Konfrontative Internationale Unordnung

31.08.2022
Die multilaterale Logik wird nur sehr schwer eine Chance haben

Der derzeitige Zustand der internationalen Beziehungen ist äußerst besorgniserregend, denn es gibt nicht nur keine Konstellation, die eine relative Stabilität bietet, sondern der Grad der Uneinigkeit zwischen den wichtigsten Zentren lässt Szenarien erwarten, die eine erhebliche Verschlechterung nicht ausschließen, gegen die der Multilateralismus, der seine größte Bedeutungslosigkeit seit den 1990er Jahren erlebt, praktisch nichts ausrichten kann, oder im April 2009, als nach der Finanzkrise von 2008 die Staats- und Regierungschefs der wichtigsten Wirtschaftsmächte auf dem G-20-Gipfel in London Maßnahmen zur Abwendung einer großen Depression beschlossen (laut dem ehemaligen indischen Diplomaten Shivshankar Menon war dies "die letzte kohärente Reaktion des internationalen Systems auf eine transnationale Herausforderung").

Heute herrscht ein "Nicht-Kriegszustand" zwischen dem Westen und Russland, d.h. es gibt eine offene Konfrontation zwischen Russland und der Ukraine, aber es gibt auch, auf der höheren oder strategischen Ebene dieses Krieges, eine indirekte Konfrontation zwischen Russland und der NATO. Und vielleicht sind wir vorsichtig, wenn wir von indirekt sprechen, denn wenn man die jüngste strategische Konzeption des Bündnisses, die in Madrid verabschiedet wurde, und die neuere russische Marinekonzeption liest, zeigen beide diese Akteure als "Gladiatoren", die sich gegenüberstehen (wie Thomas Hobbes die natürliche Neigung der Staaten zueinander beschrieben hat).

Krieg, Staaten und Zwietracht sind die wichtigsten Elemente der Gleichung der internationalen Beziehungen. Und es ist wichtig, sich daran zu erinnern, denn bis vor der Pandemie herrschte trotz des bereits verdünnten internationalen Klimas, das durch den internen und internationalen Krieg in Syrien seit 2011 und die Ereignisse in der Ukraine-Krim in den Jahren 2013-2014 herrschte, Ansätze, die den Rückgang menschlicher Gewalt und sogar die Abwertung des Krieges zwischen herausragenden Zentren markierten.

Einige seriöse Berichte sind kategorisch in Bezug auf die Anfechtung dieser Ansätze. Zum einen die Militärausgaben: Nach Angaben des Stockholmer Internationalen Friedensforschungsinstituts (SIPRI) werden die weltweiten Militärausgaben im Jahr 2021 zum ersten Mal die Zwei-Billionen-Dollar-Grenze überschreiten und beeindruckende 2.113 Milliarden Dollar erreichen. Das sind 0,7 Prozent mehr als im Jahr 2020 und 12 Prozent mehr als vor einem Jahrzehnt.

Andererseits ist das internationale und innerstaatliche Szenario laut dem Global Peace Index 2022, einem jährlich erstellten Bericht des Institute for Economics and Peace, aufgrund zahlreicher offener Konflikte düster und beunruhigend: Die Welt ist heute viel instabiler und gewalttätiger als noch vor drei Jahrzehnten. Der GEM verwendet 23 Indikatoren und drei Achsen, um den Grad des Friedens in den Staaten zu messen: das Sicherheitsniveau der Gesellschaft, das Ausmaß der andauernden nationalen und internationalen Konflikte und die Militarisierung der Staaten. Laut dieser Studie kam es 2021 zu den größten Verschlechterungen in den Beziehungen zwischen den Nachbarländern, der Intensität der internen Konflikte, der Zahl der Vertriebenen, dem Ausmaß des politischen Terrors und der politischen Instabilität. Von Orten aus, die den fast unveränderlichen Kurs der Welt hin zu einer Regierungsführung bestätigten, die sich auf die Galaxie der sozialen Bewegungen und das Erwachen eines neuen globalen Bewusstseins konzentrierte, das von thematischen Fragen angetrieben wurde, die das individuelle Handeln unterbrachen und die konzertierte Anstrengung verfestigten, war die Anarchie nicht nur veraltet, sondern spiegelte eine "pathologische" (und damit "verewigende" in dem "tragischen" Sinne, den dies für die theoretische Reflexion und die Durchführung der internationalen Politik impliziert) Unterstreichung der Abwesenheit einer zentralen Autorität unter den Staaten wider.

Nun, die Fälle der Ukraine und Taiwan-China (sowie die vielen anderen, die sich in den "Pandemiejahren" 2020 und 2021 ereignet haben) zeigen uns, dass Anarchie, Krieg (seine riskanteste Folge) und Rivalität immer noch in Kraft sind und dass es darüber hinaus keinen Grund zu der Annahme gibt, dass sich die Situation, abgesehen von der Relevanz von Themen wie Umwelt oder Spitzentechnologien, in ihrem Ausmaß ändern wird. Hinzu kommt, dass die Pandemie, die keine Bedrohung durch eine andere Nation darstellte, über die Erklärungen hinaus kein neues System kooperativer Werte oder eine neue Regierungsführung auf der Grundlage von "Menschlichkeit zuerst" hervorgebracht hat.

Es herrscht also eine internationale Unordnung, eine Situation, die zwar ungünstig für die Sicherheit und Stabilität zwischen den Staaten ist, aber dennoch eine "Regelmäßigkeit" in den internationalen Beziehungen darstellt. Besorgniserregend ist jedoch das Ausmaß der Konfrontation und Rivalität zwischen den Akteuren. Eine solche Situation hat es schon lange nicht mehr gegeben, denn nach dem "langen Frieden" des Regimes des Kalten Krieges (1945-1991), dann des "Globalisierungsregimes" (1992-1998) und schließlich der US-Hegemonie (2001-2008) sind die internationalen Beziehungen, insbesondere nach den Ereignissen in der Ukraine-Krim (2013-2014), allmählich in einen immer feindseligeren Zustand verfallen, ohne dass eine ihrer herausragenden Mächte Anstrengungen unternommen hätte, um Schemata oder Techniken zu entwickeln, die neue öffentliche Güter für das weniger unsichere Funktionieren dieser Beziehungen bereitstellen würden.

Der Punkt ist, dass Feindseligkeit und Zwietracht auch in der Unordnung kein Gleichgewicht oder Mäßigung bedeuten. Hier kehren wir zu dem bereits erwähnten Shivshankar Menon zurück, der soeben davor gewarnt hat, dass alle herausragenden Akteure, selbst die der Mittelschicht und auch die Institutionellen (wie Deutschland), ein Verhalten an den Tag legen, das man als "revisionistisch" bezeichnen könnte, d.h. jeder verfolgt seine eigenen Ziele zum Nachteil der internationalen "Ordnung" und versucht, die Situation zu ändern. In ihren eigenen Worten: "Viele Länder sind mit der Welt, wie sie sie sehen, unzufrieden und versuchen, sie zu ihrem eigenen Vorteil zu verändern. Dieser Trend könnte zu einer gemeineren und umstritteneren Geopolitik und schlechteren globalen Wirtschaftsaussichten führen. Der Umgang mit einer Welt der revisionistischen Mächte könnte die entscheidende Herausforderung der kommenden Jahre sein".

Darüber hinaus impliziert der Mangel an Ordnung bereits einen Mangel an so genannten "Konfliktpuffern", d.h. Einflusslogiken seitens der Mächte, die das Auslösen von Konfrontationen zwischen weniger bedeutenden Mächten verhindern können. Eine Situation konfrontativer Unordnung impliziert nicht nur einen solchen strategischen Mangel, sondern könnte auch gefährliche schlafende oder latente Konflikte auslösen, die in verschiedenen Teilen der Welt existieren, jenseits derer, die auf sensiblen "geopolitischen Tellern" existieren.

Kurz gesagt, die internationalen Beziehungen haben sich in den letzten fast 10 Jahren verschlechtert. Die Pandemie hat nicht zu einer besseren Zusammenarbeit zwischen den Staaten geführt (im Gegenteil, sie hat das Misstrauen noch verstärkt). Unter Xi ist China in einen Zyklus größerer nationaler Selbstbehauptung eingetreten, während es sich zum Ziel gesetzt hat, zwischen 2035 und 2050 eine vollwertige Macht zu werden. Die Vereinigten Staaten sind bereit, eine Rolle zu spielen, die auf einem neuen Primat oder einem offensiven außenpolitischen Muster beruht.

Russland zog in den Krieg, um zu verhindern, dass der Westen durch die NATO einen Endsieg oder einen "karthagischen Frieden" vor ihm vollzieht. Die Europäische Union hat möglicherweise erkannt, dass es nicht ausreicht, eine institutionelle Macht zu sein (Deutschland hat die klassische Linie seiner nach außen gerichteten Verteidigungspolitik geändert). Im indisch-pazifischen Raum scheint sich eine neue Dynamik von geostrategischen und geoökonomischen Blöcken abzuzeichnen. Japan hat seine Militärausgaben deutlich erhöht und gleichzeitig die nationalen Selbstbehauptungsbemühungen wieder aufgenommen, die einst von dem kürzlich ermordeten Shinzo Abe gefördert wurden.

Als ob dies nicht schon besorgniserregend genug wäre, machen die nuklear bewaffneten Akteure keine Anstalten, sich auf Vereinbarungen zur Regelung dieses Segments zuzubewegen; im Gegenteil, es gibt kaum noch Bereiche, in denen das Gleichgewicht ausgeweitet (oder vielmehr wiederhergestellt) werden könnte, während praktisch alle von ihnen ihre Fähigkeiten verbessern.

In diesem Rahmen wird es für die multilaterale Logik sehr schwierig sein, eine Chance zu haben, außer in sehr speziellen Fällen. Wenn also die beiden Großmächte, China und die Vereinigten Staaten, nicht erst durch einen Zwischenfall oder eine Provokation der USA (einer Macht, die sich für eine außenpolitische Ausrichtung entscheidet, die auf der "Versuchung des Primats" beruht, wie Robert Kagan es nennt und fördert) zu einer größeren Konfrontation oder einem Streit kommen, könnte der Kurs der Welt in Richtung eines Bipolarismus zwischen China und den USA vielleicht eine Skizze einer internationalen Ordnung ergeben, die zwar prekär ist, aber dennoch eine Ordnung darstellt. Eine konkurrierende und konfrontative "G-2", um sicher zu sein, aber auch mit minimaler Kooperation. Die Erfahrung zeigt, dass bipolare Systeme tendenziell stabiler sind als multipolare Systeme.

Eine Beschleunigung der wirtschaftlichen Deglobalisierung und der technologisch-industriellen Delokalisierung könnte auch zu Provokationen verleiten, insbesondere die Vereinigten Staaten. Aber selbst die wirtschaftliche Verflechtung ist keine Garantie dafür, dass Konflikte vermieden werden können.

Daher ist ein solches Regime, das auf zwei Säulen beruht, nur eine Vermutung, nicht mehr. Das Besorgniserregende ist, dass über diese Vermutung hinaus nichts anderes in Sicht ist, zumindest vorläufig.

Über den Autor:

* PhD in Internationalen Beziehungen (USAL). Er war Professor an der UBA, der Escuela Superior de Guerra Aérea und dem Instituto del Servicio Exterior de la Nación. Mitglied und Forscher der SAEEG. Sein neuestes Buch, das 2021 bei Almaluz erschienen ist, trägt den Titel "Ni guerra ni paz". Eine beunruhigende Zweideutigkeit".

Quelle