Einige Gedanken zum metapolitischen Denken von Guillaume Faye

22.03.2024

Ich habe Guillaume Faye im Winter 1975-1976 in Lille kennengelernt. In einem Saal der Metropole des gallikanischen Flanderns hielt er einen Vortrag über die Energieunabhängigkeit Europas. Ein Thema, das ihm immer sehr am Herzen lag und er plädierte unermüdlich für eine Energieautarkie, die hauptsächlich auf Atomkraft basierte, wie es Frankreich seit den 1960er Jahren anstrebte. Energieunabhängigkeit verleiht Macht, ein Schlüsselwort in seiner Rede, das es ermöglicht, der Unterwerfung unter den amerikanischen Hegemon zu entgehen. Wenn es Unterwerfung und keine Macht gebe, folge der Niedergang, der Verfall und das Verschwinden. Macht zu besitzen ermöglicht es, zu steuern, zu verwalten und sich der Realität zu stellen. Faye hat sich immer als "realistisch und akzeptierend" bezeichnet.

Später, vor allem ab dem schicksalhaften Jahr 1979 (und ich werde hier erklären, warum es so schicksalhaft war), führten wir lange Diskussionen über geopolitische, geostrategische und geoökonomische Themen. Natürlich auch über andere Themen. Und über unsere Erinnerungen als Kinder, Studenten und Leser. Daraus geht hervor, dass Faye Schüler eines Jesuitenkollegs in seiner Heimatstadt Angoulême war. Er erhielt dort eine solide griechisch-lateinische Ausbildung, auf deren Grundlage er, ohne es zu sagen, was schade ist, seine originelle Metapolitik entfaltete. Ich werde darauf zurückkommen.

Guillaume Faye kam über die Sprungbretter des Cercle Oswald Spengler und des Cercle Vilfredo Pareto zur neurechten Bewegung, wo auch Yvan Blot tätig war, mit dem er trotz ihrer Unterschiede und ihrer parallelen, aber nicht gemeinsamen Wege, einige Grundgedanken teilte, darunter den Hellenismus (eher aristotelisch), das Interesse an einer politischen Ökonomie, die frei von liberalen und marxistischen Parolen ist, und den Willen, sich nicht von Russland (von Breschnew bis Putin) zu entfremden. Diese beiden ursprünglichen Kreise der neurechten Bewegung in der Ile-de-France befassten sich mit "realistischen", wirklich politischen Themen. Faye ist ihnen immer treu geblieben, da er das phatische Blabla, die großspurigen Posen und das sinnlose Gerede verabscheut. Faye bezog sich in seiner Feindseligkeit gegenüber diesen Auswüchsen oft auf den Begriff der "ideologischen Schädlichkeit", der von einem seiner Vordenker, Raymond Ruyer, entwickelt wurde. Zu dieser Kritik der "ideologischen Schädlichkeiten" kam ab 1980 die Methode der "Doxanalyse" (Analyse von Meinungen) von Jules Monnerot hinzu, der auch eine "Soziologie der Revolutionen" verfasst hat. Monnerot vermittelte Faye die Idee der Heterolie: Das Ergebnis einer Politik, die auf einer "ideologischen Schädlichkeit" beruht, entspricht nie den ursprünglichen Absichten. Die Absicht, die Bürger im Namen ideologischer Basteleien (François Bourricaud, eine weitere Referenz von Faye) glücklich zu machen, führt im Allgemeinen bestenfalls zu Verschwendung, schlimmstenfalls zu Katastrophen (und wir sind seit einigen Jahren dabei!).

Als ich Faye kennenlernte, bewegte sich die westliche Welt allmählich in Richtung Neoliberalismus, d.h. in Richtung einer Dominanz der Politik durch die Wirtschaft. Um das Primat des Politischen (Carl Schmitt, Julien Freund) wiederherzustellen und dem allökonomischen Denken zu entkommen, musste man sich für nicht-liberales, heterodoxes (d.h. nicht manchesterianisches, nicht marxistisches und nicht keynesianisches) Wirtschaftsdenken interessieren, das der spezifischen Geschichte von Staaten oder Imperien, den spezifischen Institutionen, die aus der Geschichte von Völkern entstanden sind, sowie ethnologischen und anthropologischen Daten Raum gibt. Die wesentliche Idee war, in den theoretischen Debatten wieder die Autarkie oder Halbautarkie großer Nationalstaaten (François Perroux) oder großer Räume (Friedrich List, Carl Schmitt, André Grjébine) zu fördern, da die Wirtschaft nun nicht mehr nur der Wirtschaft selbst oder den Instanzen der Finanzialisierung diente, sondern der Bevölkerung, um diese über die Zeit zu erhalten und die nachfolgenden Generationen in wirksamen Überlebensstrategien zu binden. Die Wirtschaft darf daher nicht überhängend sein, sondern muss von der Politik gezügelt werden und sich in den Dienst des Staates oder des Imperiums stellen (des Großraums nach Carl Schmitt, der zum Zeitpunkt unserer Beratungen in der Abteilung "Studien und Forschungen" von G.R.E.C.E. noch wenig bekannt war).

In der ersten Hälfte der 1980er Jahre war Faye ein aufmerksamer Leser von Büchern, die den anthropologischen Schaden aufzeigten, der durch die allmähliche Ausblendung der Politik und die siegreichen Fortschritte der Wirtschaft verursacht wurde. Zwei besonders feine Konzepte fanden seine besondere Aufmerksamkeit: die Fettleibigkeit des Staates nach Jean Baudrillard (der übrigens ein Buch über die von der Konsumgesellschaft und dem Konsumismus verursachten Schäden schrieb) und die Idee, dass wir in ein "Zeitalter der Leere" nach der Definition von Gilles Lipovetski eintreten. Ein übergewichtiger Staat, der durch eine übermäßige Sozialhilfe, einen überfüllten Dienstleistungssektor und einen zu stark subventionierten Kultursektor behindert wird, kann sich nicht auf das Wesentliche, seine hoheitlichen, wirklich politischen Funktionen, zurückbesinnen. Diese Erstickung führt insbesondere über den Konsumismus nach Baudrillard und über die Albernheiten der Fernsehshows nach amerikanischem Vorbild zu einem problematischen kulturellen Vakuum, das die kulturellen Eliten eines Landes (oder eines Kontinents) daran hindert, in ihrer eigenen Kultur die Triebfedern zu finden, um ihre Gesellschaften von den Schlacken zu befreien, die die Fettleibigkeit mit sich gebracht hat.

Daher muss die Metapolitik, die bei den (platonischen) Eliten zu verteidigen ist, in einer ständigen Rückbesinnung auf das griechische Erbe (Platon, Aristoteles, Herodot, Thukydides) als Grundlage für das theoretische und praktische Denken bestehen, das zu einem Realismus aristotelischer Art führen muss (er wiederholte dies in seiner letzten Fernsehsendung bei TV Libertés). Er ist dazu berufen, die tatsächlich existierende Macht innerhalb der Politik, aus der man hervorgeht, ständig zu konsolidieren oder das, was potentiell in der Macht steckt, aber noch brach liegt, in die Tat umzusetzen (Aristoteles, Gentile, die niederländischen Aktualisten); Diese Metapolitik zielt darauf ab, die Politik schlank und flexibel, stark und nicht übergewichtig (Baudrillard) zu machen und sie gleichzeitig mit einem Diskurs zu durchdringen, der von einem "starken Gedanken" ausgeht, der der Gesellschaft wieder Substanz verleiht, so dass sie nicht in die "Leere" (Lipovetski) abrutscht.

Die Existenz "demokratischer" (oder "partitokratischer") Institutionen und Praktiken in den westlichen Staaten führt jedoch dazu, dass sich die von Prof. Raymond Ruyer angeprangerten ideologischen Schädlichkeiten sowohl in den unteren Klassen als auch in den Eliten ausbreiten (durch eine fehlgeleitete Bildung seit dem Aufkommen der unpolitischen Ideologien nach den Ereignissen des Mai 68). Jede genealogische Untersuchung dieser ideologischen Schädlichkeiten zwingt natürlich zu der Annahme, dass der Wurm bereits in der Frucht (in unseren westlichen Gesellschaften) war, seit die "Denkgesellschaften" (Augustin Cochin) 1789 die Macht übernahmen, oder sogar seit dem Streit zwischen den Alten und den Modernen im 17. Jahhundert. Faye entwickelte auf der Grundlage der Konzepte, die ihm Giorgio Locchi beigebracht hatte, eine Vision der Geschichte (der Gedanken), die er in einem kleinen Buch mit dem Titel "Europa und die Moderne" erläuterte, das in Embourg bei Lüttich in sehr wenigen Exemplaren und auf handwerkliche Weise veröffentlicht wurde. Dies ist zweifellos der schwierigste Text von Faye. Es war auch nur ein erster Entwurf, der eine umfassendere Entwicklung verdient hätte (wir werden uns daran wagen!), zusammen mit Erklärungen in einer lockeren, zugänglicheren Sprache.

Faye sieht, einfach ausgedrückt, ein heidnisches (d.h. seiner Meinung nach "griechisches") Erbe, das sowohl apollinisch als auch dionysisch ist und das die sicherste und stärkste Grundlage unseres Europas bildet. Dieses Erbe, das immer noch vorhanden, aber vergessen und in die Brache verdrängt ist, wurde durch die Christianisierung ausgehöhlt. Diese Christianisierung hat das griechische Erbe verstümmelt, und zwar nicht das verwässerte, das in den Bildungseinrichtungen (Nietzsche) ad usum Delphini wiederholt wird, sondern das lebendige, das der Hellenist und Mythologe Walter Otto hervorgehoben hat. Wenn Faye über das griechische Erbe oder das Heidentum sprach, so sprach er als Leser von Walter Otto (was ihn nicht daran hinderte, die Trankopfer und Goliardises zu genießen).

Der Weg, dem die europäische Kultur folgt, ist daher der folgende: Sie wird das christliche oder christianomorphe Projekt verfolgen (dessen Form sich aus einer Säkularisierung der christlichen Botschaft ableitet), während sie in ihrem Inneren einen stillschweigenden Widerstand ihrer grundlegenden Hellenität (eine "walter-ottonische Hellenität") oder aller anderen Formen der kosmischen Wahrnehmung der lebenden Welt, die außerhalb des hellenischen oder hellenisierten Gebiets wahrnehmbar sind, gegen die zunehmende Expansion innerhalb desselben aufrechterhält, einer christlichen oder christianomorphen, nicht-kosmischen und daher atheistischen Sichtweise, die sich seit der Reformation und vor allem im 17. Jahrhundert rationalisierte und in den räsonierenden Geist der "Denkgesellschaften" (Cochin), den Schematismus von Locke (die angelsächsische Vulgata) und die Ideologie der Menschenrechte mündete (deren potenzielle Auswüchse Edmund Burke angesichts der abscheulichen Entgleisungen der Revolution von 1789 aufzeigte).

In diesem Sinne sind Reaktionen wie der deutsche Sturm und Drang und das Denken von Herder teilweise unbewusste Avatare der verdrängten kosmischen Hellenität. Für Locchi war der Wagnerismus der meisterhafte Schlag gegen den Vormarsch der christianomorphen Vision. Um auf die Zeit zurückzukommen, in der diese Vision des Niedergangs des Christianomorphismus und der Rückkehr der Hellenität bei Faye Gestalt annahm, d.h. die späten 1970er Jahre, erhalten wir die Vulgata der "neuen Philosophie" und ihres Hauptvertreters Bernard-Henri Lévy: Ein hypothetischer Jahwe, der an der Theke des Twickenham nach dem Genuss einiger gut gezapfter Whiskys neu überdacht wurde, habe im Laufe der Jahrhunderte die republikanische Rationalität hervorgebracht, die von allen Resten der Organik, die aus der Scholle entstanden ist, gereinigt wurde, wobei diese Rationalität sich unbedingt als unumgängliches System etablieren muss, dessen ständige Aufgabe es ist, die Wurzeln der Kultur des Volkes und der verwurzelten Eliten auszureißen, notfalls mit Gewalt. Wir haben hier den Entwurf der Repression, die heute auf alles niederprasselt, was nicht den Taten des Macronschen und Woke'schen Neoliberalismus applaudiert. Das "System, um die Völker zu töten", der Titel von Fayes erstem Hauptwerk, das mutatis mutandis noch immer nicht gealtert ist.

Die Naturwissenschaften (Physik und Biologie) und die Technik, die im 19. Jahrhundert an Bedeutung gewinnen, können sich entweder in den Dienst der wiedergeborenen kosmischen, wahrhaft europäischen Hellenität oder des atheistischen und antikosmischen christianomorphen Projekts stellen. An sich sind diese Wissenschaften und Techniken neutral. Für Jürgen Habermas und seine Mentoren der Frankfurter Schule, die Faye sehr aufmerksam las, sind Technik und Wissenschaft "faschistoid" in dem Sinne, dass sie sich in den Dienst der Macht stellen, egal welche (nationalsozialistische, stalinistische, liberale Rooseveltsche), genauer gesagt in den Dienst der Herrschenden im "Zeitalter der Direktoren", wie James Burnham (eine weitere Referenz von Faye und Thiriart) es nennt. Die "Direktoren" sind die Verwalter der "Macht", die das Leben, das wirtschaftliche, soziale und demographische Überleben des Volkes schützt.

Die Metapolitik, der Kampf der Ideen, muss daher den Verstand (vom lateinischen mens) der "Direktoren" erobern, die als die "Philosophen" der platonischen Tradition angesehen werden und daher keine abstrusen Schwätzer sind, sondern Männer der Tat und der Prospektion. Diese "Direktoren" müssen daher einen hellenischen Hintergrund haben und nicht einen christianomorphen, post-calvinistischen, post-presbyterianischen (Wilson!) oder post-lockianischen Hintergrund. Ein athenischer (oder römischer) Hintergrund und kein jahwistischer Hintergrund, um BHLs mühsames und ultra-simplifizierendes Geplapper zu zitieren.
Europa hat also nur dann eine Zukunft, wenn seine "Direktoren-Philosophen" wieder "griechisch" werden (teils platonisch, teils aristotelisch, apollinisch, ohne das Dionysische auszulöschen, das im Innersten eines jeden Menschen liegt, und von einer echten kosmischen Frömmigkeit beseelt). Sie wird untergehen, wenn ihre "Direktoren" die ideologischen Schädlichkeiten, Entgleisungen oder Avatare eines a-kosmischen Christentums aufnehmen, was im heutigen Kontext gleichbedeutend ist mit den Woke-, Genderisten- und Öko-Wahnvorstellungen von "Extinction Rebellion". Fünf Jahre nach Fayes Tod sei angemerkt, dass das Jahr 1979, wie der deutsche Zeithistoriker Frank Bösch in seinem Meisterwerk Zeitenwende 1979: Als die Welt von heute begann schreibt, in der westlichen Welt all die Schädlichkeiten einleitete, die unsere Gesellschaften in den Niedergang und in den Selbstmordwahn stürzten (und die uns in den Schwellenländern und in den benachteiligten Ländern verhasst machen).

1979 begann BHL seine Karriere mit der antizipatorischen Verurteilung aller gesunden Reflexe, die von einem Volk ausgehen könnten, das nach Überleben strebt. 1979 nahm der Neoliberalismus mit Thatcher und etwas später mit Reagan seinen Lauf, der zum Untergang der EU führen sollte. Ebenfalls 1979 erschien der islamische Fundamentalismus auf der internationalen Bühne und brachte zwischen Marokko und Indonesien den religiösen Faktor zurück, der von den säkularen arabischen Staaten, die oft vom Militär getragen wurden, zurückgedrängt worden war. Dieser Fundamentalismus wird bei näherer Betrachtung sehr oft als "Stellvertreter" für die Kriege (niedriger Intensität) dienen, die der amerikanische Hegemon nicht offiziell führen kann. Dies wurde in Afghanistan, Syrien und Tschetschenien beobachtet. 1979 kündigte der Fall der "Boat People" die ungesunde Begeisterung für Bevölkerungsverschiebungen nach vom Hegemon aufgegebenen Kriegen an, kleine demographische Massen, die von den Diensten des Hegemons genutzt werden, um alle Politien in " gemischte Staaten" umzuwandeln und sie so zu schwächen oder implodieren zu lassen: Diese Praxis erreichte ihren Höhepunkt im Jahr 2015 durch den massiven Zustrom von syrischen, irakischen und afghanischen Flüchtlingen sowie afrikanischen Flüchtlingen nach dem Wegfall des libyschen Riegels nach Europa im Allgemeinen und in sein geographisches Zentrum Deutschland im Besonderen. Die Verschmelzung des christianomorphen Miserabilismus, der mit der Affäre der "Boat People", die Sartre und Aron versöhnte, virulenter wurde, und des radikalen Islamismus innerhalb der muslimischen Diaspora in den Vorstädten Europas wird Faye in der zweiten Periode, die von 1998 bis zu seinem Tod reicht, beschäftigen. Die erste Periode war die Zeit unmittelbar nach dem Abschluss seines Studiums im Jahr 1973 und dauerte bis zum Ende seines metapolitischen Aktivismus innerhalb der G.R.E.C.E. Ende 1986, Anfang 1987.

Im Jahr 1979 entstand in der gesamten westlichen Sphäre, in der Amerikanosphäre oder in NATOistan, der Öko-Trend, insbesondere in Deutschland, der auf alle schädlichen und anti-traditionellen Moden aufsprang und vor allem die Energieautonomie in Europa durch die Ablehnung der Kernenergie sabotierte: Heute sehen wir, welchen Nutzen der Hegemon vor dem Hintergrund des russisch-ukrainischen Konflikts daraus zieht. Deutschland wurde zunächst von den anglo-amerikanischen Bombenteppichen und dem "sowjetischen Haudegen der Thalassokratien" (Ernst von Reventlow) besiegt. Dann wurde sie durch den Öko-Virus besiegt, der eine wichtige ideologische Schädlichkeit gegen sie darstellte und von Young Global Leaders in grünen Anzügen geimpft wurde. Dies war der Zweck des Manövers! Die Schädlichkeiten, die 1979 in den Körper Europas injiziert wurden, führten zu einer "Konvergenz der Katastrophen", die Faye von Anfang an antizipierte und die er in seinem 2007 erschienenen Buch beschrieb, kurz vor der großen Krise des Neoliberalismus im Jahr 2008 und vor dem kräftigen Erwachen Russlands (mit der Georgien- und Südossetien-Affäre im August desselben Jahres).

Es gäbe noch viel mehr über Fayes Metapolitik zu sagen (seine Freundschaft mit Julien Freund, seine Jahre der Frivolitäten zwischen 1987 und 1997, die Beiträge von Locchi, Venner und Blot, seine Thesen über die Sexualität, seine Thesen über die europäisch-russischen und europäisch-amerikanischen Beziehungen usw.). Aber letztendlich kann man diese Metapolitik im Rahmen dieses bescheidenen Artikels als die militante Notwendigkeit zusammenfassen, ohne Unterbrechung mit den von ihm hinterlassenen Werkzeugen gegen alle Manifestationen dieser ideologischen Schädlichkeiten zu kämpfen, die 1979 in unsere enthellenisierten westlichen Gesellschaften eingeführt wurden, und gegen alle ideologischen Wurzeln dieser Schädlichkeiten, um ein entwestlichtes Europa zu schaffen, das von griechischem Archaismus und einem technisch-wissenschaftlichen Instrumentarium getragen wird, das auf Macht und Überleben abzielt (Archäofuturismus), das immer wieder von einem Abenteuergeist (Mabire!), der auf Destinsatllation und Entkrustung zielt, getragen wird. Der Feind ist der Okzidentalismus, der aus einer oberflächlichen und verstümmelten Lektüre der Bibel seit der der Renaissance feindlich gesinnten Reformation und einer allmählichen und schematisierenden Rationalisierung dieser hysterischen Oberflächlichkeit entstand, die auf die schnelle Entstehung von Gesellschaften und Politiken abzielt, die bis in alle Ewigkeit dieselben abgedroschenen, ein für allemal auferlegten Schemata befolgen, in denen sich alle, Buschmänner und Lappen, Khmer und Alakaloufs, für immer niederlassen sollen, sobald ihre Seelen durch das System getötet wurden.

Faye verwendet die Binome Verwurzelung/Verwurzelung, Installation/Desinstallation und greift damit das Vokabular auf, das Bernard Garcet in den 1960er Jahren an der Kaderschule von "Junges Europa" (Jean Thiriart) in Löwen und Brüssel eingeführt hat: Das voranschreitende und kämpfende Europa braucht verwurzelte und desinstallierte politische und metapolitische Aktivisten, die die entmachtende Trägheit einer Zombie-Menschheit (Venner) oder Trivial-Menschheit (Thiriart) auslöschen, die ihrerseits entwurzelt und in den traurigen und sich wiederholenden Schemata einer a-kosmischen und a-tragischen Weltanschauung installiert ist.

Dies ist ein ewiger und globaler Kampf. Er kennt kein Ende. Im September 1980 versprach ich Pierre Vial, unsere Weltanschauung, für die Faye der treffendste und kühnste Exponent war, bis zu meinem letzten Atemzug zu verteidigen. Mögen andere die Fackel weitertragen, wenn ich, wie Faye, vom Leben zum Tod übergegangen bin.

Robert Steuckers.

Kurze Anmerkung post scriptum: Ich bin mir der Unvollständigkeit dieses Textes bewusst. Die Leser dieses Bulletins der Freunde von Jean Mabire können im großen Netz zwei weitere Texte entdecken, die nach dem Tod von Guillaume Faye veröffentlicht wurden. Der eine wurde für die Website der deutschen Herausgeber von Fayes kurzer Erzählung verfasst, die in der ersten Version seines Buches Archäofuturismus abgedruckt war und in der er einen Tag als kaiserlicher Inspektor des Großen Europa von Dublin bis Wladiwostok beschreibt. In diesem Interview wird insbesondere Fayes Interesse an Comics (Hergé, Jacobs, Franquin) angesprochen. Das andere Interview wurde für eine österreichische theoretische Zeitschrift geführt, diesmal mit dem Schwerpunkt Archäofuturismus. Diese Texte, die ursprünglich auf Deutsch verfasst wurden, wurden ins Französische übersetzt:

1) Interview über Guillaume Faye und den Archäofuturismus - Robert Steuckers beantwortet die Fragen von Philip Stein: https://podcast.jungeuropa.de/robert-steuckers-interview-faye/ Franz. mit Bilder: http://euro-synergies.hautetfort.com/archive/2020/08/20/entretien-sur-guillaume-faye-et-l-archeofuturisme-robert-ste-6258628.html

2) Guillaume Faye und die archäofuturistische Vision: https://arktos.com/2023/03/07/guillaume-faye-and-the-archeofuturist-vision/ - http://euro-synergies.hautetfort.com/archive/2022/05/24/guillaume-faye-et-la-vision-archeofuturiste.html - https://gegenstrom.org/shop/agora-europa/neugeburt-oder-selbstmord/