politische Handeln bestimmen, abweicht und eine andere Bedeutung anbietet.

Die Annäherung an diese Hauptkategorien erfolgt also aus der Dissidenz heraus, denn sie sind Produkte der Krypto-Politik und nicht der öffentlichen Politik. Alle Megakategorien, aus denen sich diese globalisierte Welt ausmachen, sind Produkte und Kreationen der verschiedenen Lobbys oder Machtgruppen, die es in der Welt gibt und die sie schließlich regieren. Die dissidente Hermeneutik geht von dieser Prämisse aus, aber, gleichzeitig basiert ihr Wahrheitskriterium nicht auf den Ideologen der verschiedenen Laien-Kategorien, sondern auf dem unterschiedlichen Ethos der ökumenischen Gruppen, die diese Welt ausmachen, die ein Kosmos ist, der sowohl für Ordnung als auch für Schönheit steht. Die Welt ist in ihrem letzten Sinn ein geordnetes und schönes Ensemble von Wesenheiten, aus denen sie besteht. Wenn der Mensch sie in Unordnung bringt, verwandelt sie sich in etwas Hässliches und Unbewohnbares.

Quelle: thepostil.com

Übersetzung von Robert Steuckers