Brasilien in der NATO?
Joe Biden hat Brasilien die Position eines bündnisfreien Partners in der NATO angeboten, dem atlantischen Militärbündnis, das während des Kalten Krieges gegründet wurde, um der UdSSR entgegenzutreten, und das heute dazu dient, Russland und China entgegenzutreten. Aber wie lauten die Bedingungen? Und würde es dem nationalen Interesse Brasiliens dienen?
Vor einigen Tagen wurde die westliche Hemisphäre mit einer Einladung an Brasilien überrascht, ein "globaler Partner" der NATO zu werden. Brasilien ist nicht der erste iberoamerikanische Militärpartner der NATO und der USA. In der Praxis gibt es derzeit drei Länder unseres Kontinents, die sich in der Umlaufbahn der NATO befinden: Argentinien, Kolumbien und Brasilien.
Zur Einführung sei gesagt, dass die Beziehungen Argentiniens zur NATO eine lange Tradition haben. Argentinien beteiligte sich aktiv am Golfkrieg, an den Militäroperationen in Bosnien und im Kosovo sowie an zahlreichen Übungen und Abkommen in den 1990er Jahren. Die gesamte argentinische Geopolitik der Menem-Periode war gekennzeichnet durch eine Annäherung an die USA, eine Subalternität gegenüber den atlantischen Mächten und das Streben nach Integration in die NATO, wobei schließlich der Status eines blockfreien Landes erreicht wurde. Seltsamerweise kritisierte die brasilianische Regierung, die damals von dem liberalen Fernando Henrique Cardoso geführt wurde, sogar die Annäherung Argentiniens an die NATO, da sie der Meinung war, dass dadurch komplexe externe Elemente in den regionalen Sicherheitskontext eingebracht und die Debatten über den Aufbau eines gemeinsamen Verteidigungssystems für den Mercosur behindert würden, was in der Tat zu geschehen scheint, da das Thema in Vergessenheit geriet, bis es von der UNASUR wieder aufgegriffen wurde.
Gleich zu Beginn der Regierung Lula begann Brasilien jedoch einen Prozess der Annäherung an die NATO, zunächst auf wirtschaftlichem, logistischem und materiellem Gebiet, unter dem Vorwand, der brasilianischen Industrie Märkte zu öffnen. Etwas, das an sich und wenn es dabei bliebe, nicht so problematisch wäre. Doch Brasilien wurde weiterhin umworben. Wir sollten nicht vergessen, dass Brasilien bereits einem atlantischen Militärpakt, dem Rio-Vertrag, angehörte, der vorsieht, dass die Mitglieder jedes Mitgliedsland, das von einer fremden Macht angegriffen wird, militärisch verteidigen. Auf den ersten Blick vernünftige Bedingungen, aber das einzige Land, das von einem fremden Staat angegriffen werden könnte, sind die USA, dasselbe Land, das die meisten Kriege verursacht, was den Vertrag von Rio unter dem Gesichtspunkt der nationalen Interessen der iberoamerikanischen Staaten zweifelhaft erscheinen lässt.
Darüber hinaus wurde Kolumbien 2018 ein globaler Partner der NATO, was ein höheres Maß an Zusammenarbeit bedeutet als bei einem Verbündeten, der nicht Mitglied ist. Auch dies geschah nach jahrelangen Annäherungen und Vereinbarungen zwischen den Ländern. Im Fall von Kolumbien geschah dies zu einem Zeitpunkt, als die Beziehungen zu Venezuela am angespanntesten waren, nachdem Peru, Kolumbien und Brasilien mit Unterstützung des Pentagons gemeinsame Militärmanöver durchgeführt hatten.
Nun kommt das Vorhaben, die Annäherung Brasiliens an die NATO zu intensivieren, kurz nach dem Wahlsieg Bolsonaros. Im Bereich der internationalen Beziehungen der brasilianischen Regierung gibt es mehrere Persönlichkeiten mit olavianisch-millennärischen Tendenzen, die an den heilsamen und moralischen Charakter der NATO (als Bollwerk gegen die "kommunistische Bedrohung") glauben und es daher für unerlässlich halten, dass Brasilien der NATO beitritt, um für die Rettung der "westlichen Zivilisation" zu kämpfen.
Es ist wichtig, daran zu denken, dass ein Militärbündnis immer gegen einen bestimmten Feind gerichtet ist. Es gibt keinen abstrakten Militärpakt, auch wenn der Feind nicht offen deklariert wird, hat jedes Militärbündnis immer einen Feind im Sinn. Im Falle der militärischen Beziehungen zu südamerikanischen Ländern ist das regionale Ziel eindeutig Venezuela. Abgesehen von olavianischen Millenniumswahnvorstellungen gibt es also keinen Vorteil in dieser immer engeren Verbindung mit der NATO. Es sind die USA, die uns brauchen und uns gegen eine intolerante Nation instrumentalisieren wollen. Wir brauchen die USA nicht für regionale Sicherheitsfragen, denn Brasilien hat keine größeren Sicherheitsprobleme im Zusammenhang mit der Bedrohung durch ausländische Staaten, außer der Bedrohung durch die USA selbst.
In diesem Zusammenhang ist Trumps Entscheidung, Brasilien 2019 zu einem Nicht-NATO-Verbündeten zu erklären, sehr passend. Es sei darauf hingewiesen, dass die Liste der Länder mit diesem Status genau die Liste der nichteuropäischen Länder ist, die klassischerweise als Vasallen der USA anerkannt sind. Einige versuchen, diese Annäherung als rein kommerziell zu interpretieren, aber wir sind anderer Meinung. Sie eröffnete die Möglichkeit von Partnerschaften, die Brasilien von US-Verteidigungssystemen abhängig machen könnten. Und dies ist ein grundlegendes Problem, das über den reinen Handel hinausgeht, denn wer Militärtechnologie verkauft, verfügt auch über die Mittel, um sie zu konfrontieren, so dass in einem Szenario, in dem ein großer Teil der brasilianischen Waffen und Verteidigungssysteme aus den USA stammt, diese praktisch nutzlos gegen die USA wären, das Land in der Welt, das uns am ehesten angreifen oder bombardieren würde (wie es in der Vergangenheit einige Male angedroht hat).
Als Beispiel für die Abweichung von der brasilianischen diplomatischen Tradition hat Brasilien vor einigen Monaten an einer Militärübung im ukrainischen Schwarzen Meer teilgenommen, die natürlich gegen Russland gerichtet war. Inwiefern hätte die Teilnahme an dieser Übung den brasilianischen Interessen gedient? Die Aufnahme Brasiliens in die NATO steht im Widerspruch zur brasilianischen Verteidigungspolitik, die die Bedeutung des Südatlantiks (das Konzept des "Blauen Amazonas") und den Aufbau militärischer Partnerschaften mit anderen südatlantischen Staaten, insbesondere mit afrikanischen Staaten, zum Schutz der Ressourcen in der Region betont. Diese Politik läuft jedoch genau den Interessen der nordatlantischen Nationen zuwider, die noch über Vermögenswerte im Südatlantik verfügen oder auf die regionalen Ressourcen scharf sind.
Und nun kommen wir zur jüngsten Entwicklung, nämlich der Einladung von Joe Biden. Die Idee ist, Brasilien in den Status eines globalen Partners zu erheben, den gleichen Status wie Kolumbien. Dies würde sogar die Möglichkeit einer aktiven Beteiligung Brasiliens an NATO-Militäraktionen in der ganzen Welt implizieren. Im Gegenzug wollen die USA, dass Brasilien Huawei daran hindert, in den brasilianischen 5G-Markt einzutreten.
Weder die Blockade von Huawei interessiert Brasilien, noch der Beitritt zur NATO interessiert uns. Die USA argumentieren, dass China diese Technologie nutzen kann, um Länder auszuspionieren, aber Brasilien ist schon seit Jahrzehnten Opfer von US-Spionage, und die jüngsten Skandale sind noch frisch in Erinnerung. Für Bolsonaro ist es im Moment wichtig, den USA zu gefallen, um die dringend benötigte internationale Unterstützung in einer Zeit der größten innenpolitischen Krise zu erhalten. Auf der anderen Seite ist China derzeit der wichtigste Wirtschaftspartner Brasiliens. Mit anderen Worten: In der Praxis verliert Brasilien mit diesem Ansatz, aber Bolsonaro kann einen kleinen Sieg erringen und die USA einen großen.
Im Gesamtkontext geht es den USA also darum, die Expansion des Belt & Road-Projekts (und Chinas im Allgemeinen) über den Südatlantik zu bewältigen, der für die USA in einer Zeit des Rückzugs in mehreren anderen geostrategischen Gebieten des Planeten von grundlegender Bedeutung ist. Schließlich sind wir ihr "Hinterhof", wie sie im Volksmund genannt wird.
Doch die NATO, ein Relikt des Kalten Krieges und unvereinbar mit einer Welt, die sich in Richtung Multipolarität bewegt, ist ein Bündnis, das immer weniger Prestige genießt. Der unerwartete Rückzug der USA aus Afghanistan, der nicht einmal mit den Verbündeten abgestimmt war und die USA auf sich allein gestellt hat, hat dem militärischen Prestige der USA geschadet und Bidens Image beschädigt. Heute denken die europäischen Staats- und Regierungschefs über die strategisch-militärische Autonomie nach, aber alles wird von den Ergebnissen der Wahlen in Deutschland und Frankreich abhängen.
Die Schlussfolgerung ist, dass es nicht im Interesse Brasiliens ist, sich der NATO noch weiter anzunähern. Wir würden mehr verlieren als gewinnen. Es sind die USA, die uns brauchen. Das Gleiche gilt für Argentinien und Kolumbien. Was uns interessiert, ist, dass wir unter den Nachbarn wieder anfangen, über die grundlegenden Fragen der iberoamerikanischen Verteidigung und Sicherheit zu sprechen und darüber, wie wir sie auf koordinierte Weise lösen können.