Kasachstan: das neue Ziel
Vorwort
Bevor man voreilige Schlüsse über die Art der aktuellen Ereignisse in Kasachstan zieht, ist es notwendig, eine globale Vision zu entwickeln, um das Land in einer zunehmend komplexen internationalen geopolitischen Landschaft zu verorten.
In diesem Zusammenhang verdienen mehrere Faktoren besondere Aufmerksamkeit. Erstens lässt sich nicht vermeiden, dass Russland und China insbesondere im letzten Jahrzehnt Strategien entwickelt haben, die der treibenden Kraft westlicher Versuche des so genannten "Regimewechsels" entgegenwirken (und sie in mancher Hinsicht verhindern) können. Die bemerkenswertesten Fälle in dieser Hinsicht sind die Unterdrückung der Proteste in Hongkong (was China betrifft), die russische Reaktion auf den atlantischen Putsch in der Ukraine und die jüngste Krise zwischen Polen und Belarus. Vor allem die letzten beiden Beispiele haben einen "Präzedenzfall" geschaffen. Im Fall der Ukraine ging Russland 2014 so weit, das Konzept der "Schutzverantwortung" (die berüchtigte R2P, die der Westen in Serbien und Libyen ausgiebig genutzt hat) zu verwenden, um die Annexion der Krim zu rechtfertigen: Mit anderen Worten, es nutzte ein "westliches" Instrument, um eine Aktion durchzuführen, die in Wirklichkeit völlig im Widerspruch zu dem normativen Positivismus steht, der im US-zentrierten Völkerrecht vorherrscht. Dasselbe gilt für die jüngste Migrationskrise an der polnisch-weißrussischen Grenze (die auch im Mittelpunkt eines gescheiterten Versuchs einer farbigen Revolution stand). Wieder einmal haben wir gesehen, wie eine typisch westliche Waffe (Migrationsströme zur Destabilisierung der Innenpolitik des Landes, das ihnen ausgesetzt ist) gegen ein westliches Land eingesetzt wird (mehr oder weniger dasselbe geschah mit Italien, allerdings von vermeintlichen Verbündeten), das durch seine aktive Beteiligung an den von den USA und der NATO geführten Angriffskriegen zur Entstehung dieser Migrationswellen beigetragen hat (Polen war Teil der berühmten "Koalition der Willigen", die 2003 zusammen mit Großbritannien, Australien und den USA den Irak angriff).
Auf der gleichen Wellenlänge kann man die russische Haltung gegenüber Armenien des pro-westlichen ehemaligen Ministerpräsidenten Nikol Pashynian interpretieren. Letzterer, der in einem typischen Beispiel einer "bunten Revolution" an die Macht kam und nichts unternommen hatte, um einen neuen Konflikt mit Aserbaidschan zu verhindern, sah sich natürlich mit der Realität eines Westens konfrontiert, der sich wenig für das Wohlergehen des armenischen Volkes interessierte, sondern viel mehr dafür, an Russlands Grenzen Chaos zu stiften. Eine Erkenntnis, die ihn unweigerlich dazu brachte, eine Lösung auf russischer Seite zu suchen, um sein eigenes Überleben und das Armeniens zu sichern.
Zweitens darf nicht vergessen werden, dass die Durchdringung Zentralasiens durch den Westen (insbesondere Nordamerika) schon seit langem im Gange ist. Ohne sich über die "Krisenbogen"-Doktrin von Brzezinski und Konsorten mit ihren terroristischen Folgen Gedanken zu machen, genügt es in diesem Fall, an die C5+1-Formel (die ehemaligen Sowjetrepubliken plus die Vereinigten Staaten) zu erinnern, die unter der Obama-Regierung eingeführt und unter der Trump-Präsidentschaft verstärkt wurde. Ziel dieser Formel war (und ist) es, das Eindringen der USA in die Region zu fördern, insbesondere in den Bereichen Soft Power und Geheimdienste, um dem chinesischen Projekt "Neue Seidenstraße" entgegenzuwirken. In diesem Zusammenhang sollte nicht vergessen werden, dass Washington immer davon geträumt hat, die strategische Achse Moskau-Peking zu durchbrechen. Und es ist gar nicht so unwahrscheinlich, dass gerade Kasachstan (ein Land, in dem die nordamerikanische Durchdringung stärker ist als anderswo) mit dieser Aufgabe betraut wurde (die wir erst in den nächsten Tagen zu beurteilen beginnen können). Es ist auch nicht auszuschließen, dass sich Russland und China dessen voll bewusst sind.
Nordamerikanische Durchdringung von Kasachstan
Kasachstan unterhält seit seiner Unabhängigkeit enge diplomatische und Handelsbeziehungen zu den Vereinigten Staaten. Washington war das erste Land, das nach der Unabhängigkeit eine diplomatische Vertretung in der ehemaligen Sowjetrepublik eröffnete, und Nursultan Nasarbajew war der erste Präsident eines zentralasiatischen Staates, der die USA besuchte. Tatsächlich verfolgt Kasachstan eine Strategie des substanziellen Gleichgewichts zwischen den benachbarten eurasischen Mächten (Russland und China) und der hegemonialen Weltmacht (den Vereinigten Staaten). Während dieser Versuch eines geopolitischen Gleichgewichts (Gleichgewicht der Mächte in den verschiedenen Bereichen) in den ersten beiden Jahrzehnten des Bestehens der Republik erfolgreich war, kann dies nicht von dem Moment gesagt werden, in dem sich der Wettbewerb zwischen dem Westen und Eurasien (trotz Chinas Versuche, der "Thukydides-Falle" zu entkommen) verschärft hat. In der Tat wird eine solche Strategie (deren Ergebnisse wir jetzt sehen können) in einem internationalen Kontext, in dem eine permanente Krise zur Normalität geworden ist (teilweise aufgrund der strategischen Angst der Hegemonialmacht, die ihre Vormachtstellung in Frage gestellt sieht), besonders problematisch. Und damit wächst die Gefahr, in die Mechanismen eines neuen Kalten Krieges verwickelt zu werden.
Es sei darauf hingewiesen, dass das Land einer der wichtigsten Verbündeten Russlands und Chinas bleibt. Es ist fest in der Eurasischen Wirtschaftsunion und dem Vertrag über die Organisation für kollektive Sicherheit verankert (die beide, so könnte man argumentieren, ohne Kasachstan bedeutungslos wären). Gleichzeitig ist es integraler Bestandteil der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit und spielt eine zentrale Rolle in Chinas eurasischem Verbindungsprojekt Neue Seidenstraße.
Dies hat das Land nicht daran gehindert, seine engen Beziehungen zu Washington weiter auszubauen. In einer Zeit, in der viele zentralasiatische Länder ihr Interesse an den Vereinigten Staaten verloren haben (die nicht mehr als unverzichtbares Gegengewicht zum russischen und chinesischen Einfluss angesehen werden) und aus Gründen der kulturellen Verwandtschaft die Türkei bevorzugen, ist Kasachstan den Vereinigten Staaten weiterhin zugetan. Im Gegensatz zu seinen unmittelbaren Nachbarn waren seine Beziehungen zu Washington in keiner Weise mit der US-Präsenz in Afghanistan verknüpft. Amerikanische Unternehmen kontrollieren immer noch einen großen Teil der kasachischen Ölproduktion, die 44 % der Staatseinnahmen ausmacht. So werden 30 % des kasachischen Erdöls von nordamerikanischen Unternehmen gefördert, 17 % von den chinesischen Unternehmen CNPC, Sinopec und CITIC und 3 % von dem russischen Unternehmen Lukoil.
Im Jahr 2020 belief sich das Handelsvolumen zwischen den USA und Kasachstan auf rund 2 Milliarden Dollar. Verglichen mit den 21,4 Mrd. USD im Handel mit China (das seinen riesigen Binnenmarkt für kasachische Agrarprodukte geöffnet hat) und den 19 Mrd. USD im Handel mit Russland (wo die Rüstungsindustrie eine wichtige Rolle spielt) ist dies eine eher geringe Zahl. Allerdings ist der Handel mit den USA mit 2 Milliarden Dollar fast dreimal so groß wie der Gesamthandel mit anderen zentralasiatischen Ländern mit 600 Millionen Dollar [1].
Außerdem hält Kasachstan seit 2003 jährlich gemeinsame Militärübungen mit der NATO ab. Darüber hinaus haben die Vereinigten Staaten von 2004 bis 2019 Waffen im Wert von 43 Millionen Dollar an Kasachstan verkauft (kein besonders hoher Betrag, aber ein guter Hinweis darauf, dass Kasachstan stets versucht hat, alternative Kanäle für russische Lieferungen zu schaffen).
Es ist daher nicht verwunderlich, dass die offizielle Rhetorik der Republik und ihrer wichtigsten Medien völlig frei von antiwestlichen Beschimpfungen ist, wie sie in anderen Ländern der Region üblich sind. Der derzeitige Präsident Kassym-Jomart Takajew (ein Sinologe, der am Moskauer Staatlichen Institut für Internationale Beziehungen studiert hat) hat sich beispielsweise in internationalen Fragen nie auf die Seite Moskaus gestellt und stets versucht, eine vage Neutralität zu wahren. Und sowohl Moskau als auch Peking kritisierten Kasachstan, als es den Vereinigten Staaten erlaubte, einige biologische Labors aus der Sowjetzeit wieder zu öffnen und weiterzuentwickeln. Insbesondere wurden viele Zweifel an den tatsächlichen nordamerikanischen Aktivitäten in den Labors von Almaty und Otar (nahe der Grenzen zu Russland und China) geäußert. Der (gar nicht mal so unverhüllte) Vorwurf lautet, dass an diesen Orten biologische Waffen entwickelt werden. Dieser Vorwurf scheint nicht unbegründet zu sein, wenn man bedenkt, dass die USA in 25 Ländern ähnliche Labors haben. Diese Labors werden von der Defence Threat Reduction Agency (DTRA) finanziert, deren militärische Programmmanager Privatunternehmen sind, die dem US-Kongress gegenüber nicht direkt rechenschaftspflichtig sind. Und genau in diesen Labors fanden (und finden) die Versuche mit dem Coronavirus statt [2].
Die Proteste
Was war der Grund für die Proteste der letzten Tage? Zunächst einmal sollte nicht vergessen werden, dass dies nicht das erste Mal ist, dass solche Proteste in Kasachstan stattfinden. Im Jahr 2011 wurden beispielsweise 14 Ölarbeiter in Zhanaozen bei einem Protest gegen schwierige Arbeitsbedingungen und niedrige Löhne getötet.
Es ist nicht verwunderlich, dass die Proteste der letzten Tage mehr oder weniger in derselben Region begonnen haben, nicht nur wegen des exponentiellen Anstiegs der Treibstoffpreise, sondern auch wegen der massiven Entlassungen, die durch das "westliche" Management der Ölindustrie und die auf neoliberalen Modellen basierende Wirtschaftspolitik durchgeführt wurden. Die protestierenden Arbeiter stammen hauptsächlich aus dem Unternehmen Tenghizchevroil (50% Chevron, 25% ExxonMobil und 20% KazMunayGas). Einer der Gründe für den Protest ist die Tatsache, dass 70 % der kasachischen Ölproduktion für den Westen bestimmt sind.
Dies sollte, zumindest theoretisch, den im Wesentlichen spontanen Charakter der anfänglichen Proteste belegen. Auf den ersten Blick scheint es keine westliche Reaktion (im Herzen Eurasiens) auf die chinesischen diplomatischen Fortschritte in Lateinamerika zu geben. Dies schließt jedoch nicht aus, dass die Demonstrationen genutzt werden, um Chaos zu stiften und das Land zu destabilisieren (eine nicht unbedeutende Möglichkeit angesichts des dichten Netzes westlicher Organisationen, der ruchlosen Rolle der "fünften Kolonne" pro-westlicher Oligarchen und des wachsenden Interesses einiger Nachrichtenagenturen an den aktuellen Ereignissen), vielleicht sogar unter Ausnutzung möglicher Spannungen zwischen den verschiedenen ethnischen Gemeinschaften, aus denen die kasachische Bevölkerung besteht.
Kurz gesagt, was die politischen Führer vieler Länder der ehemaligen Sowjetunion (und des ehemaligen sozialistischen Blocks) noch nicht verstanden haben, ist, dass der Versuch, sich mit dem Westen anzufreunden, an sich keine Garantie für das politische Überleben ist. Die Ukraine zum Beispiel ist ein gescheiterter Staat, der die NATO als Schlachtfeld nutzen will (Schlachtvieh im Falle einer Aggression gegen Russland). Polen verdankt sein "Glück" seiner geografischen Lage zwischen Russland und Deutschland usw., ganz zu schweigen von der Tatsache, dass es sich um ein Land handelt, das sich seit Jahren um den Beitritt zur Europäischen Union bemüht. Ganz zu schweigen von den zahllosen Fällen, in denen die USA in ihre ehemaligen Verbündeten und deren improvisierte geopolitische Instrumente hineingeschlittert sind: von Noriega bis Saddam, über Bin Laden und Al Qaida.
In diesem Zusammenhang wird die Rolle Russlands und Chinas einmal mehr darin bestehen, Chaos zu verhindern: zu verhindern, dass Kasachstan destabilisiert wird und dass dies den Prozess der eurasischen Annäherung beeinträchtigt.
Primäre Quelle: https://www.eurasia-rivista.com/obiettivo-kazakistan/
Fußnoten:
[1] T. Umarov, Can Russia and China Drive the United States Out of Kazakhstan, www.carnagiemoscow.org.
[2] Siehe The Pentagon's Bio-weapons, www.dylana.bg.
https://synergon-info.blogspot.com/2022/01/kasachstan-das-neue-ziel.html