Engels als Militärtheoretiker
Während der realsozialistischen Ära war oft von "Marx und Engels" die Rede; heute scheint letzterer in den Hintergrund getreten zu sein. Das ist nicht weiter verwunderlich, denn die Analysen von Marx hatten oft eine Tiefe, die Engels fehlte, und das war auch etwas, was Engels selbst häufig betonte. Gleichzeitig ist der moderne "Marxismus" sehr stark von Engels geprägt, der auch selbst ein bedeutender Denker war. Übrigens, obwohl sowohl Marx als auch Engels, in moderner Terminologie, homophob und rassistisch waren, gab es bei Engels einen deutschen Nationalismus, der von der deutschen Sozialdemokratie weitergeführt wurde.
Ein interessanter Aspekt von Engels sind seine Schriften zur Militärtheorie, ebenfalls etwas, das in vielen Teilen der politischen Tradition, die er mitgestaltet hat, weitergegeben wurde. Engels hatte Erfahrung auf diesem Gebiet durch einen gescheiterten Aufstand im Jahr 1849, bei dem er sich einen Ruf als mutiger und kompetenter militärischer Führer erwarb. Er studierte und schrieb zu Lebzeiten über zahlreiche Konflikte und Aufstände, von den Aufständen von 1848-1849 und den Kolonialkriegen bis hin zum Krimkrieg und dem amerikanischen Bürgerkrieg. Wenn es um Kriegstheorie ging, war eher Engels als Marx der anerkannte Meister, was angesichts der militärischen Erfolge marxistisch-leninistischer Guerillas im 20. Jahrhundert interessant ist. Engels war "der erste rote Clausewitz" (er wird 6 Mal in Carl Schmitts Die Theorie des Partisanen erwähnt, Lenin 47 Mal und Mao 40 Mal).
Major Michael A. Boden entwickelt dieses Thema in dem Buch The First Red Clausewitz: Friedrich Engels And Early Socialist Military Theory. Er erörtert unter anderem die Tatsache, dass der Schwerpunkt oft auf Engels als strategischem Theoretiker lag und dass sein Wissen auf taktischer und operativer Ebene oft übersehen wurde. Einige interessante Themen in Bodens Buch sind der moderne Krieg, die Wissenschaft vom Krieg, die Nation und der Guerillakrieg.
Es überrascht nicht, dass Engels sich für die Beziehung zwischen Gesellschaft und Krieg interessierte, dafür, wie Veränderungen bei den Kräften und Produktionsbedingungen zu militärischen Veränderungen führten. In Bezug auf die moderne Kriegsführung konnte er schreiben, dass "die moderne Kriegsführung das notwendige Produkt der Französischen Revolution ist. Seine Voraussetzung ist die soziale und politische Emanzipation der Bourgoisie und der Kleinbauern". Er stellte fest, dass der Bürgersoldat ein neues Phänomen war, ein Phänomen, das auch Auswirkungen auf die Beziehungen und das Machtgleichgewicht zwischen den Klassen hatte. Eine Zeit lang hoffte Engels, dass ein großer europäischer Krieg zu einem Klassenkampf führen könnte. Gleichzeitig war er sich bewusst, dass moderne Kriege aufgrund der Elemente des Klassen- und Nationalhasses tendenziell unmenschlicher sind. Er beschrieb den Krieg auch als eine "soziale Kraft mit einer eigenen Dynamik".
Engels betrachtete die Wissenschaft des Krieges als ein neues Phänomen und versuchte aktiv und wissenschaftlich, eine Perspektive und eine Reihe von Konzepten für den Krieg zu entwickeln. Auch hier gab es eine Verbindung zu den Produktionsverhältnissen; er schrieb, dass "die neue Wissenschaft des Krieges ebenso ein notwendiges Produkt der neuen gesellschaftlichen Verhältnisse sein muss, wie die durch die Revolution geschaffene Wissenschaft des Krieges und Napoleon das notwendige Ergebnis der durch die Revolution hervorgebrachten neuen Verhältnisse war." Für Engels war der Massencharakter von Armeen wichtig, ebenso wie Mobilität und Schnelligkeit. Garibaldi war hier ein Beispiel. Engels schrieb, dass "im Krieg, und besonders im revolutionären Krieg, die Schnelligkeit des Handelns bis zur Erlangung eines entscheidenden Vorteils die erste Regel ist".
In Verbindung mit dem Ansatz, eine wissenschaftliche Herangehensweise an den Krieg zu entwickeln, steht Engels' Interesse an Nationen und Nationalismus. In The Armies of Europe (Die Armeen Europas) stellte er die Bedingungen und Ressourcen der verschiedenen Armeen zusammen und analysierte sie. Dabei ging er auf Faktoren wie Anzahl, Disziplin, Ausrüstung und Ausbildung ein. Aber er sprach auch nationale und rassische Merkmale in einer Weise an, die heute völlig tabu wäre. Die Franzosen wurden als "eine kriegerische und temperamentvolle Nation beschrieben, die stolz auf ihre Verteidiger ist." Die österreichische Armee zeichnete sich nach heutigem Vokabular durch Vielfalt aus; Engels schrieb, dass "hier der Schwachpunkt dieser Armee liegt". Die gleiche Schwäche fand er in der dänischen Armee mit ihrem schleswig-holsteinischen Anteil und in der türkischen Armee. Er beschrieb die Deutschen als Europas gegebenes Kriegervolk, "die bewusste Standhaftigkeit der Deutschen eignet sie besonders für den Artilleriedienst. Außerdem gehören sie zu den kämpferischsten Völkern der Welt. Sie lieben den Krieg um seiner selbst willen und suchen ihn oft genug im Ausland, wenn sie ihn zu Hause nicht bekommen können. Von den Landsknechten des Mittelalters bis zu den heutigen Fremdenlegionen Frankreichs und Englands haben die Deutschen immer die große Masse der Söldner gestellt, die um des Kämpfens willen kämpfen. Wenn die Franzosen sie an Beweglichkeit und Angriffslust übertreffen, wenn die Engländer ihnen an Widerstandsfähigkeit überlegen sind, so übertreffen die Deutschen sicherlich alle anderen europäischen Nationen an der allgemeinen Eignung für militärische Aufgaben, die sie unter allen Umständen zu guten Soldaten macht." Er beschrieb die russischen Soldaten als mutig und ungeschickt zugleich, die Türken als faul, fatalistisch und so rassistisch, dass sie sich weigerten, europäische Methoden zu übernehmen. Engels' Haltung gegenüber den slawischen Völkern, mit Ausnahme der Polen, ist wohl allgemein bekannt.
Er sah im Nationalismus eine starke Motivationsquelle und ein großes Problem für multikulturelle Staaten. Engels schrieb über mehrere nationale Aufstände und Befreiungskriege, was mit seinem Interesse am Guerillakrieg zusammenhing. Boden schreibt, dass Engels einer der ersten war, der dieses Phänomen analysierte. In Die Niederlage der Piemontesen schrieb er, dass "der Massenaufstand, der revolutionäre Krieg, die Guerilla überall - das ist das einzige Mittel, mit dem eine kleine Nation eine große überwinden kann, mit dem eine weniger starke Armee in die Lage versetzt werden kann, einer stärkeren und besser organisierten zu widerstehen. Die Spanier haben es 1807-12 bewiesen, die Ungarn beweisen es auch jetzt". Bereits 1852 schrieb er über die Herausforderungen des Partisanenführers und betonte erneut die Bedeutung von Bewegung und Initiative ("die Defensive ist der Tod jedes bewaffneten Aufstands"). Gleichzeitig interessierte er sich auch für die Beziehung zwischen Klasse und Krieg. Während des amerikanischen Bürgerkriegs schrieb er, dass die armen Südstaatler zwar einen Guerillakrieg führen könnten, dass sie dann aber die ehemaligen Sklavenhalter gegen sich hätten: "Es kann kaum ein Zweifel daran bestehen, dass der weiße Abschaum, wie die Pflanzer selbst die "armen Weißen" nennen, einen Guerillakrieg und Räuberei versuchen wird. Ein solcher Versuch wird jedoch die besitzenden Pflanzer sehr schnell in Unionisten verwandeln. Sie werden selbst die Truppen der Yankees zu Hilfe rufen".
Insgesamt bietet Boden einen lesenswerten Einblick in Engels als begnadeten Militärtheoretiker, mit Verweisen auf mehrere fruchtbare Artikel, die im Internet verfügbar sind. Der Kriegstheoretiker Engels tritt hier nicht als Determinist auf, die Beziehung zwischen Produktionsbedingungen und Krieg ist komplex und schlechte Führer können objektiv gute Bedingungen zerstören, zumindest auf kurze Sicht. Zur Erinnerung an die Gegensätze zwischen "Marx und Engels" auf der einen Seite und der heutigen "Linken" auf der anderen Seite, ist es auch nützlich, den Militärtheoretiker Engels zu lesen. In Bezug auf nationale und rassische Merkmale als materielle Faktoren war er zum Beispiel der heutigen alternativen Rechten näher als der heutigen "Linken". Auch die Analyse der sozialen Beziehungen in den Südstaaten lässt sich nur schwer mit der heutigen "Kritik des Weißseins" vereinbaren. Aber das ist ein Kuriosum; der bleibende Nutzen ist Engels Methode, die Faktoren wie Nation, Klasse, Motivation, Mobilität, Führung und Technologie integriert. Die relative Bedeutung der Faktoren mag sich seit dem 19. Jahrhundert etwas verändert haben, aber der Wert des Ansatzes bleibt bestehen.
Quelle: Motpol.nu
Übersetzung von Robert Steuckers