Lateinamerika: Wahlen, Migration und die Entwicklung der Beziehungen zu Russland
Das Jahr 2023 war von zahlreichen politischen Ereignissen in Lateinamerika geprägt. In den letzten Jahren haben Experten der Region die mögliche Revanche der linken Kräfte oft als nichts weniger als eine "rosa Welle" bezeichnet. Man kann jedoch nicht sagen, dass sie vollständig stattgefunden hat - in Ecuador verlor das Team des ehemaligen Präsidenten Rafael Correa die Präsidentschaftswahlen. In Argentinien verloren die Peronisten gegen den extravaganten Finanzier und Bewunderer der Vereinigten Staaten, Javier Milay, und das Land stürzte in eine weitere Krise. Straßenproteste haben die Großstädte erschüttert und der argentinische Peso ist zu einer der schlechtesten Währungen der Welt geworden.
Aber selbst Luiz Inácio Lula da Silva in Brasilien oder Gustavo Petro in Kolumbien kann man kaum als klassische Linke bezeichnen, auch wenn sie ihren Anspruch auf eine linke Wählerschaft erhoben haben. Vielmehr könnte man sie als Linkspopulisten bezeichnen (obwohl Rechtsextremisten in der Regel des Populismus bezichtigt werden). Gabriel Borich in Chile fordert zwar fortschrittliche Reformen, kritisiert aber die traditionelle Linke und nennt die Regierungen Kubas, Venezuelas und Nicaraguas nichts anderes als "repressive Diktaturen". Auch der ehemalige peruanische Präsident Pedro Castillo, der mit sozialen Fragen spekulierte und vor etwa einem Jahr nach einem Versuch, den Kongress aufzulösen und eine Ausgangssperre zu verhängen, die Macht verlor, konnte die Hoffnungen der Linken (selbst der so genannten Progressiven) nicht erfüllen. Dina Boluarte, die ihn ablöste, war nicht in der Lage, die Krise zu bewältigen. In Guatemala hat der Mitte-Links-Kandidat Bernardo Arevalo die Präsidentschaftswahlen in diesem Jahr gewonnen und wird sein Amt am 14. Januar 2024 antreten.
In Paraguay ist die Rechte weiterhin an der Macht. Santiago Peña von der Colorado-Partei gewann die Wahl im April 2023. Vertreter derselben Partei haben die meisten Sitze im Senat und in der Abgeordnetenkammer gewonnen. Und in Uruguay gibt es eine politische Dynastie: Der derzeitige Präsident Luis Lacalle Pou ist der Sohn des ehemaligen Präsidenten (1990-1995) Luis Alberto Lacalle, der die Nationale Partei vertritt, deren Ideologie eine seltsame Mischung aus Konservatismus, Christdemokratie und Sozialliberalismus ist.
Daher ist es richtiger, nicht von einer "rosa Welle" oder einem Linksruck zu sprechen, sondern von Versuchen, die aktuellen globalen und regionalen Prozesse neu zu überdenken, einer anderen Artikulation der eigenen Identität vor dem Hintergrund verschiedener Krisen, auch ideologischer Art. Und dieses Zittern wird weitergehen.
Im kommenden Jahr 2024 finden in Lateinamerika Parlamentswahlen in El Salvador, Uruguay und Mexiko statt, und in Venezuela werden Präsidentschaftswahlen abgehalten. Die Situation in El Salvador ist recht interessant, da der amtierende Präsident Naib Bukele nicht für eine zweite Amtszeit kandidieren konnte, aber mit Hilfe des Obersten Gerichtshofs ein juristisches Schlupfloch fand und sich für eine längere Zeit beurlauben ließ, um bei den Wahlen wieder als Präsidentschaftskandidat anzutreten. Am wichtigsten sind natürlich die Wahlen in Mexiko und Venezuela, wo nach den vorliegenden Erkenntnissen und den aktuellen politischen Prozessen zu urteilen, die Kontinuität gewahrt bleiben wird.
Wir können auch die Folgen einer solchen Kontinuität für den nördlichen Nachbarn feststellen - Karawanen von Migranten aus Mittelamerika sowie Fentanyl-, Kokain- und andere Drogenlieferungen in die USA werden weiter fließen und die Wirtschaft, die Sozialpolitik und die Sicherheit innerhalb der USA weiter untergraben.
Positiv zu vermerken ist, dass die Kontinuität der Regierungen in Kuba, Nicaragua, Bolivien (trotz der Spaltung der Partei Bewegung zum Sozialismus zwischen den Anhängern des derzeitigen Präsidenten Luis Arce und des ehemaligen Präsidenten Evo Morales) und Venezuela fortgesetzt wird. Es ist bezeichnend, dass sie alle Mitglieder des ALBA-Bündnisses sind, sich der neoimperialistischen Hegemonie der Vereinigten Staaten widersetzen und aktiv Beziehungen zur Russischen Föderation aufbauen.
In Kuba wurde Miguel Diaz-Canel Bermudez von der Nationalversammlung für eine neue Amtszeit als Präsident bestätigt, was auch der Entwicklung der bilateralen kubanisch-russischen Beziehungen Auftrieb verlieh. Im Jahr 2023 wurden viele wichtige Abkommen mit Kuba unterzeichnet. Auf der Insel der Freiheit wurde mit Hilfe Russlands ein Hüttenwerk in Betrieb genommen, die Eisenbahninfrastruktur wird wiederaufgebaut, Direktflüge wurden wiederhergestellt und die Mir-Karte wurde in Betrieb genommen. Russland hat auch Unterstützung bei der Lieferung von Erdölprodukten geleistet, und der russische Verteidigungsminister Sergej Schoigu kündigte beim Besuch der kubanischen Delegation im Juni dieses Jahres eine Reihe gemeinsamer Projekte im Bereich der militärisch-technischen Zusammenarbeit an. Auf der Freiheitsinsel gibt es ein gemeinsames Zentrum für humanitäre Zusammenarbeit, ähnlich dem in Serbien (unsere Seite ist für das Ministerium für Notsituationen zuständig), sowie ein gemeinsames Observatorium.
In Nicaragua entwickelt sich die aktivste Zusammenarbeit zwischen unseren Ländern in den Bereichen Medizin, Energie, Kommunikation, Industrie, Handel und Sicherheit. Im Dezember besuchte Laureano Facundo Ortega Murillo, Sonderbeauftragter des Präsidenten von Nicaragua für die Beziehungen zu Russland, Moskau, wo neue Vereinbarungen über Direktlieferungen und die Erweiterung der Nomenklatur des Handelsumsatzes getroffen wurden.
In Bolivien wurde 2023 ein Mehrzweck-Kernforschungszentrum unter Beteiligung von Rosatom eingeweiht, das das Land mit den notwendigen Radiopharmazeutika versorgen und zur Medizin, Landwirtschaft, Wissenschaft und Bildung des Landes beitragen wird. Darüber hinaus wurde mit Russland ein Abkommen über die Gewinnung von Lithium unterzeichnet, einem wichtigen chemischen Element für den Bedarf der Radioelektronik, der Raumfahrtindustrie und der Kernkraft.
Die Zusammenarbeit mit Venezuela auf dem Gebiet der Öl- und Gasförderung wird fortgesetzt, und es gibt auch Pläne für gemeinsame Projekte in den Bereichen Landwirtschaft, Medizin und Handel. In naher Zukunft soll die russische Karte "Mir" in der Bolivarischen Republik gestartet werden. Wie auch mit Kuba haben unsere Länder direkte Flugverbindungen, die vor allem von Touristen aus Russland genutzt werden.
Anfang Dezember dieses Jahres erinnerten übrigens viele lateinamerikanische Länder an den 200. Jahrestag der Monroe-Doktrin, nach der die USA begannen, die alleinige Einmischung in die Angelegenheiten der lateinamerikanischen Länder für sich zu beanspruchen, was im XIX. und XX. Jahrhundert zu zahlreichen militärischen Interventionen, Blockaden (gegen Kuba bis heute), von der CIA und dem US-Außenministerium organisierten Militärputschen (oder deren Versuchen) sowie zu allen möglichen Arten von Wirtschaftsbetrug und politischen Sackgassen führte. Obwohl Washington auch jetzt noch versucht, die Region irgendwie zu kontrollieren. Auf offizieller Ebene werden Projekte wie Build Back Better vorgeschlagen, die ursprünglich Teil von Joe Bidens Propagandakampagne zur Verbesserung der US-Infrastruktur waren, später aber Teil der Außenpolitik wurden und sich eindeutig gegen Chinas Projekt "One Belt, One Road" richteten. In den kleineren Karibikstaaten schnüffeln die USA in verschiedenen sogenannten grünen Energievorschlägen herum. Gleichzeitig werden auch Hard-Power-Methoden eingesetzt, u.a. durch das Southern Command des Pentagons und die Motivation, den Drogenhandel zu bekämpfen (auf einer Ebene wird Propaganda gegen bestimmte Länder und Regierungen eingesetzt, und auf einer anderen Ebene versuchen die USA, formell zwischenstaatliche Abkommen abzuschließen, damit es eine rechtliche Grundlage für Präsenz, Datenaustausch usw. gibt).
Das Vertrauen in die USA schwindet jedoch immer mehr, selbst bei ihren traditionellen Partnern in der Region. Die Rationalität hat Vorrang vor abstrakten Formulierungen und vagen Versprechungen des US-Außenministeriums. Die Einsicht, dass Lateinamerika als Ganzes, wie Simon Bolivar es sich erträumte, zu einem der wirklichen Zentren der Weltpolitik werden kann, hat sich bereits nicht nur in den Köpfen der Intellektuellen und der politischen Eliten, sondern auch auf den Straßen durchgesetzt.
Übersetzung von Robert Steuckers