Clausewitz lesen und diskutieren. Den Krieg denken
Einige Beobachter mögen geglaubt haben, dass mit dem Ende des Kalten Krieges und der Sowjetunion im Jahr 1991 der Krieg zumindest für Europa kein großes Problem mehr darstellen würde. Natürlich würde es weiterhin Konflikte geben (wir konnten es feststellen: Mali, Syrien, Afghanistan...), aber weit weg von uns und mit geringen Auswirkungen für uns. Das war der Traum einer friedlichen Welt. Zumindest für die Länder, die das Glück hatten, dass ihre Führer aus dem "Kreis der Vernunft" stammten. Das heißt, Liberale, die für die Fortsetzung und Beschleunigung der Globalisierung eintreten. Vorwärts in Richtung einer immer einheitlicheren und glatteren Welt, trotz einiger unvermeidlicher Probleme. Das war die Perspektive.
Man kann sich fragen, ob dies nicht ein totaler Irrtum war. Mit anderen Worten, war der Kalte Krieg nicht genau das, was heiße Kriege verhinderte? Der 2022 begonnene Krieg in der Ukraine zeigt, dass Europa nicht vor Kriegen geschützt ist. Im Übrigen haben wir die Jugoslawienkriege und die NATO-Bombardements auf Serbien schnell vergessen, eine Aktion, die zu schnell mit einer einfachen Korrektur eines Landes gleichgesetzt wurde, das gegenüber Nationalisten "eines anderen Zeitalters" nachgiebig war. Wir kennen die Formel, die von der herrschenden Kaste gegenüber allen Rebellen gegen eine neue geopolitische und moralische Weltordnung geäußert wird: "Wir sind nicht mehr im Mittelalter!". Das bedeutet: "Sie liegen falsch, wenn Sie an die Existenz anthropologischer Konstanten glauben".
Und doch. Wenn man die Realität vertreibt, kommt sie im Galopp zurück. Nun kehrt also der Krieg zurück, in der Ukraine, und seine wirtschaftlichen Folgen - zum Nachteil Europas - machen uns diese Realität sensibler denn je. Aber seit 2015 (Anschläge auf Charlie Hebdo, Bataclan, später Nizza usw.) hat der Krieg neue, außerstaatliche Formen angenommen. Es ist der Partisanenkrieg, es ist der Terrorismus, es ist auch der Informations-, Technologie- und Industriekrieg. Es sind Kriege, die nicht immer erklärt werden, aber dennoch sehr real sind. Eine Seite will eine andere schwächen und in die Knie zwingen. Mit allen Mitteln, auch mit legalen, wobei die Produktion von Gesetzen, z.B. im internationalen Bereich, ebenfalls eine Form des Krieges ist. Beispiel: Krieg oder zumindest Sanktionen gegen ein "undemokratisches", nicht "LGBT-freundliches" Land etc.
Wir entdecken eine Konstante in der Geschichte der Völker und Zivilisationen wieder: die Welt ist konfliktreich. Wie konnten wir das vergessen? Wie können unsere Regierenden immer noch blind für diese offensichtliche Tatsache sein? Wie können Macrons Gespräche über die Außenpolitik (z.B. auf der Website Le grand continent) so trostlos in ihrer Bedeutungslosigkeit und seine Handlungen so bestürzend oder kontraproduktiv sein? Es sei denn, die beschwichtigenden und beunruhigenden Reden sind immer noch ein Mittel, um einen Krieg gegen die Völker zu führen, um ihnen zu verheimlichen, dass es ein oligarchisches Projekt der Weltregierung gibt - ein Projekt, das perfekt angenommen wird und einer Ideologie entspricht, die man anfechten kann, aber deren Kohärenz aus universalistischer Sicht real ist - und dass es nicht nur eine einzige mögliche internationale Politik gibt.
Die "Formel" von Clausewitz
Das Gespenst des Krieges schwebt also über den Europäern. Ein Kriegsherd kann sich immer ausbreiten. Ein lokalisierter Krieg ist nie sicher, dass er lokalisiert bleibt. Es ist an der Zeit, noch einmal darüber nachzudenken, was Clausewitz uns über den Krieg gesagt hat. Zunächst einmal darf man das Projekt von Clausewitz (1780-1831) nicht missverstehen. Er liefert keine "Doktrin, um Kriege zu gewinnen". Nicht einmal die seiner Zeit. Clausewitz liefert eine Reihe von Lehren aus Beobachtungen. Das ist nicht das Gleiche. Es sind Lektionen, um verschiedene Situationen zu verstehen. Sein Ziel ist es, uns zu zeigen, was einen kriegerischen Konflikt im Vergleich zu anderen sozio-historischen Phänomenen kennzeichnet. Was ist das Besondere am Krieg in Bezug auf menschliche Aktivitäten? Wie kann man über den Krieg Bescheid wissen und was gibt es über den Krieg zu wissen? Es geht also darum, über die Vielfalt der Kriege hinaus zu bestimmen, was allen Kriegen gemeinsam ist. Dies ist ein ebenso wichtiges Unterfangen wie die Frage, was das Wesen der Wirtschaft oder das Wesen der Politik ist.
Ein Großteil der Diskussionen dreht sich um das, was Raymond Aron als Clausewitz' "Formel" bezeichnet hat: "Der Krieg ist eine einfache Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln." Von einigen Politologen als zu brutal angesehen, haben sie vorgeschlagen, die Formel entweder umzukehren oder zu korrigieren. Auf die Gefahr hin, dass sie ihre Kraft verliert. Oder in eine Pirouette zu verfallen. Was wäre, wenn die Frage nicht darin bestünde, diese Formel für ungültig zu erklären, sondern sie richtig zu lesen und ihre ganze erklärende Kraft zu verstehen? Krieg als Ausdruck von Politik? Natürlich, aber welche Politik? Der Krieg nach Clausewitz ist sowohl ein Werkzeug der Politik als auch eine Form der Politik. Eine Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln. Ein Werkzeug und eine neue Kutte. Ist die Formulierung übrigens wie folgt zu verstehen: "mit anderen Mitteln [als den politischen Mitteln]"? Oder "durch andere Mittel [als die Mittel des Friedens]"? Daraus ergibt sich die Frage, ob alle nicht direkt politischen Mittel, um ein Kräfteverhältnis zu verändern, Krieg sind. Dieselbe Frage gilt für alle nicht direkt friedlichen Mittel, d.h. Mittel, die auf (finanziellem, moralischem usw.) Zwang, Technologie, Mobilisierung der Massen, Propaganda, Vergiftung, Destabilisierung usw. beruhen. Wir sehen, dass die einfache Definition von Clausewitz bereits die Möglichkeit verschiedener Interpretationen eröffnet.
Ist Krieg also nur die Konfrontation zwischen zwei Armeen oder ist er die Gesamtheit aller diplomatischen, ideologischen, moralischen und wirtschaftlichen Mittel, die dazu bestimmt sind, den Gegner in die Knie zu zwingen? So kann Krieg - im engeren Sinne - nur die Konfrontation von Armeen sein, oder - im weiteren Sinne - die Gesamtheit aller militärischen oder anderen Mittel, die darauf abzielen, den Gegner unserem Willen zu unterwerfen und ein Kräfteverhältnis zu unseren Gunsten zu verändern. Krieg kann daher in zwei Interpretationen definiert werden, einer engeren und einer weiteren. Krieg ist: a) nur wenn die Waffen sprechen; oder b) wenn alle Hebel in Bewegung gesetzt werden, um Gewalt gegen den Gegner auszuüben und ihn in die Knie zu zwingen, ohne dass die Armeen in Aktion treten müssen. Krieg setzt in beiden Definitionen voraus, dass es einen Interessenkonflikt zwischen zwei Mächten gibt und dass sich zumindest eine der beiden Seiten dieses Konflikts bewusst ist und ein Gefühl der Feindseligkeit hat, auch wenn dieses Gefühl ungleich verteilt ist. Das bedeutet, dass der Krieg als eine Art des Konfliktmanagements in den Bereich der Politik fällt.
Krieg als Modus der Öffentlichkeitsarbeit
Eine der Schwierigkeiten bei der Lektüre von Clausewitz ist genau dies: Obwohl er "zugleich Stratege und Denker des Politischen" (Eric Weil) ist, definiert er das Politische nicht immer auf die gleiche Weise. Es ist "die Intelligenz des personifizierten Staates" (Vom Kriege, Buch I, Kap. 1), sagt Clausewitz. Es ist auch das, was "alle Interessen der gesamten Gemeinschaft" vertritt (Buch VIII, Kap. 6). Diese beiden Definitionen stehen nicht im Widerspruch zueinander. Zu verstehen, wo die Interessen liegen, um sie zu verteidigen: die beiden Vorschläge von Clausewitz ergänzen sich. Um es in moderne Begriffe umzuformulieren: Politik ist die Suche nach den Interessen des Staates, der die Nation repräsentiert. Ist Krieg also nur das Ergebnis von Politik als rationale Analyse der Interessen der Nation? Nein, das ist die Antwort, die Clausewitz uns vorschlägt. Er schreibt: "Der Krieg ist nichts anderes als die Fortsetzung der Öffentlichkeitsarbeit mit der Unterstützung anderer Mittel" (Vom Kriege, Buch VIII, Kap. 6).
Das bedeutet, dass der Krieg immer eine politische Dimension hat, aber nicht immer das Ergebnis einer politischen Entscheidung eines Subjekts der Geschichte ist. Der Krieg entzieht sich teilweise der Dialektik Subjekt - freie Wahl - Akt (Dialektik von Descartes). Er ist eine Interaktion. Er ist ein Modus der Öffentlichkeitsarbeit. Aus diesem Grund kann man bei der Untersuchung des Ablaufs, der zu einem Krieg führt, nur selten einer Seite die volle Verantwortung für einen Konflikt zuschreiben. Ein Krieg entsteht, wenn beide Seiten ihn wollen. Wenn einer der beiden den Krieg nur akzeptiert (andernfalls ist es für ihn eine Kapitulation), dann ist es auch ein Krieg. Aber kann es Krieg geben, wenn keiner der Beteiligten ihn will? Dies ist die Hypothese einer unbeabsichtigten fatalen Verkettung. Clausewitz betrachtet jedoch beide Fälle, den geplanten und angenommenen Krieg und den Krieg, der uns teilweise entgeht.
Ein Beispiel für den rationalen Clausewitz ist die "Formel", die bereits oben erwähnt wurde. Der rationale Clausewitz ist auch derjenige, der sagt: "Die politische Absicht ist der Zweck, während der Krieg das Mittel ist, und man kann sich das Mittel nicht unabhängig vom Zweck vorstellen." Irrational wird es, wenn Clausewitz schreibt: "Lassen Sie uns nicht mit einer schwerfälligen und pedantischen Definition des Krieges beginnen, sondern beschränken wir uns auf sein Wesen, das Duell. Der Krieg ist nichts anderes als ein Duell in einem größeren Maßstab." In einem gewissen Sinne ist dies eine zweite "Formel", die sich von "Krieg als Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln" unterscheidet. Eine zweite "Formel", die uns vom Rationalen wegführt. Jeder weiß, dass Duelle oft eine Frage der Ehre sind. Viel mehr als eine Frage des Interesses oder der Rationalität. Und wenn das Duell auf die Ebene organisierter Gruppen ausgeweitet wird - vom Duellum zum Bellum - bleibt es eine Interaktion und eine Beziehung. Mit einem gewissen Maß an Irrationalität. "Ich bin nicht mein eigener Herr, denn er [der Gegner] diktiert mir sein Gesetz, wie er ihm das meine diktiert", schreibt Clausewitz. Wie Freud sagt: "Das Ich ist nicht Herr im eigenen Haus".
Krieg ist kein Zufall
Somit ist Krieg ein Wille, der auf ein "lebendes und reagierendes Objekt" angewandt wird. Clausewitz fasst zusammen: "Der Krieg ist eine Form der menschlichen Beziehungen". Der Beweis für den Beziehungscharakter des Krieges ist, dass es zwei Personen braucht, um Gewalt anzuwenden. Wenn eine der angegriffenen Seiten auf Gewalt mit Gewaltlosigkeit reagiert - wie Dänemark 1940 gegen Deutschland -, gibt es keinen Krieg (es gibt jedoch eine Besetzung des Landes und eine Unterwerfung des Landes). Es gibt also eine Niederlage der Nation und die Gefahr ihres politischen Verschwindens). Manchmal kann man einen Krieg vermeiden, aber wenn ein Land Sie als seinen Feind bezeichnet, sind Sie sein Feind, ob es Ihnen gefällt oder nicht. Wir sehen also, dass Clausewitz über Rationalität nachdenkt und auf Rationalität hofft. Aber er zieht auch die Möglichkeit der Irrationalität in Betracht. Je nach Zitat wird die Betonung von einem Register auf das andere verlagert. Bei Clausewitz geht die Rationalität der Irrationalität voraus. Er unterdrückt es jedoch nicht.
Wir haben oben gesehen, dass man sich manchmal fragen kann, ob es nicht einen Krieg gibt, ohne dass er von den Protagonisten wirklich gewollt ist. Hier ist eine Klarstellung erforderlich. Krieg ist immer das Ergebnis von Entscheidungen, die des Angreifers und die des Angegriffenen, der sich entscheidet (oder auch nicht, wie wir in Dänemark 1940 gesehen haben), sich zu verteidigen. Die Idee des Krieges als einfache Verkettung hat ihre Grenzen. In Les Responsables de la Deuxième Guerre mondiale erklärt Paul Rassinier, dass es keinen Beweis dafür gibt, dass Hitler 1939 einen Krieg in Europa wollte, weil er dachte, er könne den Danziger Korridor ohne Krieg zurückerobern, das rumänische Öl ohne Krieg kontrollieren, sogar die Sowjetunion ohne Krieg zum Zusammenbruch bringen, etc. Abgesehen davon, dass diese These angesichts Hitlers Glauben an die "virilisierenden" Tugenden des Krieges (eine Form des "freien und unverfälschten Wettbewerbs" zwischen den Völkern) sehr fragil erscheint, kann man natürlich nicht mit seinem Wunsch nach Frieden argumentieren, wenn man davon ausgeht, dass sich alle kapitulierend seinen Forderungen beugen würden. Der relationale Charakter des Krieges, von dem Clausewitz in Kapitel 6 seines Buches VIII spricht, lässt jedoch vermuten, dass der Unfall - wir meinen den Krieg als Unfall - nicht unbedingt unmöglich ist. Die Beziehung hat Vorrang vor den Subjekten der Beziehung. Auf der Grundlage eines Missverständnisses kann alles aus dem Ruder laufen. Dies schließt jedoch nicht aus, dass es beim Ausbruch eines Krieges durchaus identifizierbare Verantwortlichkeiten gibt, auch wenn die Verantwortlichen manchmal im Nebel widersprüchlicher oder unklarer Hypothesen gehandelt oder entschieden haben. Nehmen wir das Beispiel des kaiserlichen Deutschlands im Jahr 1914: Es wurde zu Recht gesagt, dass Wilhelm II. keinen Krieg wollte. Das mag sein. Eine "psychologische" Realität. Aber das Wesentliche ist, dass er sich dennoch entschied, dem Druck des Großen Generalstabs nachzugeben, insbesondere indem er zustimmte, in Belgien einzumarschieren, obwohl dieses Land einen internationalen Neutralitätsstatus hatte.
Fassen wir zusammen: Zufälle können Entscheidungen beeinflussen, aber ein Krieg kommt nicht durch Zufall zustande. Ein anderes Beispiel ist heißer. Stellen wir uns vor, Putin hätte gedacht, dass die ukrainische Regierung nach der Auslösung der "Sonderoperation" sofort gestürzt würde und mit Russland in einem Sinne verhandeln würde, der Putins Plänen entgegenkäme, vorausgesetzt, dass diese in seinem Kopf sehr klar gewesen wären. Es hätte keinen Krieg gegeben. Das ist wahr. Aber das war nur eine Hypothese, die sich nicht bewahrheitete: Die Regierung von Selenskij brach aus irgendwelchen Gründen nicht zusammen. Putin ging also das Risiko eines Krieges ein. Er ist daher dafür verantwortlich. Er ist jedoch nicht allein dafür verantwortlich, denn es stimmt, dass die prorussische Bevölkerung im Donbass seit 2014 bombardiert wurde und dass die Minsker Vereinbarungen (2014) nicht umgesetzt wurden. Das ist richtig. Der Krieg ist teilweise ein Unfall, aber der Krieg ist kein Unfall.
Der Begriff des totalen Krieges
Clausewitz' Definition des Krieges als "Fortsetzung der politischen Beziehungen" ist nicht nur für sich selbst erhellend, durch das, was sie über die dialogische Natur des Krieges aussagt, sondern auch durch das, was sie über Clausewitz' Auffassung von Politik zeigt. Politik ist der Handel zwischen Staaten und Nationen. Handel ist natürlich nicht nur der einfache Handel mit Waren und Geld. Es ist auch der Handel mit Ideen. Politik ist die Beziehung zwischen den Nationen, die durch die Absichten aller Beteiligten und die gegenseitige Interaktion bestimmt wird. Die sogenannte "Innenpolitik" ist das Gleiche, nur dass es sich hierbei um die Beziehungen zwischen sozialen Gruppen handelt. Krieg ist daher für Clausewitz die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln (als den friedlichen). Aber gerade als Fortsetzung der Politik lässt er diese nicht verschwinden, ebenso wenig wie die anderen Mittel der Politik. Der Krieg absorbiert nicht das gesamte Politische. "Wir sagen, dass diese neuen Mittel zu ihnen [den friedlichen Mitteln] hinzukommen, um gleichzeitig zu bekräftigen, dass der Krieg selbst diese politischen Beziehungen nicht beendet, sie nicht in etwas völlig anderes verwandelt, sondern dass sie in ihrem Wesen weiter existieren, unabhängig von den Mitteln, derer sie sich bedienen." Aus diesem Grund schließt Krieg nicht aus, dass parallel dazu Verhandlungen geführt werden. "Man kämpft, anstatt Noten zu schicken, aber man schickt weiterhin Noten oder das Äquivalent von Noten, während man kämpft", schreibt Raymond Aron (Penser la guerre, Clausewitz, Band 1, Gallimard, 1989, S. 180). Der Begriff des totalen Krieges (Erich Ludendorff, 1916) drückt genau diese Idee aus, dass Krieg mehr als nur Waffengewalt ist. Es ist die Mobilisierung von allem, einschließlich der Vorstellungswelt (Selbst-Idealisierung, Dämonisierung des Feindes). Es ist die Mobilisierung des gesamten Volkes, einschließlich der Alten und Kinder. Wenn Nazi-Deutschland 1944 die Renten seiner Bürger erhöhte, dann nicht, weil es die Priorität des Militärs unterschätzte, sondern weil es glaubte, dass das Hinterland ausharren müsse, damit die Front nicht zusammenbricht. Mobilisierung von allem und jedem: Deshalb ist die Strategie kein eng militärisches Konzept, sondern die Steuerung aller wirtschaftlichen, demographischen, politischen und technologischen Aspekte, die zum Sieg führen können, wie General André Beaufre erklärt (Introduction à la stratégie, Pluriel-Fayard, 2012). Krieg beinhaltet Waffengewalt und deren Anwendung, geht aber darüber hinaus und schließt auch friedliche Mittel ein. Sowohl Frieden als auch Krieg sind Teil der politischen Beziehungen. Diese Beziehungen sind Machtverhältnisse, aber auch asymmetrische Beziehungen zwischen Weltanschauungen.
Als Napoleon 1813 zu Metternich sagte, dass er nicht geschlagen nach Frankreich zurückkehren könne, im Gegensatz zu legitimen Herrschern, die besiegt in ihr Land zurückkehren können, ohne ihren Thron zu verlieren, wurde eine subjektive Wahrheit zu einer objektiven Wahrheit. Da Napoleon selbst sagt, dass er vor den Franzosen zu geschwächt sein wird, wenn er eine Niederlage akzeptiert, wollen die Alliierten (damals die Feinde Frankreichs) nicht mit einem geschwächten Herrscher handeln, der nicht die Dauer des Friedens zu den von ihnen erhaltenen Bedingungen garantieren würde. Napoleons Argument ging nach hinten los. Wir sehen: Die rationale Dimension des Krieges und der Politik, die auf Berechnung beruht, kreuzt sich immer mit einer irrationalen Dimension, die auf Subjektivität beruht. Aber damit es Krieg und nicht Stasis (Bürgerkrieg, gewalttätige Uneinigkeit) oder Terrorismus gibt, müssen organisierte Gruppen, Nationen oder Föderationen von Nationen existieren, aber keine kurzlebigen Stämme. In diesem Sinne bringt die aufkommende Postmoderne Konflikte mit sich, die keine Kriege im traditionellen Sinne sind - und wahrscheinlich immer weniger werden -, die aber dennoch sehr gewalttätig sein werden und sich einer klassischen Lösung durch Verhandlungen entziehen. Eine Aussicht auf noch mehr Chaos.
Quelle: https://www.thepostil.com
Übersetzung von Robert Steuckers