Die Hofphilosophen der Angriffsallianz
Manchmal wird darüber spekuliert, welche Denker "Putins Philosophen" sind, deren Ansichten dazu beigetragen haben, die geopolitische Vision des russischen Präsidenten zu entwickeln und ihn "zum Einmarsch in die Ukraine inspiriert haben" (die Namen Wladislaw Surkow, Iwan Iljin und Alexander Dugin wurden zum Beispiel genannt).
Aber warum sollten wir uns darauf beschränken, die Denker zu betrachten, die Putin inspiriert haben könnten, wenn die Ursachen des Ukraine-Konflikts komplexer sind als die einseitigen Behauptungen der westlichen Medien. Immerhin sagte Putin, dass die im Februar begonnene 'Sonderoperation' durch die fortgesetzte Expansion des nordatlantischen 'Angriffsbündnisses', der NATO, gegenüber Russland verursacht wurde.
Was oder wer also hat die NATO zu diesem Vorgehen inspiriert? Wer waren die Vordenker hinter den Strategien der westlichen Militärallianz, die den Weg für einen Konflikt geebnet haben, der Tausende von Menschen getötet, Millionen vertrieben und die Aussicht auf einen Atomkrieg aufgeworfen hat, genau wie im alten Kalten Krieg?
Wie bei den Strategien des Kremls ist es wirklich unmöglich, irgendeine Strategie des NATO-Westens mit einer bestimmten Philosophie zu verbinden. Es ist jedoch möglich, dass die theoretischen Positionen und ideologischen Argumente einiger Denker die Akteure der von den USA geführten Militärallianz inspiriert, legitimiert oder motiviert haben.
Für Professor Santiago Zabala können mindestens vier westliche Philosophien einen tieferen Einblick in die Entstehung des aktuellen Konflikts in der Ukraine geben. Zabala wirft Jürgen Habermas, Francis Fukuyama, Michael Walzer und Bernard Henri-Lévy in einen Topf.
Der Hauptgedanke, der diese Philosophen des kollektiven Westens eint, ist laut Zabala "der Glaube, dass der Rationalismus eine universelle Struktur ist, die in der Seele der gesamten Menschheit verwurzelt ist - sie schreiben ihren Ideen Universalität zu, aber in Wirklichkeit fördern sie nur streng westliche Ideale".
Zabala glaubt, dass es der deutsche Philosoph Jürgen Habermas ist, der uns helfen kann, "die Handlungen und Motive der NATO im Vorfeld des Krieges in der Ukraine zu verstehen".
Habermas war gegen die Invasion des Irak im Jahr 2003, unterstützte aber die Bombardierung Jugoslawiens durch die NATO im Jahr 1999 ohne Zustimmung der UNO (zwei barbarische Akte, die aus rechtlicher Sicht gleichermaßen inakzeptabel waren).
Im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine hat er wegen der nuklearen Bedrohung zu einem "Kompromiss aufgerufen, der beiden Seiten das Gesicht wahren würde". Diese scheinbar widersprüchlichen Positionen zeigen, dass Harbemas' Philosophie auf einem "Anti-Universalismus-Vorbehalt und Pragmatismus" beruht.
Trotzdem sieht Zabala Habermas als "Verfechter eines Modells der sozialen Demokratie, das über die Nationalstaaten hinausgeht - kosmopolitische Demokratie als globale politische Ordnung".
Im Mittelpunkt von Habermas' "Pragmatismus und Rationalismus, der von historischer Reflexion geleitet wird", steht "der Glaube an die Universalität und Überlegenheit der westlichen liberalen Demokratie und ihrer individualistischen Perspektive".
Trotz des Relativismus in Habermas' Denken stützt er sich auf die Idee eines westlich zentrierten Universalismus, d.h. auch er unterstützt eine von den USA geführte "regelbasierte internationale Ordnung", die bestimmen soll, "wer drin ist und wer draußen", wer Recht hat und wer nicht.
Zabala argumentiert, dass ein solches Denken "in vielerlei Hinsicht die Philosophie und Weltanschauung des Westens und der NATO ist - eine Weltanschauung, die historisch dazu tendiert, sich durch den Einsatz von Gewalt durchzusetzen".
Ein weiterer Denker, der die Motive und die Denkweise hinter den Strategien der NATO in den letzten Jahrzehnten erklären kann, ist der amerikanische Philosoph, politische Ökonom und Autor Francis Fukuyama.
Fukuyama zufolge hat das atlantische Modell seine Überlegenheit nach dem Kalten Krieg bewiesen, als die westliche liberale Demokratie die Sowjetunion besiegt hatte. Für Fukuyama war dies das "Ende der Geschichte" - das Ende der ideologischen Entwicklung der Menschheit.
Für den amerikanischen Denker ist die westliche liberale Demokratie "die letzte und beste Form der menschlichen Regierung, auf die man hoffen kann". Getreu seinen Ideen unterstützte Fukuyama die brutale Invasion der Bush-Regierung im Irak und die so genannte "Demokratisierung" im Jahr 2003.
Obwohl Fukuyama vor kurzem eingeräumt hat, dass auch westliche Demokratien degenerieren können - ab einem bestimmten Punkt zurückgehen - wurde seine Hoffnung auf den Triumph des Liberalismus durch die Eskalation der Ukraine-Krise wiederbelebt. Die Regierung Biden scheint die neokonservative Linie der Bush-Ära fortzusetzen.
Fukuyama befürchtet, dass, wenn "die Vereinigten Staaten und der Rest des Westens" nicht verhindern, dass "Russland, China und andere nicht-demokratische Mächte" die Welt beherrschen, das "Ende der Geschichte" der vom Westen geführten Ordnung bevorstehen könnte. Deshalb lobte er "die Pläne Finnlands und Schwedens, der NATO als Reaktion auf Putins Einmarsch in der Ukraine beizutreten".
Es ist klar, dass Fukuyama die Expansion der NATO in den 1990er und 2000er Jahren nicht als Bruch der Verpflichtungen ansieht, die der Westen nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion gegenüber Russland eingegangen ist. Er räumt auch nicht ein, dass Russland schon lange davon überzeugt war, dass solche Aktionen zu der jetzigen Konfrontation führen würden.
All dies deutet für Zabala darauf hin, dass Fukuyama als Hofphilosoph des liberalen Ethos des Westens "Teil des ideologischen Kreuzzuges für die Militärallianz und vielleicht einer seiner Architekten" ist. Sein Denken kann uns also helfen zu verstehen, wie es zu dieser Situation gekommen ist.
Der dritte von Zabala vorgestellte Denker ist der amerikanische politische Philosoph und Experte für die Moral der Kriegsführung, Michael Walzer. Waltzer zufolge beweist der Ukraine-Krieg einmal mehr den bleibenden Wert der Theorie des 'gerechten Krieges'.
Diese Theorie wurde, zumindest in gewissem Maße, zur Rechtfertigung vieler fragwürdiger Interventionen der NATO in den letzten Jahrzehnten herangezogen. Walzer hat früher Israels Argumente für einen "gerechten Krieg" gegen Palästina unterstützt und wurde dafür heftig kritisiert, aber jetzt befürwortet er die Bewaffnung der Ukraine, anstatt diplomatische Lösungen für den Konflikt zu suchen.
"Der einzige Ausweg ist ein militärischer Sieg", sagte Walzer kürzlich. Seine Sicht des Ukraine-Konflikts als "gerechter Krieg, der geführt werden muss", so Zabala, kann uns helfen zu verstehen, wie die NATO und ihre westlichen Verbündeten an den laufenden Kampf herangehen. Ich persönlich würde Walzers Ideen als Folge des historischen Grolls gegen Russland betrachten.
Die Ideen von Habermas, Fukuyama und Walzer mögen den Ansatz und die Rolle der NATO in dem aktuellen Konflikt widerspiegeln, aber die Ideen des französischen Kriegstreibers Bernard-Henri Lévy (kurz BHL, wie er allgemein bekannt ist) erklären die Position des Militärbündnisses vielleicht am besten. Lévy hat die Ukraine während der Krise, die 2014 begann, auch schon einige Male besucht.
Dem Franzosen zufolge waren "die Interventionen der NATO gegen Russland in Syrien, Libyen und jetzt in der Ukraine" nicht nur gerechtfertigt, sondern auch notwendig, weil die westliche Welt "als Träger universeller Werte keine Alternative hat".
Als Befürworter der von den USA geführten Koalitionskriege und der Operationen zur Teilung der Macht ist Lévy der Ansicht, dass der Westen eine Schlüsselrolle bei der "Verteidigung aller Werte, die wichtig sind" spielen muss.
BHL ist im Allgemeinen immer für "militärische Interventionen", weil er glaubt, dass der Sieg und die Vorherrschaft "anderer Zivilisationen" (russisch, chinesisch oder muslimisch) auf dem Planeten immer eine größere Bedrohung für den Westen darstellt als ein Krieg - egal wie kostspielig oder zerstörerisch.
Professor Zabala argumentiert, dass Lévys Weltsicht - und die der Nordatlantikvertragsorganisation - eine amerikanistische, schwarz-weiße "Gut-gegen-Böse"-Mentalität widerspiegelt. In der Tat ist es typisch für westliche Narrative, Konkurrenten als bösartige Kräfte zu entmenschlichen, die der ganzen Welt schaden.
Natürlich kann kein Professor oder Journalist glaubhaft behaupten, dass der russische Präsident Wladimir Putin tatsächlich von den Theorien Iljins, Surkows oder Dugins inspiriert wurde, bevor er die Operation in der Ukraine startete.
Ebenso wenig können wir sicher sein, dass NATO-Beamte bei der Entscheidung über ihre Kriegspläne tatsächlich die Ideen von Habermas, Fukuyama, Walzer oder BHL berücksichtigt haben.
Zabala hat jedoch Recht, dass die Ideen dieser Denker größtenteils mit dem übereinzustimmen scheinen, was die westliche Militärallianz tut - und wie sie ihre Manöver legitimiert und erklärt.
Europa hat noch ein kleines Zeitfenster, um zu entscheiden, ob es sich auf ein blutiges Spektakel einlässt, das von den USA und Großbritannien inszeniert wird, um "Russland bis zum letzten Ukrainer zu bekämpfen", oder ob es eine "diplomatische Lösung" anstrebt, selbst wenn dies bedeutet, dass es einigen Forderungen Russlands nachgeben muss.
Washington hat keinen Appetit auf einen solchen Kompromiss, und die europäischen NATO-Länder (mit einigen Ausnahmen) scheinen bereit zu sein, ihre eigene Wirtschaft zu zerstören, um anglo-amerikanische Interessen zu fördern.
Eine diplomatische Lösung zur Beendigung des Krieges anzustreben, würde bedeuten, dass man sich nicht mit ukrainischen Fahnenschwenkern und guten Signalen zufrieden gibt, sondern mit dem Versuch des Westens, seine geschwächte Position im großen geopolitischen Spiel zu stärken, in dem die Ukrainer bereit sind, sich zu opfern, um Russland zu destabilisieren.
Quelle: https://markkusiira.com/2022/05/11/hyokkaysliiton-hovifilosofit/